In diesem Kapitel
- ZUP Nr. 52
- Alle Kosten müssen gedeckt sein: Grundgebühr: Wo verursachergerechte Gebühren an Grenzen stossen
- Eine Kurzinformation für Gemeindebehörden: Umweltschutz-Kontrollen auf Baustellen – worum es geht
- Bubikon: Nachhaltige Entwicklung ist eine Führungsaufgabe - Die Lokale Agenda 21 wird auf Initiative des Gemeinderates in die Praxis umgesetzt
- Illnau-Effretikon: Nachhaltige Entwicklung als Joint Venture - Verein und Stadt setzen die Lokale Agenda 21 gemeinsam in die Praxis um
- Energieplanungsbericht 2006 – Gesichtspunkt Stromversorgung: Sichere und preiswerte Elektrizitätsversorgung
- Die Lärmsanierung der Staatsstrassen, Teil 2: Synergien nutzen und Ortsbild schützen
- Wie weiter mit der Raumplanung? Raumbeobachtung liefert wertvolle Hinweise für die zukünftigen Herausforderungen
- Lokale Agenda 21 - Stäfa, Bubikon, Illnau-Effretikon
- Stäfa: Nachhaltige Entwicklung von unten - Von der Gemeinde unabhängiger Verein setzt die Lokale Agenda 21 in die Praxis um
- Vermischtes, Publikationen, Veranstaltungen
- Nachhaltige Gemeindeentwicklung praktisch umgesetzt: Bubikon, Stäfa, Illnau-Effretikon – drei Wege führen zum Ziel
- ZUP Nr. 53
- Heizen und kühlen mit Abwasser: Damit die Energie nicht den Bach runtergeht!
- Wohin mit unserem Grüngut? Entscheidungshilfe für Gemeinden zwischen Kompostieren, Vergären und Verbrennen
- Kostendeckende Einspeisevergütung: Darauf hat die Branche schon lange gewartet
- Energieeffizienz am Arbeitsplatz: Ausschalten statt Standby
- 20 Jahre Energiestadt: Gemeinden machen erfolgreich Energiepolitik von unten
- Die kantonale Fahrzeugflotte fährt klimabewusst vor: Massnahmen, die transportbedingten Energieverbrauch vermindern
- Strom und Wärme aus Abfall: Zentrale «Fern-Heizung» für viele Häuser
- Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich: Für was für Projekte gibt es wo Geld?
- Zürcher UmweltPraxis Nr. 53, vollständige Ausgabe: Themenheft «Mit der Energie auf Augenhöhe»
- Das Internet verbraucht Unmengen an Energie: Jede Suchanfrage bei Google sorgt für CO2-Ausstoss
- Die Energie hinter der Energie: Wo sich im Büro die «graue Energie» genau versteckt und wie man sie verringern kann
- Strom und Wärme aus dem Zürcher Wald: Das Holzheizkraftwerk Aubrugg – eine Chance und Herausforderung für die Zürcher Waldwirtschaft
- Nachgefragt bei Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie: Auch bei der Energieeffizienz heisst das Zauberwort Geld
- Künftige Energiechancen bereits heute planen: Kommunale Energieplanung: In welchen Gemeinden ist sie sinnvoll?
- Kühlen, ohne das Klima aufzuheizen: Klimatisieren benötigt Energie, gute Planung und effizienter Betrieb beschränken jedoch den Stromverbrauch
- Strom und Erneuerbare Energie aus Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA): Mehr Strom und Wärme aus Abfällen
- Unterwegs mit Wasserstoff und Elektromotor: Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?
