Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen
Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) ist ein Informationssystem über gesetzliche Grundlagen und behördliche Erlasse, die auf ein Grundstück wirken. Er ergänzt das Grundbuch, das die privatrechtlichen Einschränkungen enthält.
Inhaltsverzeichnis
Grundstücksinformationen
Befindet sich ein Grundstück in einer Grundwasserschutzzone? Ist ein Grundstück mit Altlasten belastet? Welche Lärmschutzmassnahmen müssen ergriffen werden? Welche Baulinien gelten?
Antworten darauf liefert der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB). In der Schweiz gibt es zahlreiche verschiedene ÖREB. Diese bestehen aus Gesetzen, Verordnungen und behördliche Einschränkungen, die für einzelne Grundstücke gelten. Dank des ÖREB-Katasters entfällt die Informationsbeschaffung bei den zuständigen Stellen. Der Kataster ist ein hilfreiches interaktives Informationssystem, das eine Übersicht über die relevantesten ÖREB bietet. Der ÖREB-Kataster ist über das kantonale Geoportal frei zugänglich.

ÖREB-Themen
Der ÖREB-Kataster im Kanton Zürich beinhaltet die relevanten Themen aus neun Kategorien. In der nachfolgenden Übersicht sind die Themen mit den jeweiligen Geometadaten verlinkt. Darin enthalten sind Informationen über die Daten sowie die zuständige Fachstelle aufgeführt, an die Sie sich bei inhaltlichen Fragen wenden können.
Einige Themen in der Verantwortlichkeit des Bundes wurden deklariert als «keine Eigentumsbeschränkung». Dort sind entsprechende Zertifikate hinterlegt.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Nachführungsprozesse
Durch laufende Änderungen (Revisionen) der gesetzlichen Grundlagen wie z.B. Bau- und Zonenordnung sind auch die Daten im ÖREB-Kataster zu aktualisieren. Die Revisionen durchlaufen je nach Thema die Phasen Vorprüfung, öffentliche Auflage, Festsetzung, Genehmigung und Rechtsmittelverfahren.
Die Nachführungsprozesse sind in der Weisung «ÖREB-Kataster Betrieb und Nachführung der Daten» beschrieben. Die Aktualisierung und Publikation der ÖREB-Daten erfolgt gemäss dieser Weisung durch die Katasterbearbeiter-Organisationen (KBO).
KatasterprozesseZH
KatasterprozesseZH ist ein webbasiertes Geschäftsverwaltungssystem, in welchem pro ÖREB-Thema die Nachführungsprozesse auf der Grundlage der ÖREB-Weisung abgebildet sind. Die am Nachführungsprozess beteiligten Stellen sind mit einer Email-Adresse registriert und werden benachrichtigt, wenn im Rahmen einer ÖREB-Nachführung eine Aufgabe zu erledigen ist. Mit dem Link im Email gelangen sie über das Login zum betreffenden Verfahren mit allen bereits vorhandenen Informationen und Dokumenten. Sobald sie die Arbeiten gemäss der Instruktion ausgeführt haben (z.B. Hochladen eines Plans oder Berichtes) können sie die Aufgabe abschliessen und den nächsten Prozessschritt auslösen.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download KatasterprozesseZH Handbuch Allgemein PDF | 13 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download KatasterprozesseZH Handbuch Kommunale Nutzungsplanung PDF | 21 Seiten | Deutsch | 677 KB
- Download KatasterprozesseZH Handbuch Kantonale Nutzungszonen PDF | 11 Seiten | Deutsch | 522 KB
- Download KatasterprozesseZH Handbuch Kantonaler Gestaltungsplan PDF | 15 Seiten | Deutsch | 571 KB
- Download KatasterprozesseZH Handbuch Planungszonen PDF | 9 Seiten | Deutsch | 470 KB
- Download KatasterprozesseZH Handbuch Verkehrsbaulinien kommunal PDF | 13 Seiten | Deutsch | 541 KB
- Download KatasterprozesseZH Handbuch Verkehrsbaulinien kantonal PDF | 13 Seiten | Deutsch | 498 KB
- Download KatasterprozesseZH Handbuch Grundwasser PDF | 15 Seiten | Deutsch | 575 KB
- Download KatasterprozesseZH Handbuch Waldgrenzen (Rodung/Aufforstung) PDF | 12 Seiten | Deutsch | 480 KB
Gemeinde
Für ein ÖREB-Thema ist entweder die Gemeinde oder eine kantonale Fachstelle zuständig.
Kantonale Fachstellen
Die folgenden kantonalen Fachstellen sind Genehmigungsinstanz für die unterschiedlichen Planungsvorhaben gemäss den entsprechenden ÖREB-Themen:
Katasterbearbeiter-Organisationen (KBO)
Zur Führung des ÖREB-Katasters haben die Gemeinden eine der nachfolgenden KBO bestimmt:
Fachspezialisten
Private Planungs- und Ingenieurbüros werden von der zuständigen Stelle für die fachliche Ausarbeitung von Projekten beauftragt.
Katasterleitung
Die Leitung des ÖREB-Katasters obliegt dem Amt für Raumentwicklung, Abteilung Geoinformatik, Fachstelle Kataster.
Die Plattform KatasterprozesseZH wurde im Januar 2021 in 15 Gemeinden als Pilotbetrieb eingeführt. In den zwei Jahren konnten wichtige Erfahrungen gesammelt und die Applikation verbessert und mit der ÖREB-Weisung V3 abgeglichen werden. Ab 1. Juni 2023 wird KatasterprozesseZH in allen Gemeinden eingeführt.
- Durchgängiger digitaler Daten- und Informationsaustausch mit allen Beteiligten
- Geführter Eingabeprozess durch Vorgabefelder, Aufgabenbeschreibung und Info-Knöpfe
- Automatische Aufgabenzuteilung mit Email-Benachrichtigung
- Unterbruch, Zwischenspeicherung und Fortsetzung der Dateneingabe jederzeit möglich
- Einsicht in den aktuellen Bearbeitungsstand des ÖREB-Nachführungsprozesses
- Übersicht und Detailansicht bei allen beteiligten Projekten
- Zugriff auf alle Dokumente durch die zentrale Dokumentenverwaltung
- Funktion, um das Projekt im GIS-Browser anzuzeigen
- Archiv-Funktion für abgeschlossene Projekte
- Automatische Erinnerungsfunktion beim Ablauf von gesetzlich vorgegebenen Fristen (z.B. 30 Tage öffentliche Auflage)
- Online-Service rund um die Uhr und an jedem Ort
Grundlagendokumente
Die folgenden Dokumente beschreiben die Daten- und Darstellungsmodelle für die verschiedenen Bereiche im Rahmen der Einführung des ÖREB-Katasters im Kanton Zürich.
Hinweis: Die neuen Themen Waldreservate und Gewässerraum werden bis Ende 2023 im ÖREB-Kataster eingeführt.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Modelldokumentationen beschreiben einerseits die Rahmenbedingungen und Anforderungen, die an die Daten- und Darstellungsmodelle gestellt werden, andererseits stellen sie die fachlichen Definitionen vor, welche die Grundlagen für die Modellierung bilden. Nach einer ausführlichen Erläuterung der Objektsystematik wird jeweils das konzeptionelle Datenmodell mit dem Datenkatalog und den UML-Diagrammen vorgestellt. Anschliessend wird das Darstellungsmodell erläutert und beschrieben.
- Download KGDM Modelldokumentation, Nutzungsplanung PDF | 85 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Darstellungsmodell Nutzungsplanung ÖREB-Kataster PDF | 7 Seiten | Deutsch | 202 KB
- Download KGDM Modelldokumentation, Abstandslinien PDF | 66 Seiten | Deutsch | 995 KB
- Download KGDM Modelldokumentation, Belastete Standorte PDF | 20 Seiten | Deutsch | 323 KB
- Download KGDM Modelldokumentation, Grundwasser PDF | 52 Seiten | Deutsch | 771 KB
- Download KGDM Modelldokumentation, Gewässerraum PDF | 29 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download KGDM Modelldokumentation, Waldreservate PDF | 22 Seiten | Deutsch | 688 KB
Alle Interlis-Modelldefinitionen werden in einem GitHub Repository verwaltet und können von dort heruntergeladen werden:
Eine allgemeine Einführung über die verschiedenen Aspekte des ÖREB-Katasters findet sich beim gesamtschweizerischen ÖREB-Portal mit Infos zu Ziel und Zweck, Funktionsweise, öffentlichem Recht und Privatrecht, Abgrenzung zum Grundbuch etc.
Im ÖREB-Handbuch werden die Aufgaben, die Zuständigkeiten, der Informationsfluss, die Entscheidungskompetenzen und Entscheidungswege auf Bundesstufe transparent dargestellt und öffentlich zugänglich gemacht.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Kantonales Geoinformationsgesetz (KGeoIG)
- Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)
- Kantonale Verordnung über die amtliche Vermessung (KVAV)
- Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (KÖREBKV)
- Leitungskatasterverordnung (LKV)
- Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD)
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Raumentwicklung - Fachstelle Kataster