EnergiePraxis

Angesichts der rasanten Entwicklung bei der Nutzung und Gewinnung von Energie kommt der Information und Weiterbildung ein hoher Stellenwert zu. Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Kursen.

Zuständigkeit

Die Abteilung Energie, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, bietet oder unterstützt mehrere Möglichkeiten, um verschiedene Akteure über neue Technologien und Entwicklungen im Gebäudebereich zu informieren.

Zu diesem Zweck stellt die Abteilung Energie den Gemeinden, Befugten für die Private Kontrolle, Baufachleuten sowie interessierten Privatpersonen diverse Fachartikel und Publikationen zu Energiethemen zur Verfügung.

In den Seminaren und Kursen zu spezifischen Energie- und Vollzugsthemen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kompetenzen erwerben und das Fachwissen auffrischen.

Seminare

Die Seminare finden jeweils im Frühjahr an den Veranstaltungsorten Winterthur, St. Gallen, Ziegelbrücke, Landquart, Cham und Zürich statt.

Seminarthemen 2025:

noch offen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

    
EVEN, elektronischer Vollzug der Energienachweise (Ablösung EN-101 bis EN-141)

Thomas Amman, Projektleiter EVEN, Kanton Aargau 

Die PDF-Formulare der ENDK kommen vermehrt an Ihre Grenzen und sind nicht mehr zeitgemäss. Fast sämtliche Kantone der Schweiz haben sich entschieden, die veralteten Energienachweise EN-101 bis EN-141 bald durch ein digitales Nachweissystem auszuwechseln. Mit einem Werkstattbericht zeigt uns der Projektleiter Thomas Ammann den Stand der Arbeiten.

       
Abwärmenutzung in Restaurants und Verkaufsläden

Oliver Grasser, Leiter Energieberatung, ewz

Auf dem Weg zur Energiewende braucht es jede Massnahme, zum Beispiel auch Abwärmenutzungen im betrieblichen Rahmen. Vielerorts wäre dies mit gutem Nutzen möglich, wird aber häufig und aus unterschiedlichen Gründen nicht umgesetzt. Das Referat thematisiert die betriebliche Abwärmenutzung an konkreten Beispielen und weist auf Chancen, aber auch auf Schwierigkeiten bei der Umsetzung hin. Wichtig ist in jedem Fall, die betriebliche Abwärmenutzung sorgfältig und ohne Zeitdruck zu planen. 

       
Graue Energie im Bau   

Jonas Muff, Projektleiter Bauphysik / Nachhaltigkeit, PIRMIN JUNG AG

Der Energieverbrauch sowie der Treibhausgasausstoss von Neubauten im Betrieb sind nahezu null. Doch fürs Erstellen von Bauten und deren Baustoffe wird teilweise eine grosse Menge fossiler Energie benötigt. Die Bilanzierung der Grauen Energie ist nicht nur im neuen Minergiestandard eine relevante Grösse, sondern wird auch immer vermehrt von Bauherrschaften eingefordert. Jonas Muff stellt uns Bauten vor, welche in Bezug auf die Graue Energie beispielhaft erstellt wurden und zeigt auf, wo in einem Gebäude die grössten Hebel zur Optimierung der Grauen Energie vorhanden sind.

      
Asphaltkollektor zur Regeneration von Erdsonden

Ruedi Kriesi, Inhaber, Kriesi Energie GmbH
Michael Streiff, Leiter Tiefbau, Flückiger + Bosshard AG (21.6. in Zürich)
(Referat nicht in der Zentralschweiz)

Durch die Dekarbonisierung der Gebäude werden immer öfters Erdsonden-Wärmepumpen eingesetzt. Die steigende Anzahl der Sonden im dicht bebauten Siedlungsgebiet macht ihre Regeneration fast unumgänglich. Die vom Kanton Zürich unterstützte Studie zu Asphaltkollektoren mit Pilotprojekt in einem mit ausgerüstetem Bürobau zeigt deren Aufbau, Ertrag, den Entwicklungsstand der Kosten und den Platzbedarf in einer realen Siedlung.

EMPA «NEST – gemeinsam an der Zukunft bauen»

Reto Largo, Geschäftsführer NEST
(Referat nur in Dübendorf) 

Im NEST werden neue Technologien, Materialien und Systeme unter realen Bedingungen getestet, erforscht, weiterentwickelt und validiert. Die enge Kooperation mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand führt dazu, dass innovative Bau- und Energietechnologien schneller auf den Markt kommen. NEST trägt dazu bei,  den Umgang mit Ressourcen und Energie nachhaltiger und kreislaufgerechter zu gestalten.
 

Nachweis Wärmedämmung:  Aktualisierte Checkliste  Wärmebrücken und Vorgehen  bei Vorhangfassaden

Silvia Gemperle, Fachspezialistin Gebäude, Lukrez Kommunikation,  St.Gallen

Die Checkliste Wärmebrücken wurde dem Stand der Technik angepasst. Sie ermöglicht für Neubauten mit den meistverwendeten Konstruktionen einen einfachen und praxiserprobten Nachweis. Das Merkblatt Fenster beschreibt, wie Fenstern bei Vorhangfassaden im Nachweis berücksichtigt werden. 

      
Stromversorgung im Kontext von Umbauten 

Patrick Küng, Geschäftsführer, EW Gebäudetechnik AG, Kerns OW

Die Installation von Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Ladeinfrastrukur hat Auswirkungen auf die Stromversorgung im Gebäude. Im Rahmen der Planung eines entsprechenden Umbaus müssen rechtliche und technische Fragen geklärt werden. Anhand von konkreten Beispielen wird aufgezeigt, welche Vorschriften eingehalten werden müssen und welche Ansätze angewendet werden können. 

      
Stromversorgung im Kontext von Umbauten 

Silas Gerber, AWEL

Die Installation von Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Ladeinfrastrukur hat Auswirkungen auf die Stromversorgung im Gebäude. Im Rahmen der Planung eines entsprechenden Umbaus müssen rechtliche und technische Fragen geklärt werden. Anhand von konkreten Beispielen wird aufgezeigt, welche Vorschriften eingehalten werden müssen und welche Ansätze angewendet werden können. 

Einbau von Wasserverteilsystemen beim Elektroheizungsrückbau, ein Praxisbeispiel

Simon Büttgenbach,  Senior Consultant, A+W Zürich

Rund zehn Prozent der Raumwärme in der Schweiz wird noch mit elektrischen Widerstandsheizungen bereitgestellt. In den meisten Kantonen ist der Neueinbau von Elektroheizungen untersagt und gewisse Kantone kennen schon die Sanierungspflicht für bestehende Elektroheizungen. Das Praxisbeispiel zeigt, welche Probleme beim Ersatz von Elektroheizungen auftreten und mit welchen Kosten für ein Wasserverteilsystem gerechnet werden muss.

   
Optimale Auslegung der Wärmepumpe

Robert Uetz, Amstein und Walthert, Zürich
(Referat nicht in der Zentralschweiz)

Die Konzeption, die Planung, die Ausführung und der optimale Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen stellen erhöhte Anforderungen an alle Beteiligten (Planer, Unternehmer, Betreiber). Das Referat zeigt an Praxisbeispielen auf, wie häufig auftretende Stolpersteine während dieser Projektphasen berücksichtigt werden können. Die Lessons Learned zeigen auf, wie ein optimalerer Betrieb und weniger Schadensfällen erreicht werden können.   

Neuigkeiten aus dem Kanton Zürich

Christoph Gmür, Leiter Energietechnik / Stv. Abteilungsleiter, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Vollzugsuntersuchung 2021 mit Fokus Neubauten und VHKA 

Claudio Rutishauser, Waldburger & Rutishauser AG, St.Gallen

Im Rahmen der Vollzugsuntersuchung 2021 wurden in den Kantonen AR, GL, SG, SZ und ZH über 160 Energienachweise geprüft. Die vorliegende Untersuchung gibt Aufschluss über die Qualität der Privaten Kontrolle, die Einhaltung der Energievorschriften und zeigt den Stand der Bautechnik auf. 

   
25 Jahre Höchstanteil  nichterneuerbare Energie

Niklaus Haller, Durable Planung und Beratung GmbH, Zürich
(Referat nicht in St.Gallen) 

Vor 25 Jahren führten die ersten Kantone mit dem «Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien» eine Vorschrift ein, die einen grossen Anschub für die erneuerbaren Energien bewirkte. Wüest Partner beobachtet mit dem Immomonitoring den  Baumarkt seit Jahren sehr detailliert. Nicht nur die Energieträger haben sich geändert. Im Referat werden  verschiedene Beobachtungen erklärt. 

      
Moderne Wärmepumpen

Mick Eschmann, Leiter Wärmepumpentestzentrum, Buchs SG

Wärmepumpen liegen im Trend, das zeigen die Verkaufszahlen. Am Wärmepumpentestzentrum an der OST-Ostschweizer Fachhochschule werden jedes Jahr rund 100 Wärmepumpen auf dem Prüfstand ausgemessen. Die Technik ist in den letzten Jahren nicht stehen geblieben. Was sind die wichtigsten Kennzahlen? Was ist heute üblich und wo liegt noch Potenzial für die Zukunft. Was ist bei der Planung besonders zu beachten? 

Vollzugsuntersuchung Schallschutz bei Wärmepumpen

Andres Vidal bzw. Severin  Camenisch, Basler und Hofmann, Zürich
(Referat nur in St.Gallen, Winterthur und Zürich)

Zur Erhebung der Vollzugsuntersuchung 2022 wurde im Kanton Zürich Lärmschutznachweise geprüft. Die vorliegende Untersuchung soll Aufschluss über die Qualität der Lärmschutznachweise geben, sowie den Stand der Bautechnik aufzeigen. 

   
Minergie Standards 2023  Was, wann und warum?

Sabine von Stockar, Robert Minovsky, Maximilian Schaffrinna,  Geschäftsstelle Minergie, Basel

Auf Mitte 2023 werden die Minergie- Standrads zum ersten Mal seit 2017 umfassend angepasst. So stellt Minergie sicher, Entwicklungen in Markt und Politik zu berücksichtigen und die Vorreiterrolle in der Energie- und Klimapolitik weiterhin wahrzunehmen. Dafür sieht Minergie Anpassungen in verschiedenen Bereichen vor, wie zum Beispiel in der Effizienz, der Eigenstromproduktion oder im Hitzeschutz.

Neuigkeiten aus dem Kanton Zürich 

Christoph Gmür, Leiter Energietechnik / Stv. Abteilungsleiter, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Norm SIA 181:2020 «Schallschutz im Hochbau»

Samuel Rütti, Standortleiter Gartenmann Engineering Basel, Präsident Normenkommission SIA 181

Am 1. November 2020 trat die neue Norm in Kraft. Die Überarbeitung der Norm umfasste einerseits einige Neuerungen und Anpassungen, andererseits Präzisierungen und Vereinfachungen von Abschnitten der Normversion 2006. Häufig gestellte Fragen und Unsicherheiten wurden soweit möglich und sinnvoll in den aktuellen Normentext integriert. Die Norm ist in der aktuellen Fassung kürzer und einfach lesbar.

Norm SIA 382/5 «Mechanische Lüftung in Wohngebäuden»

Heiri Huber, Prof., dipl. Masch.- u. HLK-Ing. FH, Hochschule Luzern

Die neue Norm für mechanische Lüftungen in Wohngebäuden, die das Merkblatt SIA 2023 ablöst, ist konsequent mit übergeordneten Normen abgeglichen und berücksichtigt neue Entwicklungen wie z. B. die Verbundlüftung. Neben präziseren Anforderungen beinhaltet SIA 382/5 einige auf Wohnbauten zugeschnittene Vereinfachungen. 

Norm SIA 384/2:2020 «Heizungsanlagen in Gebäuden –
Leistungsbedarf»

Reto Gadola, dipl. HLK-Ing. FH/SIA, Hochschule Luzern, Arbeitsgruppe SIA 384/2

Die Norm SIA 384/2 legt das Verfahren zur Berechnung der statischen Norm-Heizlast für Standardfälle unter Auslegebedingungen fest. Die Norm-Heizlast dient zur Auslegung der Wärmeabgabesysteme im Raum und ist eine der Grundlagen für die Dimensionierung des Wärmeerzeugungssystems

Norm SIA 384/3:2020 «Heizungsanlagen in Gebäuden – Energiebedarf»

Martin Stalder, El.-Ing. und Energie-Ing. FH, Sachbearbeitung Normenkommission SIA 384/3

In der SIA 384/3 sind Berechnungsmethoden beschrieben, mit denen der Energieverbrauch von Heizsystemen abgeschätzt werden kann. Im Berechnungstool WPesti wird die darin beschriebene BIN-Methode schon seit längerem erfolgreich angewendet. Anhand eines Rechenbeispiels wird gezeigt, wie diese Methode zum Beispiel bei bivalenten Heizsystemen angewendet werden kann. 

Merkblatt SIA 2060:2020 «Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden»

Jules Pikali, OekoWatt AG, Luzern, Präsident Normenkommission SIA 2060

Das Merkblatt SIA 2060 schafft eine Verständigungsgrundlage für den Planungsprozess und legt Minimalanforderungen für die Ausrüstung der Bauten mit Infrastruktur für Elektrofahrzeuge fest. Auf diese Weise wird Planungssicherheit geschaffen und Programm insbesondere in grösseren Bauten die Erstellung von Ladeinfrastrukturen vereinfacht, damit sich die Elektromobilität weiter entwickeln kann.

Kantonsnews Glarus (Alexandra Staubli, Energiefachstelle Glarus)
Kantonsnews St.Gallen (Silvia Gemperle, Energieagentur St.Gallen)
Kantonsnews Zürich (Christoph Gmür, AWEL/Abteilung Energie)
Gebäudeautomation Sportzentrum Kerenzerberg (Franco Bonutto, Soltris GmbH)

Beim Sportzentrum Kerenzerberg wird die Gebäudetechnik konsequent auf Energieeffizienz und Automation getrimmt. 

Erfahrungsbericht Wärmepumpen-System-Modul, WPSM (Andreas Dellios/Peter Hubacher, WPSM)

Was sind die Ziele des WPSM, was ist zu beachten und welche Erfahrungen konnten bis jetzt gesammelt werden?

Solarfassaden Gebäude GLL (Manuel Schmidt, Zenna AG)

Wie beeinflusst die Gebäudarchitektur die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik-Anlage?

Minergie-News 2021 (Christian Stünzi, Geschäftsstelle Minergie)

Was gibt es neues bei Minergie im Bereich der Lüftung und dem Energie-Monitoring? 

Folgende EnergiePraxis-Seminar Folien können Sie per Mail unter energie@bd.zh.ch als PDF bestellen:

Seminar-Folien Themen
Herbst 2018
  • Vollzugsuntersuchung Heizkesselersatz, Alice Hefti (Gruenberg + Partner AG)
  • Energieetikette im GEAK, Monika Hall und Karine Wesselmann (Fachhochschule Nordwestschweiz)
  • Minergie-News, Robert Minovsky (Minergie Schweiz)
  • Digitalisierung / BIM, Brigitta Schock (Partner schockguyan GmbH)
Herbst 2017
  • Zukunft Fernwärme, AWEL, Abteilung Energie, Sascha Gerster, Alex Nietlisbach
  • Praxisbeispiel - Minergie-A-Erneuerung - Stettbachstrasse in Zürich, Beat Kämpfen und Sigrun Rottensteiner-Zotter (kämpfen für architektur ag)
  • Gebäudepark der Zukunft - setzt Minergie 2017 die richtigen Trends? Andreas Meyer (Geschäftsstelle Minergie)
Herbst 2016
  • Potential der vollständigen Nutzung thermischer Energie (Wärme, Kälte) in der Gebäude- und Prozesstechnik (Meister)
  • 25 Jahre mit null Heizenergie - Fakten und Trends (Kriesi)
  • Minergie 2017 (Stünzi)
  • Pendellüfter (Huber)
Frühling 2016
  • Elektrische Heizbänder für Warmwasserleitungen und Frostschutz (Lippuner)
  • Praxiserfahrung Kontrolle Energienachweise (Romano/Gilgen)
  • Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW (Burgy)
  • Praxisbeispiel: Wohnanlage Zürich-Wipkingen: Ersatzneubau statt Instandsetzung (Wassmer)
Herbst 2015
  • Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz (Drechsler)
  • KWL-Tool für Dimensionierung von Komfortlüftungen (Tschui, Huber)
  • Erdsonden bei zunehmender Dichte (Ruesch)
  • Praxisbeispiel - Neubau und Sanierung Areal Hohlstrasse 100 (Bürkli)
Frühling 2015
  • Solaranlagen - Vorschriften, Bewilligungsverfahren, Brandschutz (Lehmann)
  • Vollzugsuntersuchung / Baustellenkontrollen PK (Weber, Nufer)
  • Betriebsoptimierung und Energieeffizienz in KMU- und Dienstleistungsbetrieben (Stalder)
  • Energetische Erneuerung des Studentenhauses Justinus in Zürich (Kämpfen)
Herbst 2014
  • Energieeffiziente Sanierungen bis zum Plus (Viridén)
  • Mehr Komfort im MINERGIE-Haus durch Luftverteilung in Kaskade (Kriesi)
  • Die Netzbezugsbegrenzung: Ein alternativer Grenzwert bei Nullenergie-Gebäuden? (Menn)
  • Revidierte SIA Norm 180 (Horvath)
Frühling 2014
  • Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung - Ratgeber für Baufachleute (Gemperle)
  • Ersatz von Beleuchtungskörpern mit LED (Schrader)
  • Renovationsverhalten von EFH, MFH zwischen 2000 und 2009 (Jakob)
  • Revidierte SIA Normen 180 und 382/1 (Huber)
Herbst 2013
  • Fachgerechter Einbau von Wärmepumpenboiler und Aussenluft-Wärmepumpen (Horvat/Gmür)
  • Abluftanlage mit Aussenluftdurchlässen - Richtig gemacht (Peter)
  • Energieeffizienz für industrielle Pumpen- und Luftförderungsanlagen (Nipkow)
  • Nachhaltige Impulse für die Bauwirtschaft (Zimmermann/Richner)
Frühling 2013
  • Die erste Anwendung der neuen Norm SIA 384/3 (WPesti) (Stalder)
  • Bauen ohne Wärmebrücken (Hässig/Wyss)
  • Vollzugsuntersuchung Private Kontrolle in ZH, SG, AR, GL und SZ (Gilgen/Romano)
  • Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Lüftung / Kühlung und Beleuchtung (Klauz)
  • Optimierung der Warmwasserbereitstellung in MFH (Bertsch)
Herbst 2012
  • Das fast autarke Bürogebäude - ein Beispiel für solare Erdspeicher (Domschat) (PDF, 2 MB)
  • Berechnung Gesamtenergiebedarf nach Norm SIA 382/2 (Gadola)
  • MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen (Ochs)
  • MINERGIE-Online-Tool (Helfenfinger)
Frühling 2012
  • Anpassung Energievorschriften (Gmür)
  • EPBD: Auswirkungen der EU-Energiepolitik im Gebäudebereich auf die Schweiz (Schneider, Ménard)
  • U-Wertberechnung von Gläsern im Fassadenbau (Hall, Geissler)
  • Sonnenkollektoren in Verbindung mit Wärmepumpen (Genkinger)
  • Elektrische Energie: Tageslichtnutzung (Schrader)
Herbst 2011
  • Lüftungsanlagen in MINERGIE-Gebäuden: Qualitätskontrolle (Weber)
  • Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen (Herzog)
  • Norm SIA 380/4: Elektrische Energie, Beleuchtung (Tschudy)
  • Speicherung von Wärme in Erdsonden (Huber)
  • Radon bei energetischen Sanierungen (Steinlin, Meier)
Frühling 2011
  • Einsatzgrenzen von Innendämmung (Zehnder, Gross)
  • Elektrische Widerstandsheizung (Klauz, Plüss)
  • Gebäude-Energiekonzepte (Gmür)
  • Wärmepumpen und Solaranlagen (Witzig)
  • Neues von MINERGIE (Zehnder, Binz, Huber, Burger)
Herbst 2010
  • Norm SIA 385/1: Warmwasser (Nipkow)
  • Speicheraktive Materialien: Was ist heute möglich? (Lüder)
  • MINERGIE: Was gilt es zu vermeiden (Heinrich)
  • Sommerlicher Wärmeschutz (Herzog)
  • Neue Möglichkeiten für Messen-Steuern-Regeln (MSR) (Brechbühl)
Frühling 2010
  • Das Gebäudeprogramm
  • Neue Vorschriften für Elektromotoren und Umwälzpumpen (Brunner, Fotsch, Nipkow)
  • Wärmebrücken vermeiden - Checkliste anwenden (Sibold)
  • Fenster: U-Wert-Berechnungen richtig gemacht! (Heinrich)
  • LED-Leuchten im Innenraum (Dardel, Schrader, Tschudy)
Herbst 2009
  • Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten (Heinrich)
  • Spezielle Fassaden im Energienachweis (Honegger)
  • Erdreich-Luft-Wärmeübertrager (Leisinger, Kuster)
  • Erdreich-Luft-Wärmeübertrager (Hänseler)
  • Erdwärmesonden: SIA Norm 384/6 (Rohner, Wagner)
  • Luftströmungen in Wohnbauten (Barp)
  • Simulation Luftströmungen CO2 (Barp)
  • Simulation Luftströmungen Zuluft (Barp)
  • Schlussbericht Untersuchung (Fraefel, Barp)
Frühling 2009
  • Gebäudeenergieausweis der Kantone (Ammann)
  • Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz (Menard)
  • Vorschriften: Umgang und Tricks zu den Nachweisformularen (Heinrich)
  • Stichprobenkontrolle 2008/2009 (Achtnich)
  • Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpenanlagen (Erb)
Herbst 2008
  • Neue Anforderungen bei Minergie (Binz, Bürgi, Huber, Zehnder)
  • SIA 384/1: Neuerungen für Heizungsanlagen und Wärmepumpen (Gmür, Gadola, Huber)
  • MuKEn 2008: Gebäudehülle (Heinrich)
  • MuKEn 2008: Haustechnik (Gmür)
  • SIA 331: Kennzeichnung von Gläsern (Balkow, Läubli)
Frühling 2008
  • Auswirkungen des Klimawandels (K. Serafimova, M. Sommerhalder)
  • Bauen, wenn das Klima wärmer wird (C. Brunner, J. Nipkow, U. Steinemann)
  • SIA 331 Fenster und SIA 329 Vorhangfassaden (P. Schneiter, R. Hof)
  • Stichprobenkontrollen bei Minergie-Bauten (R. Vogel)
  • Aktueller Stand bei Wohnungslüftungen (H. Huber)
Herbst 2007
  • Finanzielle Aspekte (A. Gmür)
  • Sanieren nach Minergie (M. Ragonesi)
  • Wärmedämmvorschriften 2008 (A. Heinrich)
  • WPesti und RechNach (A. Huber)
  • Solare Kälteanlagen (F. Beuchat)
Frühling 2007
  • Raumluftfeuchte in neuen Wohnbauten (R. Ganz)
  • Wärmebrücken gemäss SIA 380/1, 2007 (S. Gemperle)
  • SIA 380/1, 2007: Ausgewählte Anwendungsfälle (A. Heinrich)
  • Moderne Wärmepumpen (S. Peterhans)
Herbst 2006
  • SIA 181 Schallschutz im Hochbau (F. Emrich)
  • Korrekturblatt SIA 181, Schallschutz im Hochbau
  • SIA 416/1 Kennzahlen für die Gebäudetechnik (M. Lenzlinger)
  • SIA 382/1 Lüftungs- und Klimaanlagen (U. Steinemann)
  • SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau (M. Lenzlinger)
  • SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau (R. Lang)
Frühling 2005
  • Moderne Holzbauten (B. Furrer, H. Faeh)
  • Holzpellets-Heizungen (A. Keel)
  • Fussbodenheizung mit tiefer Vorlauftemperatur, Wärmepumpe ohne Speicher (A. Huber)
  • Balkone auskragend oder aussen abgestützt (L. Reichmuth)
  • SIA 380/4, Beleuchtung, moderne Lichttechniken (S. Gasser)
Herbst 2004
  • MINERGIE im Praxistest (S. Lenel)
  • Luftdichtigkeit von Bauten (Ch. Tanner)
  • Hinweise zum Vollzug (Ch. Gmür)
  • Ablösung von SIA 384/2 durch SIA 384.201 (R. Gadola)
  • Küchenabluft in Wohnbauten (H. Huber)
Frühling 2004
  • Schallschutz - Grundlagen und allgemeine Informationen (M. Tschurr)
  • Einzelaspekte zur Revision der Norm SIA 181 (F. Emrich)
  • FAGO - Messungen an kondensierenden Oel- und Gasheizkesseln (M. Erb)
  • Folgerungen für die Anlagenplanung (Ch. Erb)
  • Stand der Technik aus Sicht Brennstoff Gas (M. Stadelmann)
  • Stand der Technik aus Sicht Brennstoff Heizöl (K. Rüegg, R. Peter)
  • Merkblatt Sommerkomfort (T.W. Püntener)
Herbst 2003
  • Grenzkosten von Massnahmen zur Energieeffizenzsteigerung bei Wohnbauten (M. Jakob)
  • Baumängel/-fehler (R. Graf)
  • Effiziente Klimaanlagen (Th. Baumgartner)
  • Klimakleinstgeräte (J. Nipkow)
  • Solaranlagen (J. Marti)
Frühling 2003
  • Gesundheitliche Aspekte bei Wohnungslüftungen (W. Hässig)
  • Heizen mit fossilen Brennstoffen (E. Häuselmann, W. Stiner)
  • Vollzugsuntersuchung Private Kontrolle und Höchstanteil nichterneuerbare Energie (F.-G. Keel)
  • Anwendung Bauteilekataloge und Wärmebrückenkatalog (Ch. Gmür)
  • Fenster - neue Entwicklung (M. Zimmermann, Th. Frank)
Herbst 2002
  • Neue MINERGIE-Anforderungen (Ch. Gmür)
  • Algen und Pilze an Fassaden (M. Nay)

Kurse

Das Kursangebot zu Energie und Nachhaltigkeitsthemen (z.B. SIA Normen) finden Sie auf der Homepage des Forum Energie Zürich.

Bulletins

Die Bulletins erscheinen im Frühjahr und Herbst. Im Fokus stehen Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung im Energiebereich, Änderungen der Vorschriften und Normen und Informationen zur Vollzugspraxis sowie den dazugehörigen Arbeits- und Bewertungshilfen.    

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Folgende EnergiePraxis-Bulletin können Sie unter energie@bd.zh.ch als PDF bestellen:


2023/2
  • Minergie 2023
  • Studienfazit «HP-SOURCE»
  • Verbot von Leuchtstofflampen
  • Überdimensionierte Heizungen
2023/1
  • Kosten im Vergleich verschiedener Photovoltaikanlagen
  • Effizientes Tuning - in alten Heizungen liegt viel Energiesparpotenzial brach
  • Kontrolle Energienachweise
2022/2
  • Seewasser wärmt und kühlt
  • Schallschutz bei Wärmepumpen
  • Solarer Winterstrom
2022/1
  • Minergie: Treibhausgase ausweisen
  • Eisspeicher: Saisonale Wärme speichern
  • Übersicht Umsetzung MuKEn 2014 in Ost-CH
2021/2
  • Tiefe Erdsonden - hohe Effizienz
  • Praxistest Lüftung (Bericht zu zwei Untersuchungen)
2021/1
  • Gebäudeautomation (Sportzentrum  Kerenzerberg)
  • Eigenstromerzeugung (Minergie-Neubauten)
2020/2
  • Siedlung wird Elektromobil
  • Legionellen im Fokus
2020/1
  • Eigenstrom bei Gebäuden
  • Die Zukunft der Gasnetze
2019/2
  • Nachhaltiger Wohnraum
  • Erneuerbar im Verbund
  • Einfacher Nachweis
2019/1
  • Wärmepumpen: Praxistest
  • Gebäudeanforderungen
  • Vollzug: Gibt es Fragen?
2018/2
  • Energieetikette im GEAK
  • Fragen zum Vollzug
2018/1
  • Die Auswahl machts aus
  • Komfort im Sommer
2017/2
  • Zeichen der Zeit erkannt
  • Komfort im Sommer
2017/1
  • Fassaden - integrierte Photovoltaik-Anlagen
  • Die revidierte SIA 380/1 - ein Praxisbericht
  • Technik einsparen durch Low-Tech-Elemente
  • Eigenverbrauchsberechnung mit PVopti
2016/2
  • Gebäudestandards Minergie® 2017
  • Inbetriebnahme und Optimierung Gebäude RA, ZHAW
  • Effiziente Abwärmenutzung in Gebäuden
  • Neues Merkblatt zum Thema «Elektrische Heizbänder»
  • Vollzugsuntersuchung 2015: Gute Qualität
2016/1
  • Neu- und Umbau Hohlstrasse 100
  • Erneuerbare Energie beim Wärmeerzeugerersatz
  • Gebäudelabels im Vergleich zu den MuKEn
  • Ratgeber Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierung
  • Planungs-Tool für Komfort-Wohnungslüftungen
2015/2
  • Erneuerung Studentenhaus Justinus
  • Betriebsoptimierung in KMU und Dienstleistungsbauten
  • Warum Gebäude mehr Wärmeenergie benötigen
2015/1
  • Parallellüftung versus Kaskadenlüftung
  • Revidierte Norm SIA 180
  • Bezugsbegrenzung bei Nullenergiegebäuden
  • Praxisnahe Merkblätter zu Gebäudesanierungen
2014/2
  • Ersatz von Beleuchtungskörpern mit LED
  • Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung
  • Revidierte Normen SIA 180 und 382/1
  • Analyse Erneuerungsverhalten
2014/1
  • Minergie-A-Standard für Verwaltungsgebäude
  • Beispiel aus der Praxis der Minergie-Qualitätskontrolle
  • Einfache Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen
  • Energieeffiziene Pumpen- und Luftförderungsanlagen
2013/2
  • Brauchwarmwasser mittels Wärmepumpe
  • Stand Einführung Minergie-Online-Plattform
  • JAZ von Wärmepumpen - einfach berechnen
  • Merkblatt Wärmebrücken und erdbebensicheres Bauen
  • Vollzugsuntersuchung Private Kontrolle
2013/1
  • Resultate Qualitätskontrolle Minergie®
  • Auf dem Weg in die Energie-Autarkie
  • Gesamtenergiebedarf nach Norm SIA 382/2
  • Pumpen und Ventilatoren
  • Der Beleuchtungsnachweis im Überblick
  • GEAK Plus: neues Hilfsmittel für Fachleute
2012/1
  • Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden
  • Innendämmung in Neubauten
  • Radon im Gebäude
  • Resultate Qualitätskontrolle Minergie®
  • Bewilligungspraxis bei Solaranlagen
2011/2
  • Innendämmung in Altbauten
  • Kombination Solar und Wärmepumpe
  • Fernsteuerung der Heizung nach Bedarf
  • MINERGIE-A® - bereits gute Nachfrage
2011/1
  • Infrarotheizung ist eine Elektroheizung
  • Lüftungsanlagen in Wohnbauten - klar, aber richtig!
  • MINERGIE-A: der neue Standard des Vereins MINERGIE
  • Trinkwarmwasseranlagen in Gebäuden
  • Intelligente Haustechnik für effiziente Gebäude
  • Vollzug: Sommerlicher Wärmeschutz
2010/2
  • Gebäudeprogramm: Eine Chance auch für Baufachleute
  • Synergieeffekte bei der Wärme- und Kälteerzeugung
  • Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren: Effizienz lohnt sich
  • Wärmebrücken vermeiden – Checkliste anwenden
  • Private Kontrolle auch im Kanton Schwyz
2010/1
  • Starker Effort für bessere Bauten
  • Kostenreduktion durch Verzicht auf Zuluft
  • Der GEAK ist eingeführt
  • Die neue SIA Norm 384/6 Erdwärmesonden
  • Neue Version WPesti
2009/2
  • Gebäudeenergieausweis der Kantone
  • Effiziente Wassererwärmung Wärmepumpen
  • Optimaler Sonnen- und Blendschutz
  • Einhaltung der Energievorschriften im Kanton Zürich
  • Vollzugsuntersuchung in AR, GL, SG
2009/1
  • Energiepolitik in Bewegung
  • Neuerungen MINERGIE 2009
  • Heizungsanlagen in Gebäuden
  • Stiftung Klimarappen: Besser Bauen lohnt sich
  • Weiterbildung EN-Bau: Auf Erfolgskurs
2008/2
  • Effizienzpotenzial bei Gebäuden nutzen
  • Editorial des EnDK-Präsidenten, Stefan Engler
  • Merkblatt SIA 2023 revidiert 
  • EnergiePraxis in zeitgemässer Aufmachung
  • Gebäudeerneuerung aktuell: Stiftung Klimarappen
2008/1
  • Aufbruch im Energiebereich
  • Förderung von Gebäudesanierungen: Stiftung Klimarappen und viele Kantone
  • Brennwerttechnik setzt sich durch
  • Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen
  • Checkliste Wärmebrücken aktualisiert
2007/2
  • Jetzt ist Zeit für Sanierungen
  • Raumluftfeuchte bei neuen Wohbauten
  • Kleinklimageräte
  • Änderungen bei der Norm SIA 380/1
2007/1
  • Revision der Norm SIA 380/1
  • Effiziente Elektromotoren
  • Wassererwärmung: zentral ist besser
  • WKK mit Absorbitionskältemaschinen sind ineffizient
  • Neue Hilfsmittel
  • Infrarotreflektierende Foliendämmstoffe im Energienachweis
2006/2
  • Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen
  • Warmwasser mit Wärmepumpe: «Das funktioniert!»
  • Pluspunkte für die Komfortlüftung
  • Minergie-Eco: das dritte Minergie-Produkt
2006/1
  • Wärmebrücke beim Fensteranschlag
  • Norm SIA 380/4 - was ist neu?
  • Private Kontrolle: Zusammenarbeit
  • Wärmepumpen verbessern: neues «WPesti»
  • neue Energienachweis-Formulare
  • Homepage für Kältemittel-Bewilligungen
  • Energiebedarf von Warmwasseranlagen berechnen
2005/2
  • Unnötig hohe Vorlauftemperaturen bei Wärmepumpen
  • Balkone richtig konstruieren (angehängt oder abgestützt?)
  • Checkliste Wärmebrücken
  • Wärmepumpen-Testzentrum
2005/1
  • Küchenabluft in Wohnungen
  • Betriebsoptimierung in Gebäuden
  • Planungshilfsmittel: Berechnung der Wärmeverluste ins Erdreich und «Checkliste Wärmebrücken»
2004/2
  • Minergie: Praxistest bestanden (Verbrauchserhebung)
  • Brennwertkessel: unter den Erwartungen
  • Planungshilfsmittel «Checkliste Wärmebrücken»
2004/1
  • Praxistest Minergie (Nachweisprüfung, Stichproben)
  • Energieeffizienz von Kleinstklimaanlagen
  • Hocheffiziente Geräte lohnen sich
2003/2
  • Fenstertechnologie heute
  • Zürcher Vollzugsuntersuchung zeigt Baustandard
2003/1
  • Baudenkmal im MINERGIE-Standard
  • Solare Vorwärmung in Mehrfamilienhäusern
  • Algen und Plize an Fassaden
2002/2
  • Feldanalysen von Wärmepumpen
  • Raumluftqualität beim Einsatz von Erdregistern
  • Die koordinierte Umsetzung des CO2-Gesetzes
2001/2
  • Abwärmenutzung gewerblicher Kälte
  • Aufzugsschacht: Ein Loch in der Wärmedämmung?
  • Wenn Luftheizung, dann richtig!
2001/1
  • Pelletheizung: sauber und komfortabel
2000/2
  • Neue Chancen nutzen: Contracting
  • Gasthermen im Test
  • Gasfüllungen bei Isolierverglasungen
2000/1
  • Wohnungslüftung und Brandschutz
  • Rampenheizung mit Erdsonde - ohne Wärmepumpe
  • Ersatzluftanlagen für Schulräume

Kontakt

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Abteilung Energie

Adresse

Stampfenbachstrasse 12
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 42 66

Sekretariat


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

E-Mail

energie@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: