Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung (ZUP)
Die Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung (ZUP) liefert Ihnen nützliche, verständliche Umweltnews aus dem Kanton Zürich und zeigt erfolgreiche Beispiele. Das fördert die konkrete Umsetzung von Umweltschutz in der Praxis. Hier können Sie die ZUP gratis abonnieren, lesen sowie Themen vorschlagen.
Inhaltsverzeichnis
Sie suchen einen bestimmten Artikel aus der ZUP?
Aktuelle Ausgabe
Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung: Handeln für mehr Klimaschutz
Im März dieses Jahres hat der Regierungsrat seine «Langfristige Klimastrategie» festgesetzt. Darin wird auch gezeigt, wie die Zielsetzung der Klimaneutralität erreicht werden kann. Dabei sind auch die Zürcher Städte und Gemeinden gefordert. Die neuste Ausgabe der Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung nimmt einige Themenbereiche auf. So wird beispielsweise das neue Planungstool «Hitze im Siedlungsraum» vorgestellt. Dieses Werkzeug hilft, beim Planen und Bauen Hitzeinseln abzuwenden. Der Gebäudesektor ist ein weiterer wichtiger Themenbereich. Hier bietet Bauen mit Holz zahlreiche Vorteile. Wo im Bereich Energie Handlungsbedarf besteht, zeigt auch der Bericht «Energiestrategie und Energieplanung 2022».
Die Themen der ZUP Nr. 103:
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Klimakrise ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Um die Folgen einzugrenzen, braucht es rasche und wirksame Massnahmen. Darum hat der Regierungsrat eine ambitionierte Klimastrategie festgesetzt. Der Kanton Zürich soll bis 2040, spätestens 2050, klimaneutral werden (Netto-Null).
Hitzetage und Tropennächte häufen sich. Besonders im dichten Siedlungsgebiet sind sie ein Gesundheitsrisiko. Denn Gebäude, Strassen und Plätze erwärmen sich stärker als Grün- und Freiflächen. Die Hitzeminderung wird zum zentralen Thema beim Planen und Bauen. Der Kanton stellt ein neues Planungswerkzeug zur Verfügung.
Die Verwendung von Holz als Baustoff bringt doppelten Nutzen für das Klima: Es speichert CO2 im Gebäude und ersetzt Baustoffe, deren Herstellung viel CO2 verursachen. Der Gebäudepark bietet damit Potenzial zur Einsparung von Treibhausgasemissionen.
Den Energiebedarf und den CO2-Ausstoss weiter zu reduzieren, ist nach wie vor eine grosse Herausforderung. Der im Juli publizierte Bericht «Energiestrategie und Energieplanung 2022» des Regierungsrats zeigt den aktuellen Stand der Dinge. Zudem legt er dar, mit welchen Instrumenten und Massnahmen der Kanton Zürich seinen konkreten Beitrag hin zu einer erneuerbaren, sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung leisten kann.
Das Knonauer Amt ist seit 2010 eine Energieregion. Die 14 angeschlossenen Gemeinden machen sich gemeinsam auf den Weg Richtung Netto-Null bis 2050. Ihren Energiebedarf wollen sie zu 80 Prozent selbst produzieren – aus regionalen und erneuerbaren Quellen. Wichtig dabei sind Beratungsangebote und eine gute Öffentlichkeitsarbeit.
Der Klimawandel macht auch den Pflanzen zu schaffen. Deshalb werden vermehrt «klimaresistente» Arten gesucht. Dabei muss unbedingt darauf geachtet werden, dass keine gebietsfremden Pflanzen verwendet werden. Denn diese gefährden die Biodiversität.
Mit dem «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» (SNBS) wird die Nachhaltigkeit von Bauprojekten in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bewertet. Der Ersatzneubau der Baugewerblichen Berufsschule Zürich (BBZ) wurde als schweizweit erstes Bildungsgebäude nach SNBS 2.1 Hochbau mit dem Label «Gold» ausgezeichnet.
Knapp ein Drittel der konsumbedingten Umweltbelastung in der Schweiz wird durch die Ernährung verursacht. Eine Nachhaltigkeitschallenge motivierte kantonale Mitarbeitende, sich spielerisch und neugierig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Umfragen ergaben, dass die Erfahrungen über die Challenge hinaus fortwirken.
Nächtliches Kunstlicht hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen und wird heute als eine relevante Art der Umweltverschmutzung wahrgenommen. Es hat negative Auswirkungen auf Menschen, nachtaktive Tiere und Ökosysteme. Eine neue Vollzugshilfe enthält einfache Massnahmen, mit denen Lichtverschmutzung reduziert werden kann.
