Immobilienmarkt

Auf dieser Seite finden sich Kennzahlen zum Immobilienmarkt wie die Leerwohnungsziffer oder auch Preisangaben für Wohnungsmieten, unbebautes Wohnbauland, Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen. Die Daten lassen sich bei Bedarf über verschiedene Abfragetools und Datenblätter beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Themen

Entwicklung der Transaktionen

Gemäss provisorischem Datenstand gab es im Jahr 2022 im Kanton Zürich 222 Transaktionen von Wohnbauland (inkl. Abbruchliegenschaften). Diese Zahl wird in den kommenden Monaten voraussichtlich noch nach oben korrigiert, da weitere Abbruchliegenschaften hinzukommen werden.

2’012 Transaktionen betrafen Einfamilienhäuser (-5.0% ggü. Vorjahr), 3’739 Stockwerkeigentum (-11%) und 602 Mehrfamilienhäuser (0%).

Anzahl Transaktionen
Anzahl Transaktionen Die Grafik zeigt die Entwicklung der Transaktionszahlen. Dargestellt sind gleitende 12-Monats-Durchschnitte, indexiert auf das 1. Quartal 2012. Werte im grauen Bereich sind provisorisch und können noch angepasst werden.

Entwicklung der Preise

Die Grafik unten zeigt die Preisentwicklung. Dargestellt sind gleitende 12-Monats-Durchschnitte, indexiert auf das 1. Quartal 2012. Werte im grauen Bereich sind provisorisch und können noch angepasst werden.

Immobilienpreise
Immobilienpreise Quelle: Die Grafik zeigt die indexierte Entwicklung der Preise. Dargestellt sind gleitende 12-Monats-Durchschnitte, indexiert auf das 1. Quartal 2012. Werte im grauen Bereich sind provisorisch und können noch angepasst werden.

Im Kantonsmittel wurde ein Quadratmeter Wohnbauland (inkl. Abbruchliegenschaften) gemäss provisorischen Daten in den letzten 12 Monaten für 1104 Franken gehandelt. Dieser Wert dürfte bei fortschreitender Datenaufbereitung höher ausfallen, weil Abbruchliegenschaften erst rückwirkend als Wohnbauland-Transaktion erfasst werden können.

Ein Einfamilienhaus kostete im Mittel 1.5 Mio. Franken während eine Wohnung im Stockwerkeigentum im Mittel 1.1 Mio. Franken kostete. Der Preis für das mittlere gehandelte Mehrfamilienhaus lag bei 3.4 Mio. Franken.

Zu beachten ist, dass es sich bei den oben angeführten Preisen um provisorische Angaben handelt.

Handänderungsstatistik

Jeder Eigentumswechsel von Landwirtschaftsland, Wohnbauland, Industrie- und Gewerbebauland, Gebäuden und Eigentumswohnungen wird im Grundbuch festgehalten. Basierend auf den sogenannten Handänderungsanzeigen der Grundbuchämter und Notariate erstellt das Statistische Amt die kantonale Handänderungsstatistik. Die kontinuierlich erhobenen Daten werden vier Mal im Jahr aufbereitet und bereinigt. Der vorliegende Quartalsbericht gibt einen summarischen Überblick über die aktuellen Verkaufszahlen von Wohnbauland und Wohnimmobilien. Die Zahlen der letzten drei vergangenen sowie des laufenden Jahres sind provisorisch, weil es rückwirkende Anpassungen gibt. Etwa dann, wenn in den ersten Jahren nach dem Verkauf ein Gebäudeabbruch erfolgt. In solchen Fällen ist davon auszugehen, dass der Erwerb von Bauland und nicht des Gebäudes im Vordergrund stand, und die Handänderung wird deshalb nachträglich neu klassifiziert.

Mehr dazu

    Auskunft, Beratung, Auswertung nach Mass

    Haben Sie Fragen zu unseren Daten und Analysen? Wünschen Sie Beratung oder eine massgeschneiderte Auswertung? Nutzen Sie für Anfragen das folgende Formular oder wenden Sie sich via Telefon oder E-Mail an unseren Data Shop.

    Weiterführende Informationen

    Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

    Kontakt

    Statistisches Amt

    Adresse

    Schöntalstrasse 5
    8090 Zürich
    Route (Google)

    Telefon

    +41 43 259 75 00

    Montag bis Freitag
    9 bis 12 Uhr und
    13 bis 16 Uhr

    E-Mail

    datashop@statistik.zh.ch

    Für dieses Thema zuständig: