Tiefbau
Eine intakte Verkehrsinfrastruktur ist für die Wettbewerbsfähigkeit des Lebens- und Wirtschaftsraums Zürich von entscheidender Bedeutung. Hierfür braucht es vielerlei Projekte, die mehrere Phasen durchlaufen.
Inhaltsverzeichnis
Spannungsfeld Tiefbau
Die Bevölkerung im Kanton Zürich wächst und wächst – und der Verkehr noch viel stärker. Von 1970 bis 2021 stieg die Zürcher Bevölkerung von rund 1,11 Millionen auf 1,56 Millionen Personen an (+41%). In der gleichen Zeitspanne erhöhte sich die Zahl der zugelassenen Motorfahrzeuge von 312'969 auf 962'719 (+208%). Die Strassenfläche, abgesehen von den Autobahnen, blieb dagegen nahezu konstant.
So ist eine intakte Verkehrsinfrastruktur von entscheidender Bedeutung. Der Strassenverkehr soll möglichst reibungslos, umweltgerecht und wirtschaftlich fliessen. Auch ein hoher Ausbaustandard des Wander- und Radwegnetzes ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel, der fehlende Raum und die politische Entscheidungsfindung setzen den Ansprüchen allerdings Grenzen. In diesem Spannungsfeld bewegen sich der Tiefbau und seine Projekte.

Die Projektphasen im Überblick
Ein Strassenprojekt durchläuft verschiedene Phasen. Im Rahmen der strategischen Planung wird das Projekt auf seine Zweckmässigkeit geprüft, werden erste Machbarkeitsabklärungen durchgeführt und Varianten bewertet. Die anschliessende Studie konkretisiert das Vorhaben und koordiniert es mit allen Betroffenen, bis es bereit für die Projektierung ist. Nach dieser mehrstufigen Planungsphase folgt schliesslich die Realisierung. Wenn die Strasse fertiggestellt ist, geht sie in den Betrieb/die Erhaltung über.

Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Medienstelle der Baudirektion
8001 Zürich
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr