Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung (ZUP)
Die Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung (ZUP) liefert Ihnen nützliche, verständliche Umweltnews aus dem Kanton Zürich und zeigt erfolgreiche Beispiele. Das fördert die konkrete Umsetzung von Umweltschutz in der Praxis. Hier können Sie die ZUP gratis abonnieren, lesen sowie Themen vorschlagen.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Ausgabe
Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung: Energie klug nutzen
Die befürchtete Energiemangellage im vergangenen Winter ist glücklicherweise nicht eingetreten. Weil die Versorgungssicherheit der Schweiz auch in den kommenden Wintern angespannt bleiben wird, ist eine Mangellage weiterhin möglich. Umso wichtiger ist es, die Eventualplanungen fortzusetzen und die vorhandenen Energiequellen klug zu nutzen. Dabei spielen Gemeinden eine entscheidende Rolle. Sie können im Rahmen einer kommunalen Energieplanung die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wie See- oder Grundwasser sowie Abwärme aus Abwasser oder Kehrichtverwertungsanlagen koordinieren. Ein neues Geodatenmodell sorgt dabei für eine einheitliche Struktur und Darstellung.
Weitere Themen in der neuen Ausgabe der Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung (ZUP) sind unter anderem das Förderprogramm Ladeinfrastruktur, die geänderte Jagdgesetzgebung sowie die neuen Standards für Veloverkehr.
Die Themen der ZUP Nr. 106:
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Behörden und Wirtschaft bereiteten sich ab Sommer 2022 intensiv auf eine drohende Energiemangellage vor. Diese trat zum Glück nicht ein, die Versorgungssicherheit blieb gewährleistet. Erkenntnisse zeigen, was im Hinblick auf folgende Winter zu tun bleibt, denn eine Mangellage ist weiterhin möglich.
Wenn am eigenen Parkplatz der Stromanschluss für eine Ladestation fehlt, ist der Entscheid fürs Elektroauto mit teuren Investitionen und teils zeitaufwändigen Abklärungen verbunden. Der Kanton Zürich unterstützt deshalb seit Februar 2023 den Einbau von Ladeinfrastrukturen mit einem Förderbeitrag.
Internationale Krisen steigern die Beliebtheit von Holzheizungen. Eine neue Studie zeigt jedoch: Im Kanton Zürich gelangt bereits mehr Energieholz in Feuerungen, als auf Zürcher Gebiet geerntet wird, und die geplanten Anlagen übersteigen das noch ausschöpfbare Potenzial.
Der Kanton hat zusammen mit Gemeindebehörden und Planungsfachleuten ein kantonal einheitliches Modell entwickelt, womit Gemeinden ihre bestehenden und zukünftigen Energieplanungen auf dem kantonalen GIS-Browser publizieren können. Dies verbessert die Zugänglichkeit, ermöglicht Vergleiche und kann beispielsweise die Projektierung von Wärmenetzen erleichtern.
Der Klimawandel ist bei uns angekommen. Dadurch sind nicht nur Massnahmen gegen den Klimawandel, sondern auch zur Klimaanpassung nötig. Viele Städte und Gemeinden machen sich bereits klimafit. Angebote von Kanton und Bund unterstützen dabei – beispielsweise mit einem neuen Online-Tool für Gemeinden, das Klimarisiken und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.
Am 1. Januar 2023 ist die totalrevidierte Zürcher Jagdgesetzgebung in Kraft getreten. Sie regelt nicht nur den Jagdbetrieb, sondern auch den Arten- und Lebensraumschutz der wildlebenden Säugetiere und Vögel sowie den Umgang mit Wildschäden. Die Gemeinden spielen dabei eine wichtige Rolle.
Zehn Naturschutzvereine haben zusammen mit der SBB viele Abschnitte der Bahnlinie Zürich-Altstetten – Knonau zugunsten der Natur aufgewertet. Beispielsweise wurden Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen geschaffen, wovon speziell Reptilien aber auch anderen Arten profitieren. Ein Bericht zeigt, was alles erreicht wurde.
Landschaftsverbindungen sollen zerschnittene Lebensräume zusammenzuführen. Dazu hat das Tiefbauamt des Kantons Zürich in den letzten Jahren bei verschiedenen Verbindungen Verbesserungsmassnahmen durchgeführt. Wirkungskontrollen zeigen nun, dass diese Massnahmen erfolgreich sind.
Das kantonale Tiefbauamt möchte Umwelt und Klima möglichst wenig belasten. In den letzten Jahren wurde die Umweltbelastung bereits um 22 Prozent reduziert. Nun wurden weitere Massnahmen beschlossen. Unter anderem wird die Energieeffizienz der Werkhöfe erhöht. Gleichzeitig wird ein Monitoring durchgeführt.
Der Kanton Zürich hat im März 2023 neue Standards für den Veloverkehr veröffentlicht. Diese dienen dazu, die Veloinfrastruktur sicherer und attraktiver zu machen. Für kantonale Vorhaben sind diese Standards verbindlich, für Städte und Gemeinden werden sie empfohlen.
Die SBB-Hauptwerkstätten in Zürich Aussersihl sind ein Industriedenkmal und sollen künftig Kulturort, Erholungsgebiet und lokale Produktionsstätte sein. Beim Transformationsprozess wird viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Genau hier kommt die kantonale Denkmalpflege mit ihren Kompetenzen ins Spiel.
Hinweise zu verschiedenen Umweltthemen
Publikationen zu verschiedenen Umweltthemen
Veranstaltungen zu verschiedenen Umweltthemen
Vollzugshinweise zu verschiedenen Umweltthemen
Die nächste Ausgabe / ZUP 107 erscheint im Dezember 2023.
Die ZUP
Schlaue Umweltinfos für die Praxis
Die Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung (ZUP) liefert Ihnen nützliche Umweltnews aus dem Kanton Zürich. Sie richtet sich an Sie als Gemeindevertreter, Praktikerin oder als Umweltinteressierten. Die Umweltinfos sind praxistauglich, verlässlich und verständlich. Die Artikel werden von Fachleuten aus Kanton, Bund, Gemeinden und Praxis geschrieben, die sich auskennen.
Einordnung und Erfahrungsaustausch
Die Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung ordnet die riesige Fülle von Umweltinformationen ein. Erfolgreich umgesetzte Beispiele zeigen, was machbar ist und wie es geht. Ausserdem stellt die ZUP verbreitete Irrtümer richtig und verleiht den Informationen mit Interviews und Ansprechpersonen ein Gesicht.
So bietet die ZUP eine Austauschplattform für Erfahrungen und Lösungsstrategien.
Profitieren Sie von Erfahrungen
Wie haben andere Gemeinden, Betriebe oder weitere Umweltengagierte ein Problem gelöst oder ein Vorhaben umgesetzt? Dank unserer Artikel wissen Sie, was bereits geschieht, was man über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus erreichen kann, wo mögliche Stolpersteine lauern und an welchen Empfehlungen oder beispielhaften Projekten Sie sich orientieren können (Best Practices und Leuchtturmbetriebe).
Der Baudirektor in der ZUP
In der Kolumne «Der Baudirektor meint ...» nimmt Regierungsrat Martin Neukom regelmässig Stellung zu aktuellen Umweltthemen.

- Der Baudirektor meint … das Klima kennt keine Grenzen
- Der Baudirektor meint … über dem Hochnebel liegen Chancen!
- Der Baudirektor meint … Politik ist Interessenabwägung
- Der Baudirektor meint … aller guten Dinge sind (mindestens) drei
- Der Baudirektor meint ... der Klimaschutz gehört in die Verfassung
- Der Baudirektor meint ... Der Kanton Zürich muss aufholen!
- Vorwort zur 100. Ausgabe der Zürcher Umweltpraxis
- Der Baudirektor meint ... zum Ausbauasphalt.
- Der Baudirektor meint … zur Biodiversitätskrise
- Vorwort: Aktivitäten zum Klimawandel – Trainingscamp Corona
- Der Baudirektor meint ... zum Gemeingut Wasser
- Der Baudirektor meint ... zur Naturinitiative
- Vorwort: Der Trockensommer 2018 – Bloss eine Laune der Natur?
Themenhefte
Manche Themen sind so vielschichtig, dass wir dazu ein ganzes Themenheft machen oder einen Themenschwerpunkt.
Artikel finden
Die bereits erschienenen ZUP-Artikel bilden eine umfassende Bibliothek zu Umweltthemen und zur Vollzugsunterstützung. Einige der beliebtesten Titel finden Sie hier:
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Die Ökobilanz auf meinem Teller
- Was tun gegen den Buchsbaumzünsler?
- Stand der Lärmsanierungen im Kanton Zürich
- Amphibien aus dem Entwässerungssystem retten
- Risikokarte Hochwasser Kanton Zürich zur Naturgefahrenprävention
- Dieselabgasskandal beeinträchtigt die Luftqualität
- Waldbodenkarten weisen versauerte Böden aus
- Belastete Eisenbahnschwellen im Garten
- Tagfalterinventar: Schleichende Verarmung
- Bauen ausserhalb Bauzonen
Auf der Suche nach einem bestimmten Artikel? Hier finden Sie von A wie Abfall bis Z wie zerschnittene Lebensräume konkrete Antworten auf Ihre Fragen.
Abonnieren
Sie können die ZUP gratis abonnieren. Sie können sich das gedruckte Heft kostenlos per Post zuschicken lassen oder die ZUP als Online-Newsletter mit allen Artikeln der neusten Ausgabe erhalten.
Kontakt
Bei Fragen rund um das ZUP-Abonnement wenden Sie sich bitte an:
Themen einbringen
Vermissen Sie etwas in der Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung? Dann sagen Sie es uns:
- Was brennt Ihnen bzw. Ihrer Gemeinde unter den Nägeln?
- Was wollen Sie lesen, was müsste einmal in der ZUP stehen?
- Können Sie selber über konkrete Umsetzungserfahrungen berichten?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf via isabel.flynn@bd.zh.ch.
Artikel schreiben
ZUP-Artikel schreiben lohnt sich. Mit kurzen, nützlichen Artikeln erreichen Sie Ihre Zielgruppe.
Beiträge in der ZUP sind entweder zwei- oder vierseitig. Die eingereichten Artikel werden von der ZUP-Redaktion sprachlich überarbeitet. Den gestalteten Beitrag erhalten die Autoren zur Kontrolle vorgelegt.
Auch Veranstaltungshinweise sowie Kurzinformationen können an die Redaktorin gemeldet werden.
Infos für Autorinnen und Autoren
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Im Autorenflyer finden Sie die Vorgaben für ZUP-Artikel sowie hilfreiche Tipps zum Schreiben von Artikeln:
Redaktionsschluss Artikel
Die Beiträge für die nächsten ZUP-Ausgaben sind einzureichen bis:
- ZUP 107 (Dezember 2023): Redaktionsschluss 12. Oktober 2023
- ZUP 108 (März 2024): Redaktionsschluss 25. Januar 2024
Redaktionsschluss Veranstaltungshinweise
Veranstaltungshinweise und Kurzinformationen sind einzureichen bis:
- ZUP 107 (Dezember 2023): Redaktionsschluss 15. November 2023
- ZUP 108 (März 2024): Redaktionsschluss 28. Februar 2024
Impressum und Weiterverwendung
Die Zürcher Umweltpraxis (ZUP) ist das Umweltmagazin des ganzen Kantons Zürich. Die Koordinationsstelle für Umweltschutz gibt die ZUP im Auftrag der Baudirektion heraus. Sie erscheint drei- bis viermal jährlich. Redaktorin ist Isabel Flynn.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Isabel Flynn, Redaktorin, Koordinationsstelle für Umweltschutz, Baudirektion
- Caroline Schneeberger, Administration, Koordinationsstelle für Umweltschutz, Baudirektion
- Nathalie Barengo, Amt für Landschaft und Natur, Baudirektion
- Urs Demmel, Amt für Raumentwicklung, Baudirektion
- Thomas Hofer-Feldmann, Statistisches Amt, Direktion für Justiz und Inneres
- Sarina Laustela, Abfall und Umwelt, Stadt Uster
- Alex Nietlisbach, Abteilung Energie, AWEL, Baudirektion
- Isabelle Rüegg, Kommunikation, Baudirektion
- Irène Schlachter, Fachstelle Lärmschutz, Tiefbauamt, Baudirektion
- Fabio Wintsch, Bauressort, Gemeinde Lindau
Nachdruck und Weiterverwendung
Sie dürfen ZUP-Artikel gerne weitergeben. Unter Quellenangabe sind die Artikel auch zur weiteren Veröffentlichung frei. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit den angegebenen Autoren oder Redaktorin Isabel Flynn (+41 43 259 24 18, isabel.flynn@bd.zh.ch).
Belegexemplare an: Baudirektion Kanton Zürich, Koordinationsstelle für Umweltschutz, Zürcher Umweltpraxis, 8090 Zürich.
Mit gutem Beispiel voran
Wir nehmen unsere Vorbildrolle ernst und drucken die Zürcher Umweltpraxis auf 100 Prozent Recyclingpapier Refutura mit dem blauen Engel klimaneutral und mit erneuerbarer Energie bei der Druckereigenossenschaft Ropress.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
8090 Zürich
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr