Zürcher UmweltPraxis Nr. 52, vollständige Ausgabe - Schwerpunkt: Lokale Agenda in Stäfa, Bubikon, Illnau-Effretikon;
Energie hat viele Gesichter. Wie wir uns ausrüsten und verhalten, wie wir reisen, bauen und