EnergiePraxis
Angesichts der rasanten Entwicklung bei der Nutzung und Gewinnung von Energie kommt der Information und Weiterbildung ein hoher Stellenwert zu. Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Kursen.
Inhaltsverzeichnis
EnergiePraxis-Seminare 2020 – ONLINE
Aufgrund der derzeitigen Bedingungen können die diesjährigen EnergiePraxis-Seminare nicht vor Ort stattfinden. Damit Sie sich dennoch über die aktuellen Entwicklungen im Energiebereich informieren können, haben wir sämtliche Inhalte aufgezeichnet und für Sie auf dieser Seite zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung!
Kantonsnews Glarus (Alexandra Staubli, Energiefachstelle Glarus)
Kantonsnews St.Gallen (Silvia Gemperle, Energieagentur St.Gallen)
Kantonsnews Zürich (Christoph Gmür, AWEL/Abteilung Energie)
Gebäudeautomation Sportzentrum Kerenzerberg (Franco Bonutto, Soltris GmbH)
Beim Sportzentrum Kerenzerberg wird die Gebäudetechnik konsequent auf Energieeffizienz und Automation getrimmt.
Erfahrungsbericht Wärmepumpen-System-Modul, WPSM (Andreas Dellios/Peter Hubacher, WPSM)
Was sind die Ziele des WPSM, was ist zu beachten und welche Erfahrungen konnten bis jetzt gesammelt werden?
Solarfassaden Gebäude GLL (Manuel Schmidt, Zenna AG)
Wie beeinflusst die Gebäudarchitektur die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik-Anlage?
Minergie-News 2021 (Christian Stünzi, Geschäftsstelle Minergie)
Was gibt es neues bei Minergie im Bereich der Lüftung und dem Energie-Monitoring?
Wir suchen Pilotprojekte
Potenzialabschätzung Asphaltkollektoren (Studie)
Die im Auftrag der Abteilung Energie des AWEL erstellte Studie zeigt, dass sich Asphaltkollektoren vor allem zur Gewinnung von Niedertemperaturwärme insbesondere für die Regeneration von Erdsondenfeldern eignen. Durch die Regeneration erhöht sich die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe und die erforderliche Erdsondenanzahl kann reduziert werden. Die Potenzialabschätzung zeigt, dass solche Anlagen auch wirtschaftlich interessant sein können. Nun werden Pilotprojekte gesucht.
Zuständigkeit
Die Abteilung Energie, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, bietet oder unterstützt mehrere Möglichkeiten, um verschiedene Akteure über neue Technologien und Entwicklungen im Gebäudebereich zu informieren.
Zu diesem Zweck stellt die Abteilung Energie den Gemeinden, Befugten für die Private Kontrolle, Baufachleuten sowie interessierten Privatpersonen diverse Fachartikel und Publikationen zu Energiethemen zur Verfügung.
In den Seminaren und Kursen zu spezifischen Energie- und Vollzugsthemen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kompetenzen erwerben und das Fachwissen auffrischen.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Elektrogeräte - worauf kommt's an?, Andrea Berger, Maike Hepp und Nadja Gross (Topten.ch) PDF | 20 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Legionellen: Gesicherte Erkenntnisse, offene Fragen und prSIA 385, Dr. Michel Haller und Florian Ruesch (SPF Institut für Solartechnik) PDF | 17 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Vollzugsuntersuchung 2018 Kanton ZH, Enrico Romano und Claudio Rutishauser (Gerevini Ingenieure AG) PDF | 24 Seiten | Deutsch | 574 KB
- Download Vollzugsuntersuchung 2018 Kantone AR, GL, SG, SZ, Enrico Romano und Claudio Rutishauser (Gerevini Ingenieure AG) PDF | 25 Seiten | Deutsch | 534 KB
- Download Untersuchung der Fussbodenheizung bei Neubauten, Arthur Huber (Huber Energietechnik AG) und Tanja Rösner-Meisser (aardeplan ag) PDF | 35 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Vollzugsuntersuchung Heizkesselersatz, Alice Hefti (Gruenberg + Partner AG) PDF | 27 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Energieetikette im GEAK, Monika Hall und Karine Wesselmann (Fachhochschule Nordwestschweiz) PDF | 17 Seiten | Deutsch | 858 KB
- Download Minergie-News, Robert Minovsky (Minergie Schweiz) PDF | 21 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Digitalisierung / BIM, Brigitta Schock (Partner schockguyan GmbH) PDF | 29 Seiten | Deutsch | 5 MB
Folgende EnergiePraxis-Seminar Folien können Sie per Mail unter energie@bd.zh.ch als PDF bestellen:
Seminar-Folien | Themen |
---|---|
Herbst 2017 |
|
Herbst 2016 |
|
Frühling 2016 |
|
Herbst 2015 |
|
Frühling 2015 |
|
Herbst 2014 |
|
Frühling 2014 |
|
Herbst 2013 |
|
Frühling 2013 |
|
Herbst 2012 |
|
Frühling 2012 |
|
Herbst 2011 |
|
Frühling 2011 |
|
Herbst 2010 |
|
Frühling 2010 |
|
Herbst 2009 |
|
Frühling 2009 |
|
Herbst 2008 |
|
Frühling 2008 |
|
Herbst 2007 |
|
Frühling 2007 |
|
Herbst 2006 |
|
Frühling 2005 |
|
Herbst 2004 |
|
Frühling 2004 |
|
Herbst 2003 |
|
Frühling 2003 |
|
Herbst 2002 |
|
Kurse
Das Kursangebot zu Energiethemen (Normen z.B. SIA 380/1, SIA 380/4) und Berechnungstool (z.B. WPesti) finden Sie auf der Homepage des Forum Energie Zürich.
Bulletins
Die Bulletins erscheinen im Frühjahr und Herbst. Im Fokus stehen Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung im Energiebereich, Änderungen der Vorschriften und Normen und Informationen zur Vollzugspraxis sowie den dazugehörigen Arbeits- und Bewertungshilfen.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Folgende EnergiePraxis-Bulletin können Sie unter energie@bd.zh.ch als PDF bestellen:
2018/2 |
|
---|---|
2018/1 |
|
2017/2 |
|
2017/1 |
|
2016/2 |
|
2016/1 |
|
2015/2 |
|
2015/1 |
|
2014/2 |
|
2014/1 |
|
2013/2 |
|
2013/1 |
|
2012/1 |
|
2011/2 |
|
2011/1 |
|
2010/2 |
|
2010/1 |
|
2009/2 |
|
2009/1 |
|
2008/2 |
|
2008/1 |
|
2007/2 |
|
2007/1 |
|
2006/2 |
|
2006/1 |
|
2005/2 |
|
2005/1 |
|
2004/2 |
|
2004/1 |
|
2003/2 |
|
2003/1 |
|
2002/2 |
|
2001/2 |
|
2001/1 |
|
2000/2 |
|
2000/1 |
|
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Abteilung Energie
Sekretariat
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr