Amt für Mobilität
Wir gestalten und steuern die Verkehrsentwicklung im Kanton Zürich und legen Wert darauf, dass diese nachhaltig ist. Dazu übernehmen wir die strategische Planung für alle Verkehrsmittel und wahren die Interessen des Kantons gegenüber dem Bund.
Inhaltsverzeichnis
Über uns
Unser Amt steht in den nächsten Jahren vor grossen Herausforderungen. Die Mobilitätsnachfrage im Kanton Zürich wird weiter steigen, aber die Mobilität der Zukunft wird dank technologischer Innovationen und gesellschaftlicher Entwicklungen eine andere sein. Für diesen Wandel sollen geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden. Ein Fokus wird auf Nachhaltigkeit gelegt und Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Automatisierung, Dekarbonisierung und Klimaschutz soll vermehrt Platz eingeräumt werden – für einen lebenswerten Kanton Zürich.
![]()
«Es ist Zeit für eine neue Mobilitätsdiskussion im Kanton Zürich, damit unser Kanton mit seiner hohen Lebensqualität und starken Wirtschaft auch in Zukunft über eine so herausragende Infrastruktur und erstklassige Mobilitätsangebote verfügt.»
Carmen Walker Späh, Volkswirtschaftsdirektorin
Die Zürcher Bevölkerung soll auch künftig von einem guten und leistungsfähigen Verkehrsangebot profitieren können, welches den erfolgreichen Wirtschaftsstandort Zürich stärkt. Dazu übernehmen wir die strategische Planung für alle Verkehrsmittel und vertreten die Interessen des Kantons Zürich gegenüber dem Bund. Ein äusserst vielseitiges und spannendes Aufgabengebiet, das uns mit vielen Partnern – auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene – in Verbindung bringt.
Vielfältiges Aufgabengebiet
Das Amt für Mobilität (AFM) beschäftigt rund 60 Fachspezialistinnen und Fachspezialisten. Zu unseren wichtigsten Tätigkeiten gehören:
Vorteile:
- Die Umsetzung und das Controlling des kantonalen und der regionalen Gesamtverkehrskonzepte sowie der Agglomerationsprogramme
- Die strategische Planung der Strasseninfrastrukturen
- Das strategische Verkehrsmanagement
- Die Wahrung der Interessen des Kantons Zürich bei Planungen des Bundes (etwa bei den Nationalstrassen oder beim Sachplan Infrastruktur Luftfahrt)
- Die Umsetzung des Veloförderprogramms
- Die Förderung des Fussverkehrs
- Das Beteiligungscontrolling der Flughafen Zürich AG und für das Fluglärmmonitoring (ZFI).
Wir bewegen den Kanton weiter
In den kommenden Jahren werden uns unter anderem diese Grossprojekte beschäftigen:
Vorteile:
- Die Planungen rund um den Flughafen Zürich
- Die Erarbeitung der Agglomerationsprogramme 4. Generation
- Die Gebietsplanung mittleres Glattal
- Betriebs- und Gestaltungskonzepte für sichere und attraktivere Ortsdurchfahrten
- Die Umfahrungen Eglisau und Grüningen
Das Amt für Verkehr wird zum neuen Amt für Mobilität
Die Digitalisierung beschleunigt die Entwicklung der Mobilität. Um sich dieser Herausforderung noch besser stellen zu können, wurde das Amt für Verkehr (AFV) neu aufgestellt und per 1. Januar 2021 in das Amt für Mobilität (AFM) überführt. Ziel ist, Zukunftsthemen der Mobilität zu stärken.
Gleichzeitig wurden die Planungsschritte im Strassenbereich optimiert. Neu ist das kantonale Tiefbauamt bereits ab dem Planungsschritt «Vorstudie» zuständig. Dadurch kann bei den Strassenprojekten die Effizienz gesteigert werden. Zugleich wird Voraussetzung für die Einführung digitaler Planungsprozesse geschaffen. Für die Gemeinden hat die neue Organisation den Vorteil, dass sie bei der Strassenplanung nur noch eine Anlaufstelle haben. Die Baudirektion und die Volkswirtschaftsdirektion erarbeiten des Weiteren gemeinsam neue Standards zum Strassenbau.
Unsere Aufgaben wie kantonale und regionale Gesamtverkehrskonzepte, Agglomerationsprogramme, die strategische Planung von neuen Strassen, die Aufsicht über die Einhaltung der Nachtflugordnung am Flughafen Zürich nehmen wir in einer neuen, agileren Struktur wahr und stärken zudem unsere Kompetenz im Bereich der Zukunftsthemen der Mobilität.
Weiterführende Informationen
- Download Organigramm Amt für Mobilität PDF | 1 Seiten | Deutsch | 159 KB
- Download Mitarbeitende im Amt für Mobilität PDF | 2 Seiten | Deutsch | 86 KB
- Download Neue Aufgabenteilung zwischen der Baudirektion und der Volkswirtschaftsdirektion (RRB Nr. 1198-2020) PDF | 17 Seiten | Deutsch | 74 KB
- Download Neue Zuständigkeiten des Amts für Mobilität ab 2021 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 270 KB
- Download Neue Zuständigkeiten des Tiefbauamtes ab 2021 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 94 KB
- Download Gebietsaufteilung Tiefbauamt 2021 PDF | 1 Seiten | Deutsch | 1 MB
Medienmitteilung vom 25. August 2020
Publikationen
- Download Sprach-Guide Mobilität versus Verkehr PDF | 16 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Taschenstatistik Verkehr PDF | 48 Seiten | Deutsch | 10 MB
- Download Veloförderprogramm PDF | 94 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Gesamtverkehrskonzept Kanton Zürich 2018 PDF | 56 Seiten | Deutsch | 13 MB
- Download Verordnung über das Gesamtverkehrsmodell PDF | 10 Seiten | Deutsch | 49 KB
- Download Allgemeine Vertragsbedingungen zum Lizenzvertrag GVM-ZH (AVB) PDF | 2 Seiten | Deutsch | 505 KB
- Download Broschüre Dichte & Verkehr PDF | 36 Seiten | Deutsch | 18 MB
- Download Infoblatt ÖV-Güteklassen PDF | 6 Seiten | Deutsch | 8 MB
- Download Infoblatt Reisezeiten-Monitoring Strasse PDF | 6 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Merkblatt Kommunale Fusswegnetzplanung PDF | 8 Seiten | Deutsch | 2 MB
Dokumente
- Download Sprach-Guide Mobilität versus Verkehr PDF | 16 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Taschenstatistik Verkehr PDF | 48 Seiten | Deutsch | 10 MB
- Download Veloförderprogramm PDF | 94 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Gesamtverkehrskonzept Kanton Zürich 2018 PDF | 56 Seiten | Deutsch | 13 MB
- Download Verordnung über das Gesamtverkehrsmodell PDF | 10 Seiten | Deutsch | 49 KB
- Download Allgemeine Vertragsbedingungen zum Lizenzvertrag GVM-ZH (AVB) PDF | 2 Seiten | Deutsch | 505 KB
- Download Broschüre Dichte & Verkehr PDF | 36 Seiten | Deutsch | 18 MB
- Download Infoblatt ÖV-Güteklassen PDF | 6 Seiten | Deutsch | 8 MB
- Download Infoblatt Reisezeiten-Monitoring Strasse PDF | 6 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Merkblatt Kommunale Fusswegnetzplanung PDF | 8 Seiten | Deutsch | 2 MB