Aktuelle Ausgabe
Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung: Einsatz für die Biodiversität lohnt sich
Um der Biodiversitätskrise entgegenzuhalten, wird viel in ökologische Aufwertungen, Renaturierungen, naturnahe Pflege und weitere Massnahmen investiert. Aber bringt das auch etwas? Erfolgskontrollen zeigen eindrücklich, wie schnell sich die Natur geeigneten Lebensraum zurückholt und gedeiht. So sind sehr schnell Libellen wieder eingezogen, als Bäche im Rahmen des Programms «Vielfältige Zürcher Gewässer» aufgewertet wurden. Wirkungsvoll ist auch der angepasste Unterhalt von Böschungen entlang der Kantonsstrassen. Dort kreucht und fleucht es wieder, im wahrsten Sinne des Wortes. Mehr dazu in der neusten Ausgabe der Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung.
Die Themen der ZUP Nr. 111:
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Wie lässt sich der Erfolg von Aufwertungen an Fliessgewässern im Programm «Vielfältige Zürcher Gewässer» messen? Etwa an der gestiegenen Arten- und Individuenzahl von Libellen, wie eine Analyse zeigt. Ihre hohen Ansprüche gelten als Indikator für Qualität und Biodiversität renaturierter Gewässer.
Seit 2019 pflegt das kantonale Tiefbauamt einen Teil der Böschungen entlang der Kantonsstrassen möglichst naturschonend. Ein Monitoring zeigt, wie gross die Artenvielfalt an diesen unscheinbaren Orten bei angepasster Pflege sein kann. So konnten an den untersuchten Standorten zahlreiche seltene Käfer- und Spinnenarten nachgewiesen werden.
Landwirtschaftliche Bodenaufwertungen sowie ökologische Aufwertungen können auch archäologische Objekte wie Gräber oder antike Verkehrswege tangieren. Bei archäologischen Zonen und bei grossflächigen Projekten schätzt die Kantonsarchäologie deshalb vorgängig das Potenzial ab, führt Sondierungen durch und begleitet das Vorhaben, wenn nötig.
Die vielfältige Zürcher Landschaft trägt wesentlich zur Standortattraktivität und hohen Lebensqualität des Kantons Zürich bei. Doch zahlreiche, teilweise gegensätzliche Interessen beanspruchen den begrenzten Raum. Wie lässt sich die Landschaftsqualität erhalten, auch unter dem Druck anhaltenden Wachstums?
Durch Auf- und Umzonungen entstehen finanzielle Vorteile für Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer. In städtebaulichen Verträgen können Gemeinden, anstatt rein finanzieller Abgaben, den Mehrwertausgleich projektspezifisch regeln. Leistungen für die Allgemeinheit wie zusätzliche Begrünung, öffentliche Plätze oder preisgünstiger Wohnraum können angerechnet werden.
Der Kantonale Richtplan beauftragt den Kanton, die Regionen und die Gemeinden, genügend Stand- und Durchgangsplätze für Fahrende bereitzustellen, noch gibt es aber zu wenige. Die Stadt Zürich betreibt drei Halteplätze. Michael Ultsch, bei der Stadt Zürich verantwortlich für das Thema, berichtet über seine Erfahrungen.
Elektroheizungen im Kanton Zürich haben ein Ablaufdatum – bis 2030 muss umgerüstet werden. Für die Eigentümerschaften heisst das: rechtzeitig planen, clever entscheiden. Und für die Gemeinden? Damit sie ihre Vollzugsaufgaben wahrnehmen können, bietet der Kanton verschiedentlich Unterstützung an.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine für Wild- und Hausschweine gefährliche, hochansteckende Virusinfektion. Die ASP nähert sich der Schweiz. Wie sich der Kanton Zürich darauf vorbereitet und dank Früherkennungsprogramm eine Ein<schleppung verhindern will.
Hinweise zu verschiedenen Umweltthemen
Publikationen zu verschiedenen Umweltthemen
Veranstaltungen zu verschiedenen Umweltthemen
Vollzugshinweise zu verschiedenen Umweltthemen
Die nächste Ausgabe / ZUP 112 erscheint im November 2025.
Artikel finden
Die bereits erschienenen ZUP-Artikel bilden eine umfassende Bibliothek zu Umweltthemen und zur Vollzugsunterstützung. Einige der beliebtesten Titel finden Sie hier:
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Tool Klimaanpassung in Gemeinden: Jetzt für die Zukunft handeln!
- Tigermücke melden – was muss ich tun?
- Energieholz: Nachfrage übersteigt regionales Angebot
- Merkblatt für Gemeinden: Lichtverschmutzung vermeiden
- Einheitliche kommunale Energieplanungen
- TBA reduziert Umweltbelastung gezielt weiter
- Im ÖREB-Kataster steht, was beim Bauen erlaubt ist
- Wirken die umgesetzten Landschaftsverbindungen?
- Bauen ausserhalb der Bauzone
- Klimagerechter Umgang mit Regenwasser
Auf der Suche nach einem bestimmten Artikel? Hier finden Sie von A wie Abfallvermeidung bis Z wie zerschnittene Lebensräume konkrete Antworten auf Ihre Fragen.
Der Baudirektor in der ZUP
In der Kolumne «Der Baudirektor meint ...» nimmt Regierungsrat Martin Neukom regelmässig Stellung zu aktuellen Umweltthemen.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Der Baudirektor meint … schaut nach Norden!
- Der Baudirektor meint … einfach bauen schont Ressourcen
- Der Baudirektor meint … Lebensmittel sind kreislauffähig
- Der Baudirektor meint … der Prüfstein ist die Praxis
- Der Baudirektor meint … etwas weniger Lärm um Tempo 30
- Der Baudirektor meint … das Klima kennt keine Grenzen
- Der Baudirektor meint … über dem Hochnebel liegen Chancen!
- Der Baudirektor meint … Politik ist Interessenabwägung
- Der Baudirektor meint … aller guten Dinge sind (mindestens) drei
- Der Baudirektor meint ... der Klimaschutz gehört in die Verfassung
- Der Baudirektor meint ... Der Kanton Zürich muss aufholen!
- Vorwort zur 100. Ausgabe der Zürcher Umweltpraxis
- Der Baudirektor meint ... zum Ausbauasphalt
- Der Baudirektor meint … zur Biodiversitätskrise
- Vorwort: Aktivitäten zum Klimawandel – Trainingscamp Corona
- Der Baudirektor meint ... zum Gemeingut Wasser
- Der Baudirektor meint ... zur Naturinitiative
- Vorwort: Der Trockensommer 2018 – Bloss eine Laune der Natur?
Themenhefte
Manche Themen sind so vielschichtig, dass wir dazu ein ganzes Themenheft machen.
Abonnieren
Sie können die ZUP gratis abonnieren. Das gedruckte Heft können Sie sich kostenlos per Post zuschicken lassen oder die ZUP als Online-Newsletter mit allen Artikeln der neusten Ausgabe erhalten.
Kontakt
Bei Fragen zum ZUP-Abonnement wenden Sie sich bitte an:
Themen, Hinweise und Artikel
Vermissen Sie etwas in der ZUP? Dann sagen Sie es uns:
- Was brennt Ihnen bzw. Ihrer Gemeinde unter den Nägeln?
- Was wollen Sie lesen, was müsste einmal in der ZUP stehen?
- Können Sie selber über konkrete Umsetzungserfahrungen berichten?
Wir freuen uns auch über Veranstaltungshinweise und Kurzinformationen.
Artikel schreiben
ZUP-Artikel schreiben lohnt sich für Fachleute aus Kanton, Bund, Gemeinden und Praxis. Mit kurzen, nützlichen Artikeln erreichen Sie Ihre Zielgruppe.
Beiträge in der ZUP sind entweder zwei- oder vierseitig. Die eingereichten Artikel werden von der ZUP-Redaktion in Absprache mit den Autorinnen und Autoren sprachlich überarbeitet.
Bitte nehmen Sie mit unserer Redaktorin Kontakt auf.
Impressum und Weiterverwendung
Die ZUP ist das Umweltmagazin des ganzen Kantons Zürich. Die Koordinationsstelle für Umweltschutz gibt die ZUP dreimal jährlich im Auftrag der Baudirektion heraus.
Nachdruck und Weiterverwendung
Sie dürfen ZUP-Artikel gerne weitergeben. Unter Quellenangabe sind die Artikel auch zur weiteren Veröffentlichung frei. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit den angegebenen Autoren oder Redaktorin Isabel Flynn (+41 43 259 24 18, isabel.flynn@bd.zh.ch).
Belegexemplare an: Baudirektion Kanton Zürich, Koordinationsstelle für Umweltschutz, Zürcher Umweltpraxis, 8090 Zürich.
Mit gutem Beispiel voran
Wir nehmen unsere Vorbildrolle ernst und drucken die Zürcher Umweltpraxis auf 100 Prozent Recyclingpapier Refutura mit dem blauen Engel klimaneutral und mit erneuerbarer Energie bei der Druckereigenossenschaft Ropress.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Baudirektion – Koordinationsstelle für Umweltschutz
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr