Die Raumplanung sorgt für die haushälterische Bodennutzung und die geordnete Besiedlung des Kantons. Massgebend ist dabei die gewünschte räumliche Entwicklung, welche im kantonalen Raumordnungskonzept verankert ist.
Auf dieser Seite
Aktuell
Teilrevision 2022 des kantonalen Richtplans und PBG-Revision «Weiler»
Überweisung an den Kantonsrat
Klimaangepasste Siedlungsentwicklung
Umsetzungshilfe zur Gesetzesrevision für die Gemeinden
Arbeitshilfen, Projekte und Konzepte
Sie suchen nach unseren Arbeitshilfen, Projekten, Konzepten oder Kreisschreiben? Diese Suche hilft Ihnen, rasch Inhaltsseiten und Dokumente mit Bezug zur Raumplanung zu finden.
Hinweis: Informationen rund ums Thema «Bauen ausserhalb von Bauzonen» sowie alle unsere Merkblätter dazu finden Sie auf folgender Seite:
Raumplanung im Kanton Zürich
Die Attraktivität des Kantons Zürich basiert wesentlich auf seinen hochwertigen und vielfältigen Siedlungs- und Landschaftsräumen.
Die Zürcher Raumplanung hat zum Ziel, diese Qualitäten auf Grundlage des kantonalen Raumordnungskonzepts aufrechtzuerhalten und fortlaufend weiterzuentwickeln. Wir legen dabei Wert auf eine hohe Baukultur.
Als Querschnitts- und Gemeinschaftsaufgabe erfordert dies eine vorausschauende Koordination und Planung der zahlreichen und teils entgegenlaufenden Ansprüche an den Raum. Dafür nutzt die Raumplanung die Methode der Interessenabwägung.
Als Abteilung Raumplanung des Kantons Zürich verstehen wir Raumplanung als Gemeinschaftsaufgabe. Wir arbeiten dazu interdisziplinär, vernetzt und partnerschaftlich mit den unterschiedlichen Akteuren zusammen.
Weitere Informationen zu unseren Aufgaben finden Sie unter:
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Ansprechpersonen
Die Gebietsbetreuenden der Abteilung Raumplanung sind für einzelne Planungsregionen des Kantons Zürich zuständig. Dadurch möchten wir für die Regionen, Gemeinden und Planungsbüros eine möglichst beständige Ansprechperson und Betreuung gewährleisten.
Übersicht zu allen Mitarbeitenden der Abteilung Raumplanung:
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Ausgabe 22 vom 10. April 2025 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 21 vom 11. Februar 2025 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 20 vom 17. Dezember 2024 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 19 vom 2. Dezember 2024 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 18 vom 11. November 2024 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 17 vom 17. September 2024 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 16 vom 8. Juli 2024 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 15 vom 22. Mai 2024 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 14 vom 11. März 2024 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 13 vom 30. Januar 2024 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 12 vom 6. Dezember 2023 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 11 vom 11. Oktober 2023 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 10 vom 1. September 2023 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 9 vom 31. Mai 2023 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 8 vom 21. April 2023 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 7 vom 17. März 2023 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 6 vom 24. Februar 2023 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 5 vom 21. Dezember 2022 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 4 vom 18. November 2022 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 3 vom 11. Oktober 2022 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 2 vom 22. August 2022 - Raumplanung aktuell
- Ausgabe 1 vom 14. Juli 2022 - Raumplanung aktuell
Stellen
Öffentliche Planauflage
Die öffentlich aufliegenden Geschäfte finden Sie auf dieser Seite:
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Telefon
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.