Home-Office-Anteil im Kanton Zürich sinkt auf 37 Prozent

Der Anteil der Erwerbstätigen im Kanton Zürich, die teilweise im Home-Office arbeiten, ist von 43 Prozent im Jahr 2023 auf 37 Prozent im Sommer 2024 gesunken. Dies ist eine von vielen interessanten Erkenntnissen, die das Amt für Mobilität des Kantons Zürich auf seiner neuen Datenvisualisierungsplattform «Statistik Mobilität» präsentiert.

Auf der Webseite statistik.mobilitaet.zuerich werden neu Daten zur kantonalen Mobilitätsentwicklung der letzten Jahre veröffentlicht. Besucherinnen und Besucher der Plattform können Trends und Entwicklungen in verschiedenen Bereichen der Mobilität erkunden. Neben Zahlen zum Home-Office finden sich viele Statistiken zum öffentlichen Verkehr, zum Individualverkehr, zur Elektromobilität, zur Velonutzung und zum Fussgängeraufkommen. Die interaktiven Grafiken ermöglichen es, Veränderungen im Mobilitätsverhalten anschaulich nachzuvollziehen und bieten interessante Einblicke in die sich wandelnden Mobilitätsmuster der Zürcher Bevölkerung.

Markus Traber, Chef des Amts für Mobilität, erklärt: «Die visuelle Aufbereitung von Daten für die Öffentlichkeit hat im Kanton eine lange Tradition. Mit der Webseite bieten wir nun einen leicht zugänglichen Informationskanal zu Mobilitätsdaten des Kantons Zürich für alle Interessierten an.»

Mit der Einführung der digitalen Publikation wird auf die bisher erschienene gedruckte Version der Mobilitätsstatistik verzichtet. Die für Desktop und mobile Geräte optimierte Webseite ist ab sofort zugänglich.

Für einen inklusiven Zugang zu den Informationen steht zudem eine barrierefreie Version unter www.zh.ch/statistik-mobilitaet zur Verfügung.
 

Kontakt

Volkswirtschaftsdirektion - Medienstelle

Adresse

Neumühlequai 10
Postfach
8090 Zürich
Route (Google)