Mobilitätsberatung

Das Beratungsangebot Impuls Mobilität begleitet Gemeinden, Betriebe, Bauherrschaften, Investorinnen und Veranstalter bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen – pragmatisch, praxisnah und professionell.
Inhaltsverzeichnis
Beratungsangebot
Unser Beratungsangebot unterstützt Sie dabei, Verkehr kostensparender, umweltfreundlicher und sozialverträglicher zu gestalten. In einer kostenlosen Vorgehensberatung analysieren unsere Mobilitätsberater und Mobilitätsberaterinnen zusammen mit Ihnen Ihre Mobilitätssituation, diskutieren Lösungsansätze und erarbeiten einen Ideenkatalog. Die Geschäftsstelle wurde neu ausgeschrieben und befindet sich im Aufbau. Ab Herbst stellen wir hier die Beratenden und das Angebot genauer vor. Beratungen sind aber bereits möglich. Für Beratungsanfragen oder bei anderen Anliegen wenden Sie sich bitte an die Programmleitung.
Unsere Angebote
Wir bieten Beratungsleistungen und allgemeine Unterlagen für Gemeinden, Bauherren, Investoren und Liegenschaftsverwalter, Betriebe, Veranstalter und Wohnsiedlungen an. Auch Einheiten der kantonalen Verwaltung können vom Angebot von Impuls Mobilität profitieren.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Gemeinden können die Beratungsleistungen als Verwaltungsbetrieb zur Optimierung ihrer Mobilitätssituation (Kosten, Pendlerverkehr, Geschäftsverkehr, Umwelt- und Klimaschutz etc.) in Anspruch nehmen. In Raumplanungs- und Baubewilligungsverfahren können sie die Beratungsleistung auch für die Erstellung von Mobilitätskonzepten nutzen.
- Download Gutes Praxisbeispiel: Elektromobilität Rüti ZH PDF | 3 Seiten | Deutsch | 50 KB
- Download Gutes Praxisbeispiel: Quartierentwicklung Hochbord, Dübendorf PDF | 3 Seiten | Deutsch | 50 KB
- Download Massnahmenblatt Elektromobilität PDF | 3 Seiten | Deutsch | 53 KB
- Download Massnahmenblatt Ergänzende Veloinfrastruktur PDF | 1 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download Massnahmenblatt Mobilitätsmanagement bei Veranstaltungen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 46 KB
- Download Massnahmenblatt Mobilitätsverantwortliche / Mobilitätsverantwortlicher PDF | 2 Seiten | Deutsch | 46 KB
- Download Massnahmenblatt Parkraummanagement PDF | 3 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download Massnahmenblatt Planungsprozesse PDF | 2 Seiten | Deutsch | 48 KB
- Download Massnahmenblatt Private Parkierung PDF | 3 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download Massnahmenblatt Veloabstellplätze PDF | 2 Seiten | Deutsch | 56 KB
Ein Bauherr oder Investor hat die Möglichkeit, sich im Rahmen der Nutzungsplanung oder von Baubewilligungsverfahren bezüglich eines Mobilitätskonzeptes beraten zu lassen. Eine Beratung durch die kantonale Geschäftsstelle findet immer mit Kenntnis und Einwilligung der Standortgemeinde statt.
Als Betriebe gelten:
- Unternehmen
- Gewerbebetriebe (Verkauf, Restaurant)
- öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen
- Schulen
- Spitäler
- Einkaufszentren
- Freizeiteinrichtungen
Mit einer Basisberatung durch Impuls Mobilität erhalten Betriebe Ideen, wie sie ihre Mobilitätskosten optimieren, die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden erhöhen (indem beispielsweise die Parkierungssituation für alle Beteiligten zufriedenstellend gelöst ist) oder einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten können.
- Download Massnahmenblatt Aktionen & Anlässe PDF | 2 Seiten | Deutsch | 47 KB
- Download Massnahmenblatt Betriebsfahrzeuge PDF | 2 Seiten | Deutsch | 47 KB
- Download Massnahmenblatt Carpooling PDF | 1 Seiten | Deutsch | 50 KB
- Download Massnahmenblatt Carsharing PDF | 2 Seiten | Deutsch | 53 KB
- Download Massnahmenblatt Elektromobilität PDF | 3 Seiten | Deutsch | 53 KB
- Download Massnahmenblatt Ergänzende Veloinfrastruktur PDF | 1 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download Massnahmenblatt Finanzielle Anreize PDF | 2 Seiten | Deutsch | 46 KB
- Download Massnahmenblatt Flexible Arbeitsformen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 49 KB
- Download Massnahmenblatt Geschäftliche ÖV-Nutzung PDF | 2 Seiten | Deutsch | 46 KB
- Download Massnahmenblatt Mobilitätsinformationen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 49 KB
- Download Massnahmenblatt Mobilitätsverantwortliche / Mobilitätsverantwortlicher PDF | 1 Seiten | Deutsch | 42 KB
- Download Massnahmenblatt Parkraummanagement PDF | 2 Seiten | Deutsch | 48 KB
- Download Massnahmenblatt Spesenreglement PDF | 2 Seiten | Deutsch | 45 KB
- Download Massnahmenblatt Veloabstellplätze PDF | 2 Seiten | Deutsch | 56 KB
- Download Massnahmenblatt Velosharing PDF | 2 Seiten | Deutsch | 56 KB
Veranstalter arbeiten vielfach mit Mobilitätsanbietern zusammen. Insbesondere kann für die An- und Abreise das Potenzial des öffentlichen Verkehrs besser genutzt und vermarktet werden.
Zielgruppen sind Wohnbaugenossenschaften, Liegenschaftsverwaltungen und Eigentümer(-gemeinschaften) von Wohnsiedlungen.
Impuls Mobilität hilft den Verwaltungen mit einer Beratung weiter. Wir zeigen mögliche Massnahmen auf, wie Bewohnerinnen und Bewohner profitieren können.
- Download Gutes Praxisbeispiel: Wohnsiedlung Giesserei Winterthur PDF | 3 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download Massnahmenblatt Aktionen & Anlässe PDF | 2 Seiten | Deutsch | 47 KB
- Download Massnahmenblatt Carpooling PDF | 1 Seiten | Deutsch | 50 KB
- Download Massnahmenblatt Elektromobilität PDF | 3 Seiten | Deutsch | 53 KB
- Download Massnahmenblatt Ergänzende Veloinfrastruktur PDF | 1 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download Massnahmenblatt Erschliessung Fuss- & Veloverkehr PDF | 2 Seiten | Deutsch | 58 KB
- Download Massnahmenblatt Finanzielle Anreize PDF | 2 Seiten | Deutsch | 49 KB
- Download Massnahmenblatt Mobilitätsinformationen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 47 KB
- Download Massnahmenblatt Mobilitätsverantwortliche / Mobilitätsverantwortlicher PDF | 2 Seiten | Deutsch | 46 KB
- Download Massnahmenblatt Parkraummanagement PDF | 2 Seiten | Deutsch | 44 KB
- Download Massnahmenblatt Veloabstellplätze PDF | 2 Seiten | Deutsch | 56 KB
- Download Massnahmenblatt Velosharing PDF | 2 Seiten | Deutsch | 56 KB
Die Organisationseinheiten der kantonalen Verwaltung sind sehr divers und haben unterschiedlichen Handlungsspielraum, um die Mobilität ihrer Mitarbeitenden nachhaltig zu gestalten. In einer Starthilfe wird aufgezeigt:
- Warum soll man ein Mobilitätsmanagement einführen und wem nützt es?
- Wo sind die Standorte der kantonalen Verwaltung und wer arbeitet dort?
- Wie geht man das Mobilitätsmanagement an und welche Rahmenbedingungen gilt es zu beachten?
Unsere Veranstaltungen
Impuls Mobilität führt mehrmals jährlich Veranstaltungen durch.
Ankündigung
Der diesjährige Mobilitätslunch wird von der Stadt Zürich organisiert und widmet sich dem Thema Mobilitätsverhalten. Reservieren Sie sich bereits jetzt den 14. Dezember 2023, 11 bis 14 Uhr. Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Vergangene Veranstaltungen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Der Mobilitätslunch findet jährlich im November statt. Teilnehmen können alle, die sich für Mobilität und Verkehr interessieren.
Standardprogramm
- Präsentationen
- Diskussion über Erfahrungen und Erfolge
- Mittagessen
- Führung zum Thema
Hier finden Sie die Unterlagen und Präsentationen zum vergangenen Anlass:
Mobilitätslunch vom 8. November 2022: «On-Demand-Angebote in der Mobilität»
Einladung und Programm
Präsentationen
- Download Anna Stamp, Programmleiterin Impuls Mobilität, Markus Traber, Amtschef AFM, Begrüssung PDF | 11 Seiten | Deutsch | 464 KB
- Download Barbara Zollinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin BAV, On-Demand-Angebote in der Schweiz – ein Überblick PDF | 7 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Silvan Weber, Projektleiter, Pilotprojekt Pikmi der VBZ – Resultate und Erfahrungen PDF | 10 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Andreas Kronawitter, Geschäftsleiter, mybuxi – On-Demand-Angebote im ländlichen Raum PDF | 16 Seiten | Deutsch | 3 MB
Archiv Veranstaltungen Mobilitätslunch
- Download Mobilitätslunch, 3. November 2016: «Effizientes Flottenmanagement und die Rolle der Elektromobilität» PDF | 32 Seiten | Deutsch | 4 MB
- Download Mobilitätslunch, 8. November 2018: «2000-Watt-Areale und die Rolle der Mobilität» PDF | 36 Seiten | Deutsch | 43 MB
- Download Mobilitätslunch, 26. November 2020: «Urbane Logistik neu denken» PDF | 57 Seiten | Sprachen | 120 MB
Pro Jahr finden 1–2 Seminare statt. Sie richten sich an alle an Mobilität und Verkehr interessierten Personen, insbesondere:
- Gemeinden
- Betriebe
- Verwaltungen von Wohnsiedlungen
- Bauherren und Investoren
- Veranstalter
Die Seminare ermöglichen einen Austausch über unterschiedliche Themen, wenn möglich mit Besichtigungen und Praxisbeispielen.
Hier finden Sie die Unterlagen und Präsentationen zum vergangenen Anlass:
Seminar «Paketboxen als neue Elemente der urbanen Logistik» vom 1. Juni 2023
Einladung und Programm
Präsentationen
- Download Paul Schneeberger, Koordinationsstelle Güterverkehr & Logistik Kanton Zürich - Logistik ist Leben PDF | 20 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Matthias Wälchli, Leiter M Info & Services Migros-Genossenschafts-Bund - PickMup-Box PDF | 8 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Tanja Grap, Projektleiterin Grundlagen + Strategien Stadt Zürich - SalüBox PDF | 21 Seiten | Deutsch | 1 MB
Archiv Veranstaltungen Seminar
- Download Seminar, 22. Juni 2016: «Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen» PDF | 40 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Seminar, 29. Juni 2016: «Parkraummanagement in der Gemeinde» PDF | 118 Seiten | Deutsch | 12 MB
- Download Seminar, 12. Juni 2018: «Elektromobilität - den Anschluss nicht verpassen» PDF | 53 Seiten | Deutsch | 57 MB
- Download Seminar, 20. September 2018: «Mobiles Arbeiten - die Bedeutung von Coworking» PDF | 35 Seiten | Deutsch | 13 MB
- Download Seminar, 18. September 2019: «Mobilitätskonzepte - worauf es ankommt» PDF | 68 Seiten | Deutsch | 21 MB
- Download Seminar, 30. April 2020: «Bikesharing in Gemeinden und Unternehmen» PDF | 86 Seiten | Deutsch | 23 MB
- Download Seminar, 24. September 2020: «Neues zur Parkierung» PDF | 87 Seiten | Deutsch | 21 MB
- Download Seminar, 30. September 2021: «Mobilität und Gesundheit» PDF | 2 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Seminar, 18. Mai 2022: «Elektromobilität - am Ball bleiben» PDF | 47 Seiten | Deutsch | 8 MB
Newsletter
Unser Newsletter erscheint zweimal jährlich und informiert Sie über aktuelle Projekte und unsere Veranstaltungen.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Newsletter Mai 2017
- Reminder: Seminar Veloparkierung in Wohnsiedlungen 15. Juni 2017 in Winterthur
- Einladung Seminar Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen, September 2017
- Einladung Mobilitätslunch 7. November 2017
- Newsletter Oktober 2017
- Einladung Seminar Mobiles Arbeiten - die Bedeutung von Coworking, September 2018
- Newsletter Oktober 2018
- Einladung Gemeindeforum 3. April 2019
- Newsletter Juni 2019
- Einladung Seminar Mobilitätskonzepte - Worauf es ankommt, 18. September 2019
- Newsletter Dezember 2019
- Einladung Seminar Bikesharing in Gemeinden und Unternehmen, 30. April 2020
- Ersatz: Video Seminar: Bikesharing in Gemeinden und Unternehmen
- Newsletter April 2020
- Einladung Video-Seminar Neues zur Parkierung, 24. September 2020
- Mobilitätslunch 26. November 2020
- Newsletter Oktober 2020
- Gemeindeforum 2021: Erinnerung - Anmeldung nicht vergessen!
- Newsletter Mai 2021
- Gemeindeforum 2021: Erinnerung - Anmeldung nicht vergessen!
- Newsletter November 2021
- Mobilitätslunch der Stadt Zürich, 2. Dezember 2021: Veranstaltung findet virtuell statt
- Einladung Seminar «Elektromobilität - am Ball bleiben», 18. Mai 2022
- Newsletter Mai 2022
- Einladung Mobilitätslunch «On-Demand-Angebote in der Mobilität», 8. November 2022
- Newsletter Oktober 2022
- Einladung Seminar «Paketboxen als neue Elemente der urbanen Logistik», 1. Juni 2023
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Mobilität
8090 Zürich
Telefonzeiten (Zentrale):
Montag bis Donnerstag,
8.00 bis 12.00 Uhr /
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag,
8.00 bis 12 Uhr /
13.30 bis 16 Uhr
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Judith Setz - Medienkontakt