Der Wald ist Rohstofflieferant, Lebens- und Erholungsraum und schützt uns vor Naturgefahren. Deshalb ist es wichtig, die Waldfläche zu erhalten und den Wald nachhaltig zu nutzen, ohne seine Funktionen zu beeinträchtigen.
Inhaltsverzeichnis
Forstkreise und Förster
Der Zürcher Forstdienst ist in sieben Forstkreise aufgeteilt. Jeder Forstkreis wird von einem Kreisforstmeister betreut. Die Organisation der einzelnen Forstreviere und Anstellung der Revierförsterinnen oder Revierförster ist Sache der Gemeinden.
Haben Sie Fragen zu einem Bauvorhaben im oder am Wald oder sonstige Anliegen zum Wald? Wenden Sie sich an den zuständigen Kreisforstmeister. Er gibt Ihnen gerne Auskunft.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

- Download Faktenblatt zum Forstkreis 1 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 388 KB
- Download Faktenblatt zum Forstkreis 2 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 447 KB
- Download Faktenblatt zum Forstkreis 3 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 476 KB
- Download Faktenblatt zum Forstkreis 4 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 392 KB
- Download Faktenblatt zum Forstkreis 5 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 375 KB
- Download Faktenblatt zum Forstkreis 6 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 361 KB
- Download Faktenblatt zum Forstkreis 7 PDF | 4 Seiten | Deutsch | 347 KB
Suchen Sie einen Förster oder eine Försterin? Unsere digitale Förstersuche hilft Ihnen dabei:
Fachverantwortliche
Die Abteilung Wald ist neben den Forstkreiszentren in verschiedene Sektionen unterteilt. Die zuständigen Fachverantwortlichen kümmern sich gerne um Ihre Anliegen.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Zahlen und Fakten zum Zürcher Wald
Wussten Sie, dass …
… fast ein Drittel der Zürcher Kantonsfläche bewaldet ist?
… nicht nur die Bergkantone, sondern auch der Kanton Zürich Schutzwälder hat?
… der Wald gemäss Gesetz allen Personen frei zugänglich ist?
… unsere Wälder das sauberste Trinkwasser liefern?
… der Kanton Zürich der drittgrösste Holzproduzent der Schweiz ist?
Weitere Informationen und Zahlen zum Zürcher Wald finden Sie in unserer kleinen Broschüre:
Wald oder Wild
Haben Sie Fragen zum Wald oder zur Bewirtschaftung von Wald? Interessieren Sie sich für Waldverjüngung, Wildschutz oder Wildschadenvergütungen? Die Abteilung Wald hilft Ihnen gerne weiter.
Fragen zur Jagd und Tieren im Wald beantwortet die Jagdverwaltung.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Merkblätter & Downloads
- Download Wegweiser Bau & Umwelt, Kap. Wald PDF | 8 Seiten | Deutsch | 276 KB
- Download Merkblatt 1 – Holzschlag in meinem Wald PDF | 2 Seiten | Deutsch | 291 KB
- Download Merkblatt 2 – Besucher im Wald PDF | 2 Seiten | Deutsch | 251 KB
- Download Merkblatt 3 – Abfall im Wald – wie weiter? PDF | 2 Seiten | Deutsch | 222 KB
- Download Merkblatt 4 – Keine Waldarbeit ohne Ausbildung PDF | 2 Seiten | Deutsch | 301 KB
- Download Merkblatt 5 – Haftung bei Schäden durch Waldbäume PDF | 2 Seiten | Deutsch | 306 KB
- Download Merkblatt 6 – Gesetzliche Aufgaben des Revierförsters PDF | 2 Seiten | Deutsch | 313 KB
- Download Merkblatt 7 – Veranstaltungen im Wald PDF | 2 Seiten | Deutsch | 252 KB
- Download Merkblatt 8 – Waldfeuer belasten die Umwelt PDF | 2 Seiten | Deutsch | 187 KB
- Download Merkblatt 9 – Nachbarrechtliche Fragen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 295 KB
- Download Merkblatt 10 – Pflanzenschutzmittel im Wald PDF | 2 Seiten | Deutsch | 254 KB