Arbeiten beim Kanton

Beim Kanton Zürich sind über 35'000 Personen angestellt. Sie arbeiten in den unterschiedlichsten Berufen und gestalten den Kanton zum Wohle von Bevölkerung, Unternehmen, Natur sowie Infrastruktur. Entdecken Sie die kantonale Verwaltung und werden Sie ein Teil von uns!
Inhaltsverzeichnis
Offene Stellen
Kernwerte
Anleitung
-
aufregend anders
Wir packen die klassischen Aufgaben des Staates aktiv in einer dynamischen Form an. Wir orientieren uns am Puls der Zeit und wollen in dieser Haltung unser Umfeld bewegen. Der Kanton Zürich ist aufregend anders.
-
zukunftsweisend
Wir schaffen die Drehscheibe für einen führenden Wissenstransfer. Forschung und Innovation setzen wir als treibende Kräfte ein, um bezüglich Umwelt, Arbeit, Freizeit und Gesundheit unseren Bürgerinnen und Bürgern eine überdurchschnittliche Lebensqualität zu bieten. Der Kanton Zürich agiert zukunftsweisend.
-
verlässlich
Wir gehen mit unserem Gegenüber respektvoll um. Wir achten und verteidigen die für die Gesellschaft tragenden Werte. Wir handeln zukunftsorientiert und ressourcenschonend. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wir weitsichtige und geradlinige Partner. Der Kanton Zürich bleibt verlässlich.
-
lebensfroh
Wir sind kulturell vielfältig, offen im Geist und achten die Gesundheit und Lebensformen von Mensch und Umwelt. Mit unserem Wirken schaffen wir den notwendigen Raum für Erneuerungen und Entwicklungen. Der Kanton Zürich vermittelt Lebensfreude.
-
stark
Wir sind kraftvoll, vernetzt und kurbeln den Kanton zu wirtschaftlich hochstehenden Leistungen an. Diese Führungsrolle wirkt anziehend und schafft Raum für Visionen, Mut und Umsetzungsvermögen. Der Kanton Zürich ist stark.
Personalstrategie
Der Regierungsrat hat am 2. Oktober 2019 die Personalstrategie bis 2023 festgelegt. Sie umfasst folgende strategischen Handlungsfelder:
Human-Resources-Geschäftsmodell
Unter Berücksichtigung von Organisations- und Kundenbedürfnissen wird ein leistungsstarkes, zukunftsgerichtetes und gemeinsames HR-Geschäftsmodell für die Direktionen und die Staatskanzlei erarbeitet. Dabei wird geklärt, welche Leistungen besser dezentral erbracht werden sollen und wo eine zentrale Leistungserbringung sinnvoller ist. Basierend auf einer HR-Prozesslandkarte definiert der Kanton die wichtigsten Prozesse einheitlich. Dies bildet die Grundlage für eine effiziente Leistungsabwicklung und weitere Schritte hinsichtlich Digitalisierung.
Hier finden Sie den Schlussbericht der Analysephase.
Anstellungsbedingungen
Der Kanton bietet im Allgemeinen attraktive Anstellungsbedingungen, bei einigen Punkten besteht jedoch aufgrund der heutigen Anforderungen Handlungsbedarf. Die verschiedenen Themenfelder werden analysiert, geprüft und priorisiert. Anschliessend erfolgt eine marktfähige und sinnvolle Weiterentwicklung der Anstellungsbedingungen mit entsprechender Anpassung des Personalrechts.
Arbeitgebermarketing
Der Kanton bietet mit seiner Vielseitigkeit und seiner Breite eine Fülle von Möglichkeiten, wie sie sonst kaum vorkommt. Die vielen Vorteile einer Anstellung beim Kanton werden sichtbar gemacht für bestehende und zukünftige Mitarbeitende. Der Kanton positioniert sich dadurch als attraktiver und fortschrittlicher Arbeitgeber und betont seinen Mehrwert.
Lohngleichheit in der kantonalen Verwaltung
Dabei geht es um nicht erklärte Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern. Zusätzliche Daten werden systematisch erhoben und ergänzt, sodass in regelmässigen Abständen Studien durchgeführt werden können.
Kompetenzmodell
Ihre erfolgreiche Mitarbeit beim Kanton Zürich
Handeln Sie eigenverantwortlich, teilen Sie Ihr Wissen, denken Sie dienstleistungsorientiert und gestalten Sie Ihren Verantwortungsbereich aktiv? Dann bringen Sie bereits wichtige Kompetenzen mit, welche Sie bei der Arbeit im Kanton erfolgreich machen.

Das Kompetenzmodell des Kantons Zürich wurde im Jahr 2019 vom Personalamt in Zusammenarbeit mit allen Direktionen und der Staatskanzlei erarbeitet. Es umfasst wichtige Fertigkeiten und Fähigkeiten, die für den Erfolg der Mitarbeitenden und für die kantonale Verwaltung relevant sind.
Weitere Informationen zum Aufbau des Kompetenzmodells sowie zu dessen Einsatz in der Praxis finden Sie in den folgenden Dokumenten.
Sie können das dazugehörige Kartenset direkt im Onlineshop der kdmz bestellen.