Nutzungspläne
Nutzungspläne sind grundeigentümerverbindlich und regeln die zulässige Art der Bodennutzung fest. Es gibt sowohl kantonale, regionale als auch kommunale Nutzungspläne.
Inhaltsverzeichnis
Zweck
In den Nutzungsplänen wird die Art der Bodennutzung geregelt und dabei das Gebiet in Bauzonen, Freihaltezonen, Erholungszonen, Landwirtschaftszonen, Schutzzonen und Reservezonen unterteilt.
Nutzungspläne und ÖREB-Kataster
Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) ist ein Informationssystem über gesetzliche Grundlagen und behördliche Erlasse, welche auf ein Grundstück wirken.
Die im Kataster aufgenommenen Dokumente reichen bis ca. 1983 zurück und sind online verfügbar. Im Bereich Nutzungsplanung sind der Grundzonenplan, überlagernde Flächen, Linien und Punkte (wie z. B. Gestaltungspläne) und Lärmempfindlichkeitsstufen abgebildet.
Für die Erfassung der Daten ist die zuständige Katasterbearbeiterorganisation (KBO) im Auftrag der Gemeinde zuständig. Bis Ende 2019 sind alle Gemeinden im ÖREB-Kataster verfügbar.
Kantonale und regionale Nutzungspläne
Kantonale und regionale Nutzungspläne regeln die im übergeordneten Interesse liegende Nutzung eines bestimmten Gebiets. Sie werden von der Baudirektion festgesetzt.
Plan der kantonalen und regionalen Nutzungszonen
Landwirtschaftszone und Freihaltezone
Der Plan der kantonalen und regionalen Nutzungszonen weist diejenigen Flächen, welche sich für die landwirtschaftliche Nutzung eignen oder die im Gesamtinteresse landwirtschaftlich genutzt werden sollen, der Landwirtschaftszone zu.
Flächen, die gemäss den entsprechenden Richtplänen überwiegend der Erholung der Bevölkerung dienen oder ein Objekt des Natur- und Heimatschutzes bewahren sollen, werden der Freihaltezone zugewiesen.
Waldgrenze
Im Rahmen der Neufestsetzung der Pläne der kantonalen und regionalen Nutzungszonen wird die Waldgrenze statisch festgesetzt und entsprechend abgebildet.
Kantonale und regionale Gestaltungspläne
Für Bauten und Anlagen mit einer Festlegung im kantonalen oder in einem regionalen Richtplan können zu deren Verwirklichung kantonale und regionale Gestaltungspläne durch die Baudirektion festgesetzt werden.
Kommunale Nutzungspläne
Kommunale Nutzungspläne regeln die Planung der Gemeinden. Sie werden von der Gemeinde festgesetzt und von der Baudirektion genehmigt.
Bau- und Zonenordnung
Die Bau- und Zonenordnung (BZO) regelt die Überbaubarkeit und die Nutzweise der Grundstücke, soweit diese nicht abschliessend durch eidgenössisches oder kantonales Recht bestimmt sind (Planungs- und Baugesetz § 45).
Die BZO
- setzt sich aus den Vorschriften (Bau- und Nutzungsvorschriften) sowie einer dazugehörigen Karte (Zonenplan) zusammen.
- liegt in der Kompetenz der Gemeinde und muss mit den übergeordneten Richtplänen übereinstimmen. Mit Ergänzungsplänen kann die Grundordnung überlagert bzw. ergänzt werden.
- wird mit der Inkraftsetzung der Genehmigung grundeigentümerverbindlich.
Ergänzungspläne
Der Grundzonenplan kann mit folgenden Ergänzungsplänen (EP) ergänzt werden (Art 10. Verordnung über die Darstellung von Nutzungsplänen):
a. Kernzonen und Weiler (EP 1)
b. Quartiererhaltungszonen (EP 2)
c. Zentrumszonen (EP 3)
d. Wald- oder Gewässerabstandslinien (EP 4)
e. Baulinienpläne (EP 5)
f. Hochhäuser (EP 6)
g. Aussichtsschutz (EP 7)
h. Baumschutz und Begrünung (EP 8)
i. Aussenantennen (EP 9)
j. Vorgaben zu Wohnnutzungen (EP 10)
k. Vorgaben zu erneuerbaren Energien (EP 11)
l. Sonderbauvorschriften (EP 12)
m. öffentliche Gestaltungspläne (EP 13)
n. private Gestaltungspläne (EP 14)
Die Gemeinden können Inhalte der Ergänzungspläne zusammengefasst darstellen, soweit dies zweckmässig ist.
Ergänzungspläne können weitere öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen als Informationsinhalte enthalten.
Verordnung über die Darstellung von Nutzungsplänen (VDNP)
Die VDNP regelt die einheitliche Darstellung von verbindlichen kommunalen Nutzungsplänen. Die Baudirektion kann Abweichungen von den Vorgaben gestatten, wenn die zur Verfügung gestellten Signaturen oder Ergänzungspläne für eine zweckmässige Darstellung aufgrund örtlicher oder sachlicher Besonderheiten nicht ausreichen oder die Lesbarkeit nicht gegeben ist.
Genehmigte Abweichungen von der Darstellungsverordnung
Quartierpläne
Quartierpläne sollen eine gute ortsbauliche Struktur sowie eine hohe Qualität des Aussenraums ermöglichen.
Quartierplanung
Die Stelle der Quartierplanung ist im Bereich der Quartierpläne für die Genehmigung der Einleitung, die Vorprüfung des Quartierplanentwurfs und die Genehmigung des festgesetzten Quartierplans zuständig. Sie berät die Gemeindebehörden, Planungs- und Ingenieurbüros und Private. Die gesetzlichen Bestimmungen findet man im PBG und in der Quartierplanverordnung.
Die für die Quartierplanung zuständige Stelle ist auch Ansprechpartnerin bei Geschäften betreffend Neufestsetzung und Revision von Baulinien an Erschliessungsstrassen.
Mit der Quartierplanung soll neben der Gewährleistung der Bebaubarkeit der Grundstücke eine gute ortsbauliche Struktur sowie eine hohe Qualität insbesondere beim öffentlichen, soweit möglich auch beim privaten Aussenraum, erzielt werden. Dabei steht je nach Situation und Lage mehr oder weniger Handlungsspielraum zur Verfügung.
Überprüfung der Kleinsiedlungen
Im Kanton Zürich bestehen heute über 300 Kleinsiedlungen ausserhalb des grafischen Siedlungsgebiets gemäss kantonalem Richtplan. Aufgrund von Gerichtsentscheiden und Vorgaben des Bundes müssen diese hinsichtlich ihrer Zonierung überprüft werden. Das Amt für Raumentwicklung hat nun ein Projekt gestartet, um eine Klärung herbei zu führen und um die Grundlagen auf Stufe Richtplanung und Planungs- und Baugesetz zu schaffen.
Kreisschreiben, Merkblätter und Publikationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Beschluss der Verordnung über die Kleinsiedlungen ausserhalb der Bauzonen, Kreisschreiben März 2023 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 187 KB
- Download Mehrwertausgleich (Änderung), Umsetzung des Gesetzgebungsauftrages (Art. 5 und Art. 38a Abs. 4 und 5 RPG), Einzonungsverbot, Kreisschreiben Juli 2019 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 764 KB
- Download Mehrwertausgleich, Umsetzung des Gesetzgebungsauftrages (Art. 5 und Art. 38a Abs. 4 und 5 RPG), Einzonungsverbot, Kreisschreiben April 2019 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Kantonaler Richtplan: Umsetzung und Ergänzende Hinweise zur Abstimmung von Siedlung und Verkehr, Kreisschreiben November 2018 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Vorprüfungs- und Genehmigungsverfahren von Richt- und Nutzungsplänen sowie Quartierplänen, Kreisschreiben September 2018 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Planungs- und Baurecht: Koordination von Genehmigungs- und Rechtsmittelverfahren bei kommunalen Planfestsetzungen - Schema Genehmigungsverfahren und Muster für Publikationen, Kreisschreiben Mai 2018 PDF | 17 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Zweitwohnungsgesetz: Umsetzung im Kanton Zürich, Kreisschreiben August 2017 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 88 KB
- Download Kulturlandinitiative: Aufhebung der Weisung an die Gemeinden, Kreisschreiben Dezember 2016 PDF | 1 Seiten | Deutsch | 528 KB
- Download Fluglärm: Änderung der Fluglärmkurve, Kreisschreiben Oktober 2016 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 91 KB
- Download Kantonaler Richtplan: Anforderungen an Richt- und Nutzungsplanung, Kreisschreiben Mai 2015 PDF | 7 Seiten | Deutsch | 443 KB
- Download Fluglärm: Planungs- und Baubewilligungsverfahren, Kreisschreiben März 2015 PDF | 5 Seiten | Deutsch | 259 KB
- Download Planungs- und Baurecht: Inkrafttretung von Änderungen im Bereich des Planungs- und Baurechts, Kreisschreiben April 2014 PDF | 5 Seiten | Deutsch | 610 KB
- Download Zürichseeufer: Planungsrechtliche Massnahmen im Nahbereich des Zürichsees, Kreisschreiben Januar 2014 PDF | 5 Seiten | Deutsch | 216 KB
- Download Siedlungsgebiet: Umsetzung der Festlegung Siedlungsgebiet, Kreisschreiben Juni 2011 PDF | 6 Seiten | Deutsch | 339 KB
- Download Bau- und Niveaulinien: Verfahren zu Bau- und Niveaulinien an Gemeindestrassen, Kreisschreiben Oktober 1993 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 146 KB
- Download Leitfaden für Solaranlagen (Dezember 2022) PDF | 29 Seiten | Deutsch | 18 MB
- Download Checkliste: Unterlagen für die Vorprüfungs- und Genehmigungsverfahren von Richt- und Nutzungsplänen sowie Quartierplänen, Dezember 2022 PDF | 8 Seiten | Deutsch | 209 KB
- Download Checkliste für Pilotgemeinden KatasterprozesseZH: Unterlagen für die Vorprüfungs- und Genehmigungsverfahren von Richt- und Nutzungsplänen sowie Quartierplänen, Dezember 2022 PDF | 8 Seiten | Deutsch | 213 KB
- Download Verkehrsschliessungsverordnung (VErV): Informationsschreiben zum Inkrafttreten, Mai 2020 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 860 KB
- Download Arbeitszonen: Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung, April 2019 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 173 KB
- Download Informationsschreiben Mehrwertausgleich: Umsetzung - Verfahrensstand und Auswirkung im Kanton Zürich, Februar 2019 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 968 KB
- Download Checkliste: Anforderungen für den Erläuternden Bericht nach Art. 47 RPV, Juli 2017 PDF | 8 Seiten | Deutsch | 78 KB
- Download Störfallvorsorge und Raumplanung: Planungshilfe, April 2017 PDF | 28 Seiten | Deutsch | 10 MB
- Download Weilerkernzone: Merkblatt, Juni 2016 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Innenentwicklung: Dichtevorgaben umsetzen - Leitfaden, April 2015 PDF | 24 Seiten | Deutsch | 7 MB
- Download Innenentwicklung: Siedlungsentwicklung nach innen umsetzen - Leitfaden, April 2015 PDF | 24 Seiten | Deutsch | 6 MB
- Download Quartierplan: Merkblatt, April 2015 PDF | 8 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Zürichseeufer: Planen und Bauen am Zürichseeufer - Synthese Workshopverfahren, Februar 2015 PDF | 8 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Golfanlagen: Anforderung an Golfanlagen, Oktober 2014 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Siedlungsqualität: Förderung Siedlungsqualität, November 2012 PDF | 12 Seiten | Deutsch | 5 MB
- Download Gestaltungsplan: Merkblatt, November 2012 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Siedlungsgebiet: Umsetzung der Festlegung Siedlungsgebiet, schematische Darstellung, Juni 2011 PDF | 1 Seiten | Deutsch | 33 KB
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Telefon
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
8001 Zürich