Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung (ZUP)

Die Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung (ZUP) liefert Ihnen nützliche, verständliche Umweltnews aus dem Kanton Zürich und zeigt erfolgreiche Beispiele. Das fördert die konkrete Umsetzung von Umweltschutz in der Praxis. Hier können Sie die ZUP gratis abonnieren, lesen sowie Themen vorschlagen.

Inhaltsverzeichnis

Themen

Aktuelle Ausgabe

Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung: Alternative Energien fördern

Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung: Alternative Energien fördern

Im vergangenen Winter war das Thema Energiemangellage allgegenwärtig. Die Situation hat vor Augen geführt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht nur aus klimapolitischer Sicht gefördert werden muss. Per 1. Januar 2023 hat der Kanton Zürich dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet und für Solaranlagen, Wärmepumpen, Fernwärmeanschlüsse und E-Ladestationen verschiedene Verfahrenserleichterungen eingeführt.

Die neuste Ausgabe der Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung thematisiert unter anderem auch alpine Solarenergie sowie die thermische Nutzung von Seewasser. Wo welche Energiepotenziale liegen, zeigen auch einige der über 300 Karten im Geografischen Informationssystem des Kantons Zürich (GIS-ZH). Was vor rund 30 Jahren handgezeichnete Karten und Pläne allmählich ablöste, ist heute ein unentbehrliches Instrument für raumbezogene
Daten.

Die Themen der ZUP Nr. 105:

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Seit die geänderte Bauverfahrensverordnung am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, gelten für Solaranlagen, Wärmepumpen, Fernwärmeanschlüsse und E-Ladestationen vereinfachte Verfahren. Damit kann der administrative Aufwand für die Bauherrschaften und die Verwaltung reduziert werden.

Rund 140'000 Wohnbauten im Kanton Zürich sind aus energetischer Sicht nicht auf dem aktuellen Stand. Um die klimawirksame Erneuerung des Gebäudeparks und die Modernisierungsrate vor Ort anzukurbeln, können Gemeinden eine kostenlose Infoveranstaltung «starte!» buchen.

Schweizer Seen bieten ein grosses Potenzial erneuerbarer Energie zur thermischen Nutzung. Im Zürcher Stadtgebiet Lengg entsteht nun ein Energieverbund, der künftig die Institute des Gesundheitsclusters sowie Wohngebiete mit erneuerbarer Energie aus dem Zürichsee versorgt.

Die Entwicklungen rund um die elektrische Versorgungssicherheit der Schweiz im Winter setzen ein Umdenken in Gang. Photovoltaikanlagen im alpinen Raum und ausserhalb von Gebäuden sind kein Tabu mehr und könnten in Zukunft die Winterstromlücke reduzieren.

Nach einer Gemeindefusion im Jahr 2019 ist Wädenswil an der Ausarbeitung einer neuen Bau- und Zonenordnung. Für diesen Prozess wurden gezielt die Ideen, Fragen und Anregungen der Bewohnerinnen und Bewohner abgeholt. Die rege Beteiligung der Bevölkerung ist für das Projekt ein grosser Gewinn.

Im Kanton Zürich treffen Anforderungen von Bevölkerung, Wirtschaft, Umwelt und Landschaft aufeinander. Für Planungen und um kluge Entscheide zu treffen, ist das Geografische Informationssystem des Kantons Zürich (GIS-ZH) unentbehrlich geworden. 30 Jahre Digitalisierung und Zusammenarbeit liegen dem zugrunde.

Historische Wege und Strassen sind nicht nur Zeugen der Verkehrsgeschichte, sondern auch prägende Elemente der Landschaft. Durch die intensive Bautätigkeit, aber auch durch die Land- und Forstwirtschaft, sind diese Relikte bedroht. Im Kanton Zürich umfasst der Bestand historischer Verkehrswege rund 3500 Kilometer.
 

Der Kanton Zürich misst seiner Umwelt alle vier Jahre den Puls. Der Umweltbericht 2022 zeigt bei einigen Umweltzielen wie beispielsweise der Luftqualität Fortschritte. Es besteht aber auch weiterhin grosser Handlungsbedarf. Dies gilt besonders für den immer spürbar werdenden Klimawandel und die weiter abnehmende Artenvielfalt.

Im Kanton Zürich werden jedes Jahr rund 175 Hektaren Land mit Asphalt und Beton bedeckt. Allerdings scheint das Versiegelungstempo jüngst etwas abzunehmen. Und in seltenen Fällen geschieht sogar das Umgekehrte: Dann wird aus Grau wieder Grün.

An der Kantonsschule Küsnacht wird Nachhaltigkeit grossgeschrieben. Mit Solaranlagen und anderen technischen Lösungen hat sie ihre Ökobilanz massiv verbessert. Etwas schwieriger ist es, das individuelle Verhalten der Schülerinnen und Schüler zu ändern.
 

Studien zeigen, dass Naturaufenthalte Umwelthandeln positiv beeinflussen und erst noch viele weitere positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. Verschiedene Schulangebote bringen Kinder an die frische Luft. In Winterthur können Schulklassen beispielsweise mit den Naturdetektiven die Biodiversität im Wald, im Wasser, in der Wiese oder in der Stadtnatur erforschen oder auf Spurensuche gehen.

Hinweise zu verschiedenen Umweltthemen

Publikationen zu verschiedenen Umweltthemen

Veranstaltungen zu verschiedenen Umweltthemen

Die nächste Ausgabe / ZUP 106 erscheint im Juli 2023.

Die ZUP

Schlaue Umweltinfos für die Praxis

Die Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung (ZUP) liefert Ihnen nützliche Umweltnews aus dem Kanton Zürich. Sie richtet sich an Sie als Gemeindevertreter, Praktikerin oder als Umweltinteressierten. Die Umweltinfos sind praxistauglich, verlässlich und verständlich. Die Artikel werden von Fachleuten aus Kanton, Bund, Gemeinden und Praxis geschrieben, die sich auskennen.

Einordnung und Erfahrungsaustausch

Die Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung ordnet die riesige Fülle von Umweltinformationen ein. Erfolgreich umgesetzte Beispiele zeigen, was machbar ist und wie es geht. Ausserdem stellt die ZUP verbreitete Irrtümer richtig und verleiht den Informationen mit Interviews und Ansprechpersonen ein Gesicht.

So bietet die ZUP eine Austauschplattform für Erfahrungen und Lösungsstrategien.

Profitieren Sie von Erfahrungen

Wie haben andere Gemeinden, Betriebe oder weitere Umweltengagierte ein Problem gelöst oder ein Vorhaben umgesetzt? Dank unserer Artikel wissen Sie, was bereits geschieht, was man über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus erreichen kann, wo mögliche Stolpersteine lauern und an welchen Empfehlungen oder beispielhaften Projekten Sie sich orientieren können (Best Practices und Leuchtturmbetriebe).

Themenhefte

Manche Themen sind so vielschichtig, dass wir dazu ein ganzes Themenheft machen oder einen Themenschwerpunkt.

Artikel finden

Die bereits erschienenen ZUP-Artikel bilden eine umfassende Bibliothek zu Umweltthemen und zur Vollzugsunterstützung. Einige der beliebtesten Titel finden Sie hier:

Auf der Suche nach einem bestimmten Artikel? Hier finden Sie von A wie Abfall bis Z wie zerschnittene Lebensräume konkrete Antworten auf Ihre Fragen.

Suchtipps

TT.MM.JJJJ - TT.MM.JJJJ

Bitte geben Sie eine korrekte Zeitspanne an.

Mehrere Optionen auswählbar. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten.

Seite Navigation

Abonnieren

Sie können die ZUP gratis abonnieren. Sie können sich das gedruckte Heft kostenlos per Post zuschicken lassen oder die ZUP als Online-Newsletter mit allen Artikeln der neusten Ausgabe erhalten. 

Kontakt

Bei Fragen rund um das ZUP-Abonnement wenden Sie sich bitte an:

Caroline Schneeberger

Koordinationsstelle für Umweltschutz

caroline.schneeberger@bd.zh.ch
+41 43 259 24 17

Themen einbringen

Vermissen Sie etwas in der Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung? Dann sagen Sie es uns:

  • Was brennt Ihnen bzw. Ihrer Gemeinde unter den Nägeln?
  • Was wollen Sie lesen, was müsste einmal in der ZUP stehen?
  • Können Sie selber über konkrete Umsetzungserfahrungen berichten?

Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf via isabel.flynn@bd.zh.ch.

Artikel schreiben

ZUP-Artikel schreiben lohnt sich. Mit kurzen, nützlichen Artikeln erreichen Sie Ihre Zielgruppe.

Beiträge in der ZUP sind entweder zwei- oder vierseitig. Die eingereichten Artikel werden von der ZUP-Redaktion sprachlich überarbeitet. Den gestalteten Beitrag erhalten die Autoren zur Kontrolle vorgelegt.

Auch Veranstaltungshinweise sowie Kurzinformationen können an die Redaktorin gemeldet werden.

Infos für Autorinnen und Autoren

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Im Autorenflyer finden Sie die Vorgaben für ZUP-Artikel sowie hilfreiche Tipps zum Schreiben von Artikeln:

Redaktionsschluss Artikel

Die Beiträge für die nächsten ZUP-Ausgaben sind einzureichen bis:

  • ZUP 104 (November 2022): Redaktionsschluss 20. September 2022
  • ZUP 105 (März/April 2023): Redaktionsschluss 26. Januar 2023
Redaktionsschluss Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise und Kurzinformationen sind einzureichen bis:

  • ZUP 104 (November 2022): Redaktionsschluss 19. Oktober 2022
  • ZUP 105 (März/April 2023): Redaktionsschluss 1. März 2023

Impressum und Weiterverwendung

Die Zürcher Umweltpraxis (ZUP) ist das Umweltmagazin des ganzen Kantons Zürich. Die Koordinationsstelle für Umweltschutz gibt die ZUP im Auftrag der Baudirektion heraus. Sie erscheint drei- bis viermal jährlich. Redaktorin ist Isabel Flynn.

Isabel Flynn

Redaktorin Zürcher Umweltpraxis

isabel.flynn@bd.zh.ch
+41 43 259 24 18

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

  • Isabel Flynn, Redaktorin, Koordinationsstelle für Umweltschutz, Baudirektion
  • Caroline Schneeberger, Administration, Koordinationsstelle für Umweltschutz, Baudirektion
  • Nathalie Barengo, Amt für Landschaft und Natur, Baudirektion
  • Urs Demmel, Amt für Raumentwicklung, Baudirektion
  • Thomas Hofer-Feldmann, Statistisches Amt, Direktion für Justiz und Inneres 
  • Sarina Laustela, Abfall und Umwelt, Stadt Uster
  • Alex Nietlisbach, Abteilung Energie, AWEL, Baudirektion
  • Isabelle Rüegg, Kommunikation, Baudirektion
  • Irène Schlachter, Fachstelle Lärmschutz, Tiefbauamt, Baudirektion
  • Fabio Wintsch, Bauressort, Gemeinde Lindau

Nachdruck und Weiterverwendung

Sie dürfen ZUP-Artikel gerne weitergeben. Unter Quellenangabe sind die Artikel auch zur weiteren Veröffentlichung frei. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit den angegebenen Autoren oder Redaktorin Isabel Flynn (+41 43 259 24 18, isabel.flynn@bd.zh.ch). 

Belegexemplare an: Baudirektion Kanton Zürich, Koordinationsstelle für Umweltschutz, Zürcher Umweltpraxis, 8090 Zürich. 

Mit gutem Beispiel voran

Wir nehmen unsere Vorbildrolle ernst und drucken die Zürcher Umweltpraxis auf 100 Prozent Recyclingpapier Refutura mit dem blauen Engel klimaneutral und mit erneuerbarer Energie bei der Druckereigenossenschaft Ropress.

Kontakt

Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 24 17


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

E-Mail

kofu@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: