Veloverkehr

Aktive und nachhaltige Mobilität schont Ressourcen und sorgt für mehr Lebens- und Wohnqualität. Deshalb fördert der Kanton Zürich das Velo als Verkehrsmittel.
Inhaltsverzeichnis
Mobilitätsbedürfnisse
Das Velo kann mehr sein als blosses Freizeit- und Sportgerät. Menschen im Norden Europas leben vor, was bei uns unüblich ist: die Nutzung des Velos für einen Grossteil der Mobilitätsbedürfnisse. Der Schlüssel dazu ist bedarfsgerechte Veloinfrastruktur. Interessenskonflikte und Rahmenbedingungen sind stets im Wandel. Sie wirken auf den gewünschten Infrastrukturausbau mal hemmend, mal beschleunigend.
Die Fachstelle Veloverkehr (FaVe) vermittelt und versucht, in die richtigen Bahnen zu lenken. Je mehr Menschen das Velo als attraktive Alternative oder Ergänzung für den Alltagverkehr erkennen, desto grösser wird seine gesamtverkehrliche Bedeutung. Wir laden Sie ein: Steigen Sie mit uns auf den Velosattel.
Zukunft aktive Mobilität
Ob mit oder ohne Elektrounterstützung; das Velo ist ein praktisches und zuverlässiges Transportmittel. Wird es vermehrt im Alltag genutzt, profitieren alle davon:
- Velofahren ist leise, effizient und emissionsfrei.
- Veloverkehr verbessert die Lebensqualität im urbanen Raum.
- Velofahren im Alltag mindert die Gesundheitskosten aufgrund regelmässiger körperlicher Aktivität.
- Velofahren entlastet öffentliche Verkehrsmittel und den motorisierten Individualverkehr.
- Baukosten und Unterhalt für bedarfsgerechte Veloinfrastruktur sind vergleichsweise überschaubar.
Deshalb misst der Kanton Zürich dem Veloverkehr besondere Bedeutung zu und fördert ihn mit unterschiedlichen Massnahmen bereits in der Umsetzung des zweiten Förderprogramms.
![]()
«Sobald Menschen auf bedarfsgerechter Veloinfrastruktur positive Erfahrungen hinsichtlich Sicherheit, Fahrzeit und Komfort machen, kann dies ihr Mobilitätsverhalten nachhaltig verändern.»
Steve Coucheman, Leiter Veloförderung
Velofahren für jedes Alter
Velofahren im Alltag wird oft als unsicher wahrgenommen. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, soll das Veloroutennetz bedarfsgerecht und möglichst unterbruchsfrei ausgebaut werden. Wo Konflikte zwischen Motor-, Velo- und Fussverkehr erst gar nicht entstehen, wird das Velofahren von Menschen aller Altersgruppen gerne und öfter angenommen.
Die Fachstelle Veloverkehr informiert umfassend über die Umsetzung des kantonalen Veloförderprogramms und übernimmt die Vollzugsaufgaben zum Veloweggesetz des Bundes. Unter velo.zh.ch finden Gemeinden, Behörden sowie Planungsbüros themenbezogene Hilfestellung zur Projektunterstützung. Für Fragen steht unser Team gerne zur Verfügung.
Velo weg? Was tun?
Es ist bitter, wenn das Velo unverhofft nicht mehr da steht, wo man es parkiert hat. Am Telefon kann das Team der Fachstelle Veloverkehr Betroffenen leider nicht helfen. Ein entsprechender Newsbeitrag beantwortet jedoch die wesentlichen Fragen: Wo und mit welchen Unterlagen muss ich mich bei Diebstahl melden? Welche Rolle spielt die Veloordnung in den Städten Zürich und Winterthur? Welche Vorkehrungen kann man gegen Velodiebstahl treffen?
VeloNews abonnieren
Die VeloNews informieren zu den Themen im Veloverkehr, zur Umsetzung des Veloförderprogramms sowie über Veranstaltungen und neue Publikationen. Abonnieren lohnt sich!
Velo-Geschichten
Das Magazin der Veloförderung - seit 2018
Velofahrerinnen und Velofahrer erzählen ihre Velo-Geschichten. Weshalb ist für sie das Velo unverzichtbarer Begleiter im Alltag geworden? Über 60 Protagonistinnen und Protagonisten erzählen von ihren Erlebnissen und Begegnungen, von Wünschen und Träumen, so facettenreich und vielseitig wie das Velo selbst. Velofahren im Alltag bewegt. Steigen Sie auf!
Neben Porträts interessanter Menschen erscheinen regelmässig Wissensbeiträge. Es sind Geschichten des Gelingens und des Zusammenstehens – von Velofahrenden für Velofahrende und alle, die es werden wollen.
Social Media
Seit 2019 ist die Fachsstelle Veloverkehr mit @velo.zh.ch auf Social Media. Breit gefächert informiert sie proaktiv und regelmässig über die Arbeit in der Veloförderung, über Events oder Publikationen oder postet mit einem Augenzwinkern Fundstücke aus der Fahrradbubble.
#alltagsvelo #fuersvelounterwegs
#velozhch #favezh
Folgen Sie unseren Velospuren im Internet …
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Mobilität - Fachstelle Veloverkehr
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Judith Setz - Medienkontakt