- Neue Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich: Kantone als energiepolitische Schrittmacher
- Minergie im Kanton Zürich: Jubiläum im Zeichen des Erfolgs
- Sanieren nach Minergie: Vom 20-Liter- zum 6-Liter-Haus
- Was ist zur besseren Einbettung in die Landschaft zu beachten?: Solaranlagen ausserhalb der Bauzonen
- Strom direkt von der Sonne: EKZ Solarstrombörse: Vom Weingut in die Stadtwohnung
- Strom- und Gasversorgung: Die sichere Versorgung garantieren
- Stromproduktion aus Trinkwasser wird attraktiver: Trinkwasser kann Turbinen antreiben
- Energie aus Luft, Wasser und Erdboden: Der Umgebung Wärme entziehen
- Tipps und Tricks für schlaue Energie: So sparen Sie zu Hause Energie und Geld
- Wo im Verkehr steckt die Energie? Wohnort beeinflusst Verkehrsverhalten und Energieverbrauch
- Mit der Energie auf Augenhöhe
- Wettbewerb «Energie macht Spass»
- Wo unser Strom herkommt: Sommer, Winter, Tag und Nacht – immer hat es Strom, aber nicht den gleichen
- ZUP Nr. 54
- Der heisse Kampf um die Rostlauben: Abfallfahrzeuge gelangen in den Export statt in die Verwertung
- Eisenbahnschwellen im Garten? Problematische Inhaltsstoffe schränken die Einsatzmöglichkeiten stark ein
- Gewässerschutz am Flughafen Zürich: Generelle Entwässerungsplanung eines besonderen Unternehmens
- Wie mit Naturgefahren umgegangen wird: Gefahrenkartierung im Kanton Zürich seit 1998
- Gefahrenkartierung Naturgefahren im Kanton Zürich ab 2008: Nach Vorliegen der Gefahrenkarte hört die Arbeit nicht auf
- Abfall vermeiden durch Grüngutgebühren: Die Grüngutgebühr ist etabliert, verursachergerecht und ökologisch
- Einfache Berechnungswerkzeuge helfen bei der Lärmbeurteilung von Parkierungsanlagen: Laute Garagenzufahrten stören das ruhige Wohnen
- Separate Sammlung von Metallen: Ressourcen schonend und nötig
- Die «Verwaltung der Vergangenheit»: Vom Umgang mit archäologischen Fundstellen im Kanton Zürich
- Wirtschaftlicher Strukturwandel im Bild: Deindustrialisierung und Suburbanisierung: Zwei Grosstrends im Fokus
- Publikationen, Veranstaltungen, Hinweise
- Abfall war einmal. Dem Rohstoff gehört die Zukunft - Früher, heute und in Zukunft: Umweltschutz bedeutet Anpassung an neue Gegebenheiten
- Die ZUP erscheint weiterhin auf Recyclingpapier, aber in Farbe - «Energie macht Spass»-Wettbewerb: Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen und Gewinnern!
- ZUP Nr. 55
- Umweltbildung im Kanton Zürich: Hilfsmittel und Kontakte für Schulen sowie Forschung an der Hochschule
- Erfahrungen mit dem «Spezialbauwerk» Bodenrekultivierung: Eine Bodenkundliche Baubegleitung zahlt sich für Bauherren aus
- ChloroNet – nationale Plattform für CKW-Altlasten: Auf der Suche nach praxistauglichen und kostengünstigen Untersuchungs- und Sanierungsmethoden
- Klarheit im Umweltschutz-Vollzug am Beispiel Neobiota: Das DPSIR-Modell ermöglicht es den Behörden, ihre Massnahmen besser zu strukturieren
- Umweltsurvey, Umweltbildung und Smog: Welchen Stellenwert hat die Umwelt?
- Der kluge Einkaufswagen: Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch können durch nachhaltiges Konsumverhalten gesenkt werden
- Hochwasserrückhaltebecken: Fortschrittlich und bewährt. Die Idee ist, dem Hochwasser die Spitze zu nehmen
- KLARTEXT: Nachhaltige Entwicklung spielerisch vermitteln - Mit Fakten und Fantasie in die Zukunft − auf der Zeitungsredaktion
- Klimareporter – Klimaschutz an Schulen: Internet und Video im Einsatz für das Klima
- Lernen vor Ort: Kontaktpunkt Umwelt - Lernorte und Ausflugsziele im Kanton Zürich
- Trotz Inversion kein Smog: Dank natürlicher Konstellationen an Weihnachten 2007 weiss man heute, was gegen Smog hilft
- Merkblatt Terrainveränderungen: Bodenverträgliche Eingriffe in der Landwirtschaftszone
- Umweltbericht 2008 des Kantons Zürich: Verbesserung der Umweltqualität stösst an Grenzen
- Umweltsurvey 2007: Studie zu Umweltbewusstsein, Umweltverhalten und Lebensgewohnheiten - Das Thema Umwelt ist nicht aus der Mode gekommen
- Hinweise, Veranstaltungen, Publikationen, Vermischtes
- Die Generationenaufgabe: Vision Altlasten 2023 - Nicht sauber, sondern bereinigt
- Wärmepumpen sind sinnvoll, aber nicht geräuschlos: Gegen erhitzte Gemüter wegen lauter Wärme
- Winterthurs Weg zu Gold: In der Champions League der Energiestädte
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
+41 43 259 24 17
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr