Güterverkehr & Logistik

Logistik ist Leben. Die Bevölkerung wächst, die Nachfrage nach Gütern steigt. Gleichzeitig wird der Boden für den Warenumschlag immer knapper. Eine funktionierende Güterversorgung und -entsorgung ist für die Wirtschaft und Bevölkerung im Kanton Zürich jedoch von zentraler Bedeutung. Die Koordinationsstelle Güterverkehr & Logistik begleitet Planungen und engagiert sich für eine zukunftstaugliche Gestaltung des Güterverkehrs.

Inhaltsverzeichnis

Koordinationsstelle Güterverkehr und Logistik (KGL)

Die Koordinationsstelle Güterverkehr & Logistik (KGL) ist die Anlauf- und Koordinationsstelle des Kantons Zürich zu Güterverkehrsfragen für Regionen, Gemeinden, Wirtschaft, Forschung und Planende sowie innerhalb der Verwaltung. Sie begleitet Planungen und engagiert sich für eine zukunftstaugliche Gestaltung des Güterverkehrs. Grundlage für ihre Tätigkeit ist das vom Regierungsrat verabschiedete Güterverkehrs- und Logistikkonzept (GVLK).

Team

Paul Schneeberger

Projektleiter

paul.schneeberger@vd.zh.ch
+41 43 259 56 33

Richtplanung und Güterverkehr

Paul Schneeberger.

Güterverkehrs- und Logistikkonzept GVLK

Versorgung und Entsorgung sind zentrale Existenzgrundlagen für die Bevölkerung und die Wirtschaft im Kanton Zürich. Herausforderungen sind neben dem Bevölkerungswachstum auch die Veränderung der Siedlungsstruktur im Rahmen der angestrebten baulichen Entwicklungen nach innen sowie der zunehmende Online-Handel. Qualifizierte Abschätzungen des Bundes zeigen im Güterverkehr bis 2040 eine Zunahme der Verkehrsleistung – sprich der Tonnenkilometer – um 24 Prozent. Transporteure und Logistiker brauchen Lösungen, die auch funktionieren, wenn die Bevölkerung weiter wächst und der Raum knapper wird.

Übersicht Zahlen zum Güterverkehrsaufkommen im Kanton Zürich 2019
Güterverkehrsaufkommen im Kanton Zürich 2019 Quelle: Amt für Mobilität

Um diese Herausforderungen anzugehen, hat der Regierungsrat mit dem Güterverkehrs- und Logistikkonzept (GVLK) eine zentrale konzeptionelle Güterverkehrsplanung für den Kanton beschlossen. Das Konzept legt die Grundsätze für die erwünschte künftige Versorgung von Bevölkerung und Wirtschaft mit Gütern sowie die Entsorgung von Abfällen im Planungshorizont bis 2040 fest. Damit vertieft das GVLK die Vorgaben aus dem Gesamtverkehrskonzept 2018 und bildet die Grundlage für alle weiteren Planungen der kantonalen Verwaltung im Bereich Güterverkehr und Logistik.

Güterverkehrs- und Logistikkonzept Kanton Zürich

Güterverkehrs- und Logistikkonzept Kanton Zürich
Güterverkehrs- und Logistikkonzept Kanton Zürich
Herausgeber
Amt für Mobilität, Kanton Zürich
Publikationsdatum
September 2022
Autor
Amt für Mobilität, Kanton Zürich

Themen der Koordinationsstelle

Standortsicherung

Der Güterverkehr ist auf geeignete Standorte angewiesen, um die Ver- und Entsorgung vor allem in urbanen Gebieten langfristig sicherzustellen. Zentraler Pfeiler im GVLK ist deshalb die Standortsicherung und -entwicklung von Umschlaganlagen (Hubs) zwischen Strasse und Schiene – insbesondere in den Städten Zürich und Winterthur, aber auch in den übrigen dichtbesiedelten Gebieten. Diese Standorte sollen möglichst nahe bei den Endverbrauchenden oder bei Entsorgungsunternehmen liegen. Umschlagstandorte sollen zudem auch für den geplanten unterirdischen Gütertransport gesichert werden.

Innovationen

Durch Innovationen und technische Neuerungen eröffnen sich Chancen zur Steigerung der Effizienz von Logistikprozessen und zur Reduktion des Flächenbedarfs sowie der Emissionen. Auch die Organisation komplexer Logistikketten kann durch Digitalisierung und Automatisierung verbessert werden. Digitale Plattformen können etwa den Datenaustausch zwischen Logistikakteuren vereinfachen und damit Kooperationen ermöglichen. Innovative City-Logistik-Konzepte können auf Basis dieses Kooperationsgedankens Sendungen verschiedener Anbieter bündeln. Damit können Transportfahrzeuge bestmöglich ausgelastet und Fahrten reduziert werden. Der Regierungsrat will deshalb sinnvolle Innovationen im Güterverkehr mit rechtlichen und finanziellen Anreizen unterstützen.

Verlagerung

Der Regierungsrat will mit geeigneten Massnahmen auf eine Verlagerung der Transporte auf die Schiene hinwirken. Dies besonders bei den güterverkehrsintensiven Branchen wie Detailhandel, Bauindustrie und Entsorgung. Damit sollen die Belastung der Bevölkerung durch Lärm und Luftschadstoffe sowie der Ressourcenverbrauch vermindert werden. Eine besondere Bedeutung kommt dem Vollzug der gesetzlichen Vorgaben zur Bahntransportpflicht für Aushub und Kies bei Grossbaustellen zu. 

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Amt für Mobilität - Güterverkehr & Logistik

Adresse

Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 56 33

Ansprechperson Paul Schneeberger

+41 43 259 54 34

Ansprechperson Michael Heiserholt

E-Mail

kgl.afm@vd.zh.ch

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Judith Setz - Medienkontakt

Adresse
Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)
E-Mail
kommunikation.afm@vd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: