Förderung und Beratung
Wollen Sie Ihr Gebäude modernisieren, um seinen Wert zu erhalten, den Energiebedarf zu senken und langfristig an Wohnqualität zu gewinnen? Hier finden Sie Informationen zu Beratungsangeboten und finanzieller Unterstützung.
Inhaltsverzeichnis
Modernisieren
Machen Sie Ihr Gebäude zukunftsfähig
Wohnqualität, langfristige Werterhaltung, Senkung der Energiekosten, Technologiefreude – die individuellen Motivationen für eine Gebäude-modernisierung sind vielseitig. Gemeinsam tragen alle zum grossen Ziel Klimaschutz bei, denn Gebäude sind in der Schweiz für 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Sind Sie Hausbesitzerin oder Hausbesitzer? Dann gibt es wahrscheinlich auch für Sie gute Gründe, eine energetische Modernisierung jetzt anzupacken. Der Kanton unterstützt Sie mit Beratung und finanziellen Beiträgen.
Möglichkeiten im konkreten Fall
Welche Möglichkeiten gibt es? Was eignet sich in meinem Fall? Wo gibt es finanzielle Unterstützung? Wir helfen Ihnen bei diesen Fragen. Auf dieser Webseite erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, Ihr Haus energietechnisch zu modernisieren. Sie finden vergünstigte Beratungsangebote für Ihr persönliches Projekt und Angaben zu verschiedenen finanziellen Förderangeboten im Kanton Zürich. Richtig geplant, kostet Sie eine energetische Modernisierung kurzfristig nur wenig mehr, als das Aufrechterhalten des Status quo. Und langfristig sparen Sie.
Fragen?
Möchten Sie eine schnelle persönliche Auskunft? Rufen Sie uns auf der Gratisnummer 0800 93 93 93 an oder schreiben Sie uns eine
E-Mail an energiefoerderung@bd.zh.ch.
Heizung ersetzen
Immer mehr Menschen setzen bei der Wahl des Heizungssystems auf erneuerbare und einheimische Energien aus Holz, Sonne, Erde, Wasser oder Luft. Sie sparen damit langfristig Geld und machen sich unabhängig vom Öl- oder Gaspreis und den CO2-Abgaben – und leisten einen unverzichtbaren Beitrag für den Klimaschutz.
Steht bei Ihnen ein Heizungsersatz an? Dann setzen Sie jetzt auf eine zukunftsfähige Technologie.
Beratung
Welches Heizsystem ist richtig für mein Haus? Wie gehe ich in der Planung vor? Machen Sie als ersten Schritt eine vergünstigte, auf Ihr Haus zugeschnittene Beratung durch die unabhängigen Experten der Impulsberatung «erneuerbar heizen» oder den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ).
Wichtig: Wenn Sie einen Heizungsersatz ins Auge fassen, lohnt es sich häufig, vorgängig die Gebäudehülle zu modernisieren, weil so die benötigte Heizleistung reduziert werden kann. Für diesen Fall starten Sie am besten mit einer Gebäudeanalyse. Der schweizweit einheitliche Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) bewertet die Qualität der Gebäudehülle, die Gesamtenergiebilanz und die direkten CO2-Emissionen. Ein GEAK mit Beratungsbericht (GEAK Plus) ist meist Voraussetzung für die Beantragung von Fördergeldern.
Finanzielle Unterstützung
Der Fördergeldrechner sagt Ihnen, mit welcher Unterstützung Sie ungefähr rechnen können. Wenn Sie sich bereits für ein erneuerbares Heizsystem entschieden haben, beantragen Sie die Fördergelder hier. Häufig haben Sie Anrecht auf finanzielle Vorteile bei Steuern und Kreditvergabe. Wenden Sie sich dafür an Ihre Bank und das Steueramt Ihrer Gemeinde.
Weitere Beratungs- und Informationsangebote finden Sie ganz unten.
Dämmen
Ist ein Gebäude schlecht gedämmt, verliert es im Winter übermässig an Wärme und wird im Sommer unnötig aufgeheizt. Eine Erneuerung der Dämmung bringt langfristig nicht nur tiefere Kosten, sondern verbessert auch das Raumklima und die Wohnqualität während des ganzen Jahres.
Beratung
Haben Sie Fragen zur Dämmung Ihres Hauses? Informieren Sie sich kostenlos unter 0800 93 93 93 oder schreiben Sie uns an energiefoerderung@bd.zh.ch.
Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und finden Sie heraus, welche Massnahmen für Ihr Gebäude sinnvoll und möglich sind. Oder suchen Sie sich eine Expertin oder einen Experten aus Ihrer Region beim Forum Energie Zürich.
Finanzielle Unterstützung
Energetische Modernisierungen werden mit Fördergeldern unterstützt. Der Fördergeldrechner sagt Ihnen, mit welcher Unterstützung Sie ungefähr rechnen können. Wenn Sie sich bereits für ein Projekt entschieden haben, beantragen Sie die Fördergelder. Häufig haben Sie Anrecht auf finanzielle Vorteile bei Steuern und Kreditvergabe. Wenden Sie sich dafür an Ihre Bank und an das Steueramt Ihrer Gemeinde.
Gesamt erneuern
Möchten Sie Ihre Gebäudemodernisierung ganzheitlich angehen? Dann fassen Sie zum Bespiel eine Gesamtmodernisierung nach einem Minergiestandard ins Auge. Die hochwertige Gebäudehülle und Lufterneuerung des Minergiestandards führt zu einem hervorragenden Wohnklima. Minergiebauten zeichnen sich durch einen sehr geringen Energiebdarf und einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien aus.
Beratung
Sie möchten Ihr Gebäude modernisieren und wissen nicht, wo anfangen? Informieren Sie sich kostenlos unter 0800 93 93 93 oder schreiben Sie uns an energiefoerderung@bd.zh.ch.
Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und finden Sie heraus, welche Massnahmen für Ihr Gebäude sinnvoll und möglich sind. Oder suchen Sie sich eine Expertin oder einen Experten aus Ihrer Region beim Forum Energie Zürich.
Finanzielle Unterstützung
Energetische Modernisierungen werden mit Fördergeldern unterstützt. Der Fördergeldrechner sagt Ihnen, mit welcher Unterstützung Sie ungefähr rechnen können. Wenn Sie sich bereits für ein Projekt entschieden haben, beantragen Sie die Fördergelder. Häufig haben Sie Anrecht auf finanzielle Vorteile bei Steuern und Kreditvergabe. Wenden Sie sich dafür an Ihre Bank und an das Steueramt Ihrer Gemeinde.
Weitere Beratungs- und Informationsangebote finden Sie ganz unten.
Sonne nutzen
Nutzen Sie die fast unerschöpfliche Kraft der Sonne, wandeln Sie diese in Strom und Wärme um und leisten Sie so einen Beitrag zum Klimaschutz. Denn neben Wasserkraft wird es künftig vor allem die Sonne sein, die als Energiequelle an Bedeutung gewinnt.
Beratung
Sind Sie an einer Nutzung der Sonne interessiert? Dann prüfen Sie im kantonalen GIS-Browser, wie gut Ihr Gebäude dafür geeignet ist. Buchen Sie beim kantonalen Unterstützungsprogramm «starte!» eine Basisberatung Solarenergie und finden Sie die Technologie (Photovoltaik, thermische Solaranlage), die zu Ihrem Haus passt.
Finanzielle Unterstützung
Das kantonale Förderprogramm unterstützt die Installation von thermischen Solaranlagen. Finanzielle Unterstützung für Photovoltaikanlagen erhalten Sie über die Einmalvergütungen des Bundes (Pronovo AG).
Alle Beratungs- und Förderangebote
Förderberichte Energie
Neben kantonalen Förderprogrammen gibt es auch Fördergelder aus kommunalen Förderprogrammen sowie aus der national erhobenen Treibstoffabgabe. Diese Berichte beinhalten lediglich Auswertungen und Aussagen zum kantonalen Förderprogramm.
Information und Beratung
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Das kantonale Unterstützungsprogramm für die energetisch sinnvolle Gebäudemodernisierung für Hauseigentürmer und Gemeinden. Angeboten werden auch Informationsveranstaltungen zur Förderung energiebewusster und klimafreundlicher Modernisierung von Wohnbauten im Kanton Zürich für interessierte Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Gemeinden können über die Plattform ihre eigene Informationsveranstaltung organisieren.
Verschiedene Gemeinden im Kanton Zürich bieten Beratungen an und unterstützen diese teilweise finanziell. Die Energieplattform Stadt Zürich fasst alle Energiethemen auf einer Webseite zusammen und informiert Interessierte über Beratungsangebote und Förderprogramme, zum Beispiel für den Bau von Solaranlagen oder den Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch klimaneutrale Systeme.
Der Verein «Forum Energie Zürich» richtet sich an Fachleute im Baubereich. Er bietet Ausbildungen an und führt eine Liste von akkreditierten Energieberaterinnen und -beratern im Kanton Zürich.
Der schweizweit einheitliche Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) bewertet die Qualität der Gebäudehülle, die Gesamtenergiebilanz und die direkten CO2-Emissionen.
Der GEAK®Plus Bericht beinhaltet neben der energetischen Bewertung eines Gebäudes Vorschläge zur Planung von Massnahmen mit Energiesparpotenzial (in Varianten), Kostenangaben und Tipps zum weiteren Vorgehen.
Bei den EKZ finden Geschäfts- und Privatkunden umfassende Beratungsangebote zum Thema Energielösungen, zum Beispiel zu Solarenergie und Heizen.
Wer wissen möchte, welche Heizung für sein Gebäude geeignet ist und was dabei beachtet werden muss, holt sich bei diesem nationalen Förderprogramm in einer Erstberatung Unterstützung von den Impulsberatern und Impulsberaterinnen.
Renovabene ist ein Sanierungsratgeber für Vermieterinnen und Vermieter. Er richtet sich an die Eigentümer und Eigentümerinnen von Mehrfamilienhäusern und vermittelt das notwendige Wissen über energetische Modernisierungen.
Locabene beleuchtet das Thema aus der Perspektive von Mieterinnen und Mietern. Ziel ist es, den Dialog zwischen den beiden Parteien zu fördern. Die beiden Plattformen bieten unter anderem konkrete Vorschläge für die Kommunikation, Vorlagen oder gelungene Beispiele.
Eine umfassende Analyse des Gebäudes und der eigenen Bedürfnisse steht am Anfang jedes Sanierungsprojektes. Das nationale Aktionsprogramm EnergieSchweiz ist der Spezialist für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz.
Förderprogramme
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Auf dieser Plattform können Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer über die Eingabe der Postleitzahl nach Förderprogrammen in ihrer Region suchen.
Das Gebäudeprogramm der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren ist die Grundlage für das kantonale Förderprogramm Energie der Baudirektion. Mit kantonalen Beiträgen sowie Mitteln aus der schweizweit erhobenen CO2-Abgabe werden Massnahmen zur Reduktion des Energie- und CO2-Bedarfs im Gebäudebereich unterstützt.
Das Förderprogramm der Volkswirtschaftsdirektion richtet sich an Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in der Flughafenregion und unterstützt energetische Modernisierungen und Schallschutzmassnahmen sowie Beratungen finanziell.
Der Kanton Zürich will die Entwicklung hin zu CO2-neutralen Antrieben mit Anreizen unterstützen und beschleunigen. Der Kantonsrat hat am 6. Februar dem Rahmenkredit für das Förderprogramm E-Ladestationen zugestimmt. Der offizielle Start des Förderprogramms erfolgt nach Ablauf der 60-tätigen Referendumsfrist ca. Ende April 2023.
Weitere genauere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Verschiedene Gemeinden im Kanton Zürich haben eigene Förderprogramme, die das kantonale Programm lokalspezifisch ergänzen. So bietet beispielsweise die Stadt Zürich ihr Förderprogramm auf der Gesuchsplattform der Kantone an, so dass es für Interessierte lediglich noch ein Gesuch zu erstellen gibt. Mehr zur städtischen Förderung und Beratung auf der Energieplattform Stadt Zürich.
Die Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK unterstützt verschiedene Massnahmen zur Kompensation von CO2-Massnahmen.
Mit Geldern der Stiftung KliK fördert die Energie Zukunft Schweiz AG beispielsweise den Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch erneuerbare Heizsysteme.
Mit Geldern der Stiftung KliK fördert die Klimaschutzorganisation myclimate beispielsweise mit Pelletheizungen bis 70 kW Leistung den Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch erneuerbare Heizsysteme.
Anlagen zur Stromerzeugung wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen werden vom Bund gefördert. Die Pronovo AG wickelt die Gesuche für Förderungen von erneuerbarer Elektrizität ab.
Unter der Leitung des Bundesamtes für Energie werden durch das Förderprogramm ProKilowatt stromsparende Massnahmen wie der Ersatz von bestehenden Beleuchtungsanlagen in Nicht-Wohnbauten und auf Sportplätzen gefördert.
Versuchsprojekte, die der Erprobung und Anwendung neuer, aus der Forschung hervorgegangener Verfahren dienen, die aber noch nicht dem üblichen Baustandard entsprechen. Durch die Unterstützung von Pilotprojekten finden neue Technologien Eingang in die Praxis und werden einem breiten Adressatenkreis bekannt.
Auch der Bund unterstützt Pilot- und Demonstrationsprojekte, die der sparsamen und rationellen Energieverwendung oder der Nutzung erneuerbarer Energien dienen.
Hypotheken und Darlehen
Die meisten Finanzinstitute unterstützen energetisch sinnvolle Bau- und Modernisierungs-Massnahmen mit zinsvergünstigten Finanzierungen (z.B. ZKB Umweltdarlehen) – fragen Sie bei Ihrer Bank nach.
Steuerliche Vorteile
Investitionen an bestehenden Gebäuden, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen, können bei der Einkommenssteuer als Kosten des Liegenschaftenunterhalts abgezogen werden. Dazu zählt die Nutzung erneuerbarer Energien oder Massnahmen, die zur rationellen Energieverwendung beitragen (z.B. Dämmung Gebäudehülle). Können die Investitionen auf mehrere Jahre aufgeteilt werden, ist die steuerliche Einsparung noch grösser. Die abzugsfähigen Investitionen sind allerdings um die erhaltenen Förderbeiträge zu reduzieren.
- Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die steuerliche Behandlung von Investitionen, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen, bei Liegenschaften des Privatvermögens
- Merkblatt des kantonalen Steueramtes: Photovoltaikanlage; Abzugsfähigkeit als Unterhaltskosten nach Neubau (Praxishinweis)
- Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die steuerliche Abzugsfähigkeit von Kosten für den Unterhalt und die Verwaltung von Liegenschaften
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Sektion Energieplanung
8090 Zürich
Sekretariat
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr