EnergiePraxis
Angesichts der rasanten Entwicklung bei der Nutzung und Gewinnung von Energie kommt der Information und Weiterbildung ein hoher Stellenwert zu. Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Kursen.
Inhaltsverzeichnis
Zuständigkeit
Die Abteilung Energie, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, bietet oder unterstützt mehrere Möglichkeiten, um verschiedene Akteure über neue Technologien und Entwicklungen im Gebäudebereich zu informieren.
Zu diesem Zweck stellt die Abteilung Energie den Gemeinden, Befugten für die Private Kontrolle, Baufachleuten sowie interessierten Privatpersonen diverse Fachartikel und Publikationen zu Energiethemen zur Verfügung.
In den Seminaren und Kursen zu spezifischen Energie- und Vollzugsthemen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kompetenzen erwerben und das Fachwissen auffrischen.
Seminare
Die Seminare finden jeweils im Herbst an den Veranstaltungsorten St. Gallen, Winterthur, Ziegelbrücke, Landquart und Zürich statt.
Seminarthemen 2023:
- Noch offen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Neuigkeiten aus dem Kanton Zürich
Christoph Gmür, Leiter Energietechnik / Stv. Abteilungsleiter, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft
Vollzugsuntersuchung 2021 mit Fokus Neubauten und VHKA
Claudio Rutishauser, Waldburger & Rutishauser AG, St.Gallen
Im Rahmen der Vollzugsuntersuchung 2021 wurden in den Kantonen AR, GL, SG, SZ und ZH über 160 Energienachweise geprüft. Die vorliegende Untersuchung gibt Aufschluss über die Qualität der Privaten Kontrolle, die Einhaltung der Energievorschriften und zeigt den Stand der Bautechnik auf.
25 Jahre Höchstanteil nichterneuerbare Energie
Niklaus Haller, Durable Planung und Beratung GmbH, Zürich
(Referat nicht in St.Gallen)
Vor 25 Jahren führten die ersten Kantone mit dem «Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien» eine Vorschrift ein, die einen grossen Anschub für die erneuerbaren Energien bewirkte. Wüest Partner beobachtet mit dem Immomonitoring den Baumarkt seit Jahren sehr detailliert. Nicht nur die Energieträger haben sich geändert. Im Referat werden verschiedene Beobachtungen erklärt.
Moderne Wärmepumpen
Mick Eschmann, Leiter Wärmepumpentestzentrum, Buchs SG
Wärmepumpen liegen im Trend, das zeigen die Verkaufszahlen. Am Wärmepumpentestzentrum an der OST-Ostschweizer Fachhochschule werden jedes Jahr rund 100 Wärmepumpen auf dem Prüfstand ausgemessen. Die Technik ist in den letzten Jahren nicht stehen geblieben. Was sind die wichtigsten Kennzahlen? Was ist heute üblich und wo liegt noch Potenzial für die Zukunft. Was ist bei der Planung besonders zu beachten?
Vollzugsuntersuchung Schallschutz bei Wärmepumpen
Andres Vidal bzw. Severin Camenisch, Basler und Hofmann, Zürich
(Referat nur in St.Gallen, Winterthur und Zürich)
Zur Erhebung der Vollzugsuntersuchung 2022 wurde im Kanton Zürich Lärmschutznachweise geprüft. Die vorliegende Untersuchung soll Aufschluss über die Qualität der Lärmschutznachweise geben, sowie den Stand der Bautechnik aufzeigen.
Minergie Standards 2023 Was, wann und warum?
Sabine von Stockar, Robert Minovsky, Maximilian Schaffrinna, Geschäftsstelle Minergie, Basel
Auf Mitte 2023 werden die Minergie- Standrads zum ersten Mal seit 2017 umfassend angepasst. So stellt Minergie sicher, Entwicklungen in Markt und Politik zu berücksichtigen und die Vorreiterrolle in der Energie- und Klimapolitik weiterhin wahrzunehmen. Dafür sieht Minergie Anpassungen in verschiedenen Bereichen vor, wie zum Beispiel in der Effizienz, der Eigenstromproduktion oder im Hitzeschutz.
Neuigkeiten aus dem Kanton Zürich
Christoph Gmür, Leiter Energietechnik / Stv. Abteilungsleiter, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft
Norm SIA 181:2020 «Schallschutz im Hochbau»
Samuel Rütti, Standortleiter Gartenmann Engineering Basel, Präsident Normenkommission SIA 181
Am 1. November 2020 trat die neue Norm in Kraft. Die Überarbeitung der Norm umfasste einerseits einige Neuerungen und Anpassungen, andererseits Präzisierungen und Vereinfachungen von Abschnitten der Normversion 2006. Häufig gestellte Fragen und Unsicherheiten wurden soweit möglich und sinnvoll in den aktuellen Normentext integriert. Die Norm ist in der aktuellen Fassung kürzer und einfach lesbar.
Norm SIA 382/5 «Mechanische Lüftung in Wohngebäuden»
Heiri Huber, Prof., dipl. Masch.- u. HLK-Ing. FH, Hochschule Luzern
Die neue Norm für mechanische Lüftungen in Wohngebäuden, die das Merkblatt SIA 2023 ablöst, ist konsequent mit übergeordneten Normen abgeglichen und berücksichtigt neue Entwicklungen wie z. B. die Verbundlüftung. Neben präziseren Anforderungen beinhaltet SIA 382/5 einige auf Wohnbauten zugeschnittene Vereinfachungen.
Norm SIA 384/2:2020 «Heizungsanlagen in Gebäuden –
Leistungsbedarf»
Reto Gadola, dipl. HLK-Ing. FH/SIA, Hochschule Luzern, Arbeitsgruppe SIA 384/2
Die Norm SIA 384/2 legt das Verfahren zur Berechnung der statischen Norm-Heizlast für Standardfälle unter Auslegebedingungen fest. Die Norm-Heizlast dient zur Auslegung der Wärmeabgabesysteme im Raum und ist eine der Grundlagen für die Dimensionierung des Wärmeerzeugungssystems
Norm SIA 384/3:2020 «Heizungsanlagen in Gebäuden – Energiebedarf»
Martin Stalder, El.-Ing. und Energie-Ing. FH, Sachbearbeitung Normenkommission SIA 384/3
In der SIA 384/3 sind Berechnungsmethoden beschrieben, mit denen der Energieverbrauch von Heizsystemen abgeschätzt werden kann. Im Berechnungstool WPesti wird die darin beschriebene BIN-Methode schon seit längerem erfolgreich angewendet. Anhand eines Rechenbeispiels wird gezeigt, wie diese Methode zum Beispiel bei bivalenten Heizsystemen angewendet werden kann.
Merkblatt SIA 2060:2020 «Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden»
Jules Pikali, OekoWatt AG, Luzern, Präsident Normenkommission SIA 2060
Das Merkblatt SIA 2060 schafft eine Verständigungsgrundlage für den Planungsprozess und legt Minimalanforderungen für die Ausrüstung der Bauten mit Infrastruktur für Elektrofahrzeuge fest. Auf diese Weise wird Planungssicherheit geschaffen und Programm insbesondere in grösseren Bauten die Erstellung von Ladeinfrastrukturen vereinfacht, damit sich die Elektromobilität weiter entwickeln kann.
Kantonsnews Glarus (Alexandra Staubli, Energiefachstelle Glarus)
Kantonsnews St.Gallen (Silvia Gemperle, Energieagentur St.Gallen)
Kantonsnews Zürich (Christoph Gmür, AWEL/Abteilung Energie)
Gebäudeautomation Sportzentrum Kerenzerberg (Franco Bonutto, Soltris GmbH)
Beim Sportzentrum Kerenzerberg wird die Gebäudetechnik konsequent auf Energieeffizienz und Automation getrimmt.
Erfahrungsbericht Wärmepumpen-System-Modul, WPSM (Andreas Dellios/Peter Hubacher, WPSM)
Was sind die Ziele des WPSM, was ist zu beachten und welche Erfahrungen konnten bis jetzt gesammelt werden?
Solarfassaden Gebäude GLL (Manuel Schmidt, Zenna AG)
Wie beeinflusst die Gebäudarchitektur die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik-Anlage?
Minergie-News 2021 (Christian Stünzi, Geschäftsstelle Minergie)
Was gibt es neues bei Minergie im Bereich der Lüftung und dem Energie-Monitoring?
- Download Elektrogeräte - worauf kommt's an?, Andrea Berger, Maike Hepp und Nadja Gross (Topten.ch) PDF | 20 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Legionellen: Gesicherte Erkenntnisse, offene Fragen und prSIA 385, Dr. Michel Haller und Florian Ruesch (SPF Institut für Solartechnik) PDF | 17 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Vollzugsuntersuchung 2018 Kanton ZH, Enrico Romano und Claudio Rutishauser (Gerevini Ingenieure AG) PDF | 24 Seiten | Deutsch | 574 KB
- Download Vollzugsuntersuchung 2018 Kantone AR, GL, SG, SZ, Enrico Romano und Claudio Rutishauser (Gerevini Ingenieure AG) PDF | 25 Seiten | Deutsch | 534 KB
- Download Untersuchung der Fussbodenheizung bei Neubauten, Arthur Huber (Huber Energietechnik AG) und Tanja Rösner-Meisser (aardeplan ag) PDF | 35 Seiten | Deutsch | 3 MB
Folgende EnergiePraxis-Seminar Folien können Sie per Mail unter energie@bd.zh.ch als PDF bestellen:
Seminar-Folien | Themen |
---|---|
Herbst 2018 |
|
Herbst 2017 |
|
Herbst 2016 |
|
Frühling 2016 |
|
Herbst 2015 |
|
Frühling 2015 |
|
Herbst 2014 |
|
Frühling 2014 |
|
Herbst 2013 |
|
Frühling 2013 |
|
Herbst 2012 |
|
Frühling 2012 |
|
Herbst 2011 |
|
Frühling 2011 |
|
Herbst 2010 |
|
Frühling 2010 |
|
Herbst 2009 |
|
Frühling 2009 |
|
Herbst 2008 |
|
Frühling 2008 |
|
Herbst 2007 |
|
Frühling 2007 |
|
Herbst 2006 |
|
Frühling 2005 |
|
Herbst 2004 |
|
Frühling 2004 |
|
Herbst 2003 |
|
Frühling 2003 |
|
Herbst 2002 |
|
Kurse
Das Kursangebot zu Energie und Nachhaltigkeitsthemen (z.B. SIA Normen) finden Sie auf der Homepage des Forum Energie Zürich.
Bulletins
Die Bulletins erscheinen im Frühjahr und Herbst. Im Fokus stehen Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung im Energiebereich, Änderungen der Vorschriften und Normen und Informationen zur Vollzugspraxis sowie den dazugehörigen Arbeits- und Bewertungshilfen.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Folgende EnergiePraxis-Bulletin können Sie unter energie@bd.zh.ch als PDF bestellen:
2023/1 |
|
---|---|
2022/2 |
|
2022/1 |
|
2021/2 |
|
2021/1 |
|
2020/2 |
|
2020/1 |
|
2019/2 |
|
2019/1 |
|
2018/2 |
|
2018/1 |
|
2017/2 |
|
2017/1 |
|
2016/2 |
|
2016/1 |
|
2015/2 |
|
2015/1 |
|
2014/2 |
|
2014/1 |
|
2013/2 |
|
2013/1 |
|
2012/1 |
|
2011/2 |
|
2011/1 |
|
2010/2 |
|
2010/1 |
|
2009/2 |
|
2009/1 |
|
2008/2 |
|
2008/1 |
|
2007/2 |
|
2007/1 |
|
2006/2 |
|
2006/1 |
|
2005/2 |
|
2005/1 |
|
2004/2 |
|
2004/1 |
|
2003/2 |
|
2003/1 |
|
2002/2 |
|
2001/2 |
|
2001/1 |
|
2000/2 |
|
2000/1 |
|
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Abteilung Energie
8090 Zürich
Sekretariat
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr