pumptrack.zh

Pumptracks ermöglichen viel Fahrspass auf kleinem Raum. Das Sportamt fördert den Bau von Pumptracks und schickt gemeinsam mit der Koordinationsstelle Veloverkehr mobile Pumptracks auf Schulhaus-Tour.
Inhaltsverzeichnis
Wellenbahn mit Steilwandkurven
Pumptracks können mit Fahrrad, Kickboard, Laufrad oder Skateboard befahren werden. Sie eignen sich für Fahrerinnen und Fahrer sämtlicher Fähigkeitsstufen. Zudem bilden sie einen Treffpunkt für verschiedener Altersgruppen. Das Fahren auf dem Pumptrack fördert das Vertrauen ins Sportgerät und erhöht die Sicherheit im Strassenverkehr.
Schulhaus-Tour
Das Sportamt und die Fachstelle Veloverkehr besitzen gemeinsam drei mobile Pumptrack-Anlagen. Diese gehen von März bis November im Kanton Zürich auf Schulhaus-Tour. Jeweils für drei Wochen stehen sie an einem Standort.

Das Sportamt
Vorteile:
- stellt einen mobilen Pumptrack für drei Wochen kostenlos zur Verfügung.
- organisiert den Transport zur Schule.
- stellt einen Instruktor für den Auf- und Abbau zur Verfügung.
Die Schule
Vorteile:
- verfügt idealerweise über einen 30,5 x 16 Meter, mindestens aber über einen 26,4 x 10,2 Meter grossen Schulhausplatz mit ebenem festem Untergrund.
- gewährleistet eine Zufahrt für den Lastwagen zum Platz.
- stellt für Auf- und Abbau Hilfspersonen zur Verfügung.
- übernimmt vom Aufbau bis zum Abbau den Unterhalt der Anlage.
- stellt während dieser Zeit sicher, dass die Sicherheitsbestimmungen stets gut sichtbar sind.
- ermöglicht ausserhalb der Unterrichtszeiten die öffentlichen Nutzung des Pumptracks.
- bewirbt das dreiwöchige Angebot bei der lokalen Bevölkerung.
Anmeldung
Die Standorte für die Pumptrack-Tour 2022 sind bestimmt. Für die Tour 2023 können sich Schulen und Gemeinden im Januar 2023 bewerben.
Standorte 2022
Standort 1 | Standort 2 | Standort 3 |
---|---|---|
Jugendarbeit Weisslingen 21.03. bis 11.04. |
Primarschule Zwingert, Buchs 22.03. bis 12.04. |
Schule Knonau 24.03. bis 14.04. |
Schulhaus Grossacher, Winkel 11.04 bis 02.05. |
Primarschule Ebnet, Embrach 12.04. bis 03.05. |
Primarschule Riedhof, Zürich 14.04. bis 05.05. |
Gemeinde Regensdorf 02.05. bis 23.05. |
Schulhaus Dorf, Dorf 03.05. bis 24.05. |
Sekundarschule Buechholz, Zollikon 05.05. bis 26.05. |
Primarschule Worbiger, Rümlang 23.05. bis 13.06. |
Schulhaus Dörfl, Hombrechtikon 24.05. bis 14.06. |
Primarschule Ottenbach 26.05. bis 16.06. |
Schulhaus Rietli, Schöfflisdorf 13.06. bis 04.07. |
Schule Küsnacht 14.06. bis 05.07. |
Schulhaus Vorder Zelg, Langnau am Albis 16.06. bis 07.07. |
Gemeinde Brütten 04.07. bis 25.07. |
Gemeinde Wolfhausen 05.07. bis 26.07. |
Primarschule Eidmatt, Wädenswil 07.07. bis 28.07. |
Primarschule Seuzach 25.07. bis 22.08. |
Gemeinde Wangen- Brüttisellen 26.07. bis 23.08. |
Gemeinde Fehraltorf 28.07. bis 25.08. |
Schule Grüningen 22.08. bis 12.09. |
Schule Reitmen, Schlieren 23.08. bis 13.09. |
Gemeinde Männedorf 25.08. bis 15.09. |
Schulhaus Guldisloo, Wetzikon 12.09. bis 03.10. |
Gemeinde Ellikon an der Thur 13.09. bis 04.10. |
Schule Aesch Forch 15.09. bis 06.10. |
Schule Schwamendingen 03.10. bis 24.10. |
Schule Stammheim 04.10. bis 25.10. |
Schulhaus Buechwis, Benglen 06.10. bis 27.10. |
Primarschule Wisacher, Hochfelden 24.10. bis 14.11. |
Gemeinde Niederglatt 25.10. bis 15.11. |
Gemeinde Steinmaur 27.10. bis 17.11. |
Bedingungen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Das Sportamt stellt der Betreiberin zwei unterzeichnete Exemplare der Ausleihvereinbarung zu, worin die wichtigsten Details zur Ausleihe festgehalten sind. Die Betreiberin unterzeichnet die Vereinbarungen und retourniert eines der Exemplare an das Sportamt.
Um möglichst viele Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde zu erreichen, bewirbt die Betreiberin ihr dreiwöchiges Pumptrack-Angebot im Vorfeld.
Sie informiert
Vorteile:
- die Bevölkerung,
- die umliegenden Schulen und
- die Sportvereine.
Sie nutzt dazu
Vorteile:
- die lokalen Kommunikationskanäle, wie Gemeinde- und Schul-Website und lokale Publikationen,
- die sozialen Medien und
- die regionalen Medien.
Der Transportpartner des Sportamts, die Optimo Logistics, liefert den Pumptrack direkt auf Platz. Die Betreiberin ist verantwortlich dafür, dass der Lastwagen (18 Tonnen) zufahren kann.
Das Sportamt legt in Rücksprache mit der Betreiberin das Datum für den Auf- und Abbau fest. Individuelle Wünsche bzgl. Lieferzeitpunkt können nur bedingt berücksichtigt werden.
Eine Fachperson des Projektpartners taketrail AG unterstützt die Betreiberin beim korrekten und sicheren Auf- und Abbau vor Ort.
Für den Auf- und Abbau stellt die Betreiberin
Vorteile:
- jeweils vier weitere geeignete Personen zur Verfügung.
- wenn möglich einen Palettrolli für das Verschieben der Paletten bereit. Alle anderen Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt.
Je nach gewählter Variante des Pumptracks kann der Auf- und der Abbau ungefähr drei bis vier Stunden dauern.
Unsere mobilen Pumptracks
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die mobilen Pumptracks bestehen aus einzelnen Elementen, die auf verschiedene Arten miteinander kombiniert werden können. Die Tragekonstruktion ist aus Holz, das Obermaterial und die Fahrbahn aus einem rutschfesten Überzug (Fiberglas). Die mobilen Pumptracks können in fünf Formen und Grössen aufgebaut werden. Wenn möglich wird die Variante «world cup» installiert, die über eine Fahrbahnlänge von 65 Metern verfügt. Wenn nicht genügend Platz vorhanden ist, kann alternativ auch das Layout «boomerang» aufgestellt werden.

Die Pumptracks sind TÜV-zertifiziert und entsprechen der europäischen Normenreihe DIN EN 1176 für Spielplatzgeräte. Fallschutzmatten sind nicht nötig, da die Fallhöhe unter 60 Zentimeter ist. Auf einem Pumptrack wirken nur so hohe Kräfte auf die Fahrerin und den Fahrer, wie sie oder er selbst aufbauen kann. Da die Oberfläche des Pumptracks aus Fiberglas ist, kann die Anlage auch bei Nässe ohne Risiko befahren werden.

Pumptrack Standorte Kanton Zürich
Pumptrack bauen oder kaufen
Planen Sie, einen eigenen mobilen Pumptrack anzuschaffen oder eine fixe Pumptrack-Anlage zu bauen?
Das Sportamt unterstützt in den Jahren 2020 bis 2023
- die Anschaffung von modularen Pumptracks des Modells «World Cup» mit einem Pauschalbeitrag von CHF 10'000. Andere Modelle unterstützt das Sportamt mit einem Beitragssatz von 20 Prozent auf die Anschaffungskosten.
- den Bau von fest installierten Pumptracks mit 30 Prozent der Baukosten, wobei der Maximalbeitrag CHF 75'000 beträgt.
Kriterien
Gemeinden, Schulgemeinden sowie private Organisationen können finanzielle Unterstützung für den Bau oder die Anschaffung von Pumptracks beantragen, wenn folgende Kriterien erfüllt sind.
Vorteile:
- Die Anlage ist für die Bevölkerung frei zugänglich.
- Die Anlage wird nicht gewinnorientiert betrieben.
- Die Trägerschaft reicht vor Baubeginn bzw. vor der Bestellung des Pumptracks das Unterstützungsgesuch ein.
Unterstützungsbedingungen
Die Trägerschaft muss sicherstellen, dass folgende Unterstützungsbedingungen eingehalten werden.
Vorteile:
- Die Finanzierung des Baus/der Anschaffung sowie des Betriebs ist sichergestellt.
- Bei mobilen Pumptracks werden, wenn möglich, eine Ein- sowie eine Ausfahrtsrampe angeschafft.
- Auf der Anlage wird auf die Unterstützung durch das Sportamt hingewiesen.
- In Berichterstattungen wie Medienmitteilungen, Newslettern usw. ist die Unterstützung durch das Sportamt Kanton Zürich zu erwähnen.
- Bei Kostenüberschreitung wird eine Beitragserhöhung ausgeschlossen. Eine wesentliche Kostenunterschreitung (mehr als 5 Prozent gegenüber den anrechenbaren Investitionskosten) hat eine entsprechende Kürzung des Beitrags zur Folge.
Unterstützung beantragen
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Sportamt – Sportförderung
Ihre Ansprechperson ist Lukas Riedener.