Die Einführung adaptiver Antennen in der Schweiz hat zu grosser Verunsicherung in der Bevölkerung geführt. Inzwischen wurden notwendige Rechts- und Vollzugsgrundlagen nachgeführt, sodass Mobilfunkanlagen mit adaptiven Antennen in einem sicheren Rechtsrahmen beurteilt und bewilligt werden können.
Die Bevölkerung im Kanton Zürich wächst, die Fläche ist jedoch begrenzt. Dies führt nicht nur bei grossen Bau- und Infrastrukturvorhaben zu Konflikten zwischen Nutzungs- und Schutzbedürfnissen. Der Raumplanungsbericht 2021 widmet sich unter anderem anhand von Fallbeispielen dem Thema der Interessenabwägung.
Die nächste Ausgabe / ZUP 104 erscheint im November 2022.
Die ZUP
Schlaue Umweltinfos für die Praxis
Die Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung (ZUP) liefert Ihnen nützliche Umweltnews aus dem Kanton Zürich. Sie richtet sich an Sie als Gemeindevertreter, Praktikerin oder als Umweltinteressierten. Die Umweltinfos sind praxistauglich, verlässlich und verständlich. Die Artikel werden von Fachleuten aus Kanton, Bund, Gemeinden und Praxis geschrieben, die sich auskennen.
Einordnung und Erfahrungsaustausch
Die Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung ordnet die riesige Fülle von Umweltinformationen ein. Erfolgreich umgesetzte Beispiele zeigen, was machbar ist und wie es geht. Ausserdem stellt die ZUP verbreitete Irrtümer richtig und verleiht den Informationen mit Interviews und Ansprechpersonen ein Gesicht.
So bietet die ZUP eine Austauschplattform für Erfahrungen und Lösungsstrategien.
Was wollen Sie zum Zürcher Umweltschutz wissen?
Die ZUP beantwortet Ihnen Fragen zur Umsetzung:
- Was gilt im Kanton Zürich im Umweltschutz?
- Was ist beim Vollzug des Umweltrechts zu beachten?
- Was macht der Kanton Zürich im Umweltschutz (Massnahmen, Projekte)?
- Was sind die Aufgaben der Zürcher Gemeinden im Umweltschutz?
- Welche Unterstützung bietet die kantonale Verwaltung?
Profitieren Sie von Erfahrungen
Wie haben andere Gemeinden, Betriebe oder weitere Umweltengagierte ein Problem gelöst oder ein Vorhaben umgesetzt? Dank unserer Artikel wissen Sie:
- Was bereits geschieht: Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele
- Was man über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus erreichen kann
- Wo genau die Herausforderungen liegen, wo mögliche Stolpersteine lauern
- An welchen Empfehlungen oder beispielhaften Projekten Sie sich orientieren können (Best Practices und Leuchtturmbetriebe)
- Wen Sie fragen können und wer zuständig ist
- Wie jeder aktiv werden kann
Der Baudirektor in der ZUP
In der Kolumne «Der Baudirektor meint ...» nimmt Regierungsrat Martin Neukom regelmässig Stellung zu aktuellen Umweltthemen.

- Der Baudirektor meint … aller guten Dinge sind (mindestens) drei
- Der Baudirektor meint ... der Klimaschutz gehört in die Verfassung
- Der Baudirektor meint ... Der Kanton Zürich muss aufholen!
- Vorwort zur 100. Ausgabe der Zürcher Umweltpraxis
- Der Baudirektor meint ... zum Ausbauasphalt.
- Der Baudirektor meint … zur Biodiversitätskrise
- Vorwort: Aktivitäten zum Klimawandel – Trainingscamp Corona
- Der Baudirektor meint ... zum Gemeingut Wasser
- Der Baudirektor meint ... zur Naturinitiative
- Vorwort: Der Trockensommer 2018 – Bloss eine Laune der Natur?
Themenhefte
Manche Themen sind so vielschichtig, dass wir dazu ein ganzes Themenheft machen oder einen Themenschwerpunkt.
Artikel finden
Die bereits erschienenen ZUP-Artikel bilden eine umfassende Bibliothek zu Umweltthemen und zur Vollzugsunterstützung. Einige der beliebtesten Titel finden Sie hier:
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Die Ökobilanz auf meinem Teller
- Was tun gegen den Buchsbaumzünsler?
- Stand der Lärmsanierungen im Kanton Zürich
- Amphibien aus dem Entwässerungssystem retten
- Risikokarte Hochwasser Kanton Zürich zur Naturgefahrenprävention
- Dieselabgasskandal beeinträchtigt die Luftqualität
- Waldbodenkarten weisen versauerte Böden aus
- Belastete Eisenbahnschwellen im Garten
- Tagfalterinventar: Schleichende Verarmung
- Bauen ausserhalb Bauzonen
Auf der Suche nach einem bestimmten Artikel? Hier finden Sie von A wie Abfall bis Z wie zerschnittene Lebensräume konkrete Antworten auf Ihre Fragen.
Abonnieren
Sie können die ZUP gratis abonnieren. Sie können sich das gedruckte Heft kostenlos per Post zuschicken lassen oder die ZUP als Online-Newsletter mit allen Artikeln der neusten Ausgabe erhalten.
Kontakt
Bei Fragen rund um das ZUP-Abonnement wenden Sie sich bitte an:
Themen einbringen
Vermissen Sie etwas in der Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung? Dann sagen Sie es uns:
- Was brennt Ihnen bzw. Ihrer Gemeinde unter den Nägeln?
- Was wollen Sie lesen, was müsste einmal in der ZUP stehen?
- Können Sie selber über konkrete Umsetzungserfahrungen berichten?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf via isabel.flynn@bd.zh.ch.
Artikel schreiben
ZUP-Artikel schreiben lohnt sich. Mit kurzen, nützlichen Artikeln erreichen Sie Ihre Zielgruppe.
Beiträge in der ZUP sind entweder zwei- oder vierseitig. Die eingereichten Artikel werden von der ZUP-Redaktion sprachlich überarbeitet. Den gestalteten Beitrag erhalten die Autoren zur Kontrolle vorgelegt.
Auch Veranstaltungshinweise sowie Kurzinformationen können an die Redaktorin gemeldet werden.
Infos für Autorinnen und Autoren
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Im Autorenflyer finden Sie die Vorgaben für ZUP-Artikel sowie hilfreiche Tipps zum Schreiben von Artikeln:
Redaktionsschluss Artikel
Die Beiträge für die nächsten ZUP-Ausgaben sind einzureichen bis:
- ZUP 104 (November 2022): Redaktionsschluss 20. September 2022
- ZUP 105 (März/April 2023): Redaktionsschluss 26. Januar 2023
Redaktionsschluss Veranstaltungshinweise
Veranstaltungshinweise und Kurzinformationen sind einzureichen bis:
- ZUP 104 (November 2022): Redaktionsschluss 19. Oktober 2022
- ZUP 105 (März/April 2023): Redaktionsschluss 1. März 2023
Impressum und Weiterverwendung
Die Zürcher Umweltpraxis (ZUP) ist das Umweltmagazin des ganzen Kantons Zürich. Die Koordinationsstelle für Umweltschutz gibt die ZUP im Auftrag der Baudirektion heraus. Sie erscheint drei- bis viermal jährlich. Redaktorin ist Isabel Flynn.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Caroline Schneeberger, Administration, Koordinationsstelle für Umweltschutz, Baudirektion
- Isabelle Rüegg, Kommunikation, Baudirektion
- Alex Nietlisbach, Abteilung Energie, AWEL, Baudirektion
- Daniela Brunner, Sektion Betrieblicher Umweltschutz, AWEL, Baudirektion
- Daniel Aebli, Fachstelle Lärmschutz, Tiefbauamt, Baudirektion
- Nathalie Barengo, Amt für Landschaft und Natur, Baudirektion
- Thomas Hofer-Feldmann, Statistisches Amt, Direktion für Justiz und Inneres
- Sarina Laustela, Abfall und Umwelt, Stadt Uster
- Fabio Wintsch, Bauressort, Gemeinde Lindau
- Regula Müller Brunner, Amt für Raumentwicklung, Baudirektion
Nachdruck und Weiterverwendung
Sie dürfen ZUP-Artikel gerne weitergeben. Unter Quellenangabe sind die Artikel auch zur weiteren Veröffentlichung frei. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit den angegebenen Autoren oder Redaktorin Isabel Flynn (+41 43 259 24 18, isabel.flynn@bd.zh.ch).
Belegexemplare an: Baudirektion Kanton Zürich, Koordinationsstelle für Umweltschutz, Zürcher Umweltpraxis, 8090 Zürich.
Mit gutem Beispiel voran
Wir nehmen unsere Vorbildrolle ernst und drucken die Zürcher Umweltpraxis auf 100 Prozent Recyclingpapier Refutura mit dem blauen Engel klimaneutral und mit erneuerbarer Energie bei der Druckereigenossenschaft Ropress.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Baudirektion – Koordinationsstelle für Umweltschutz
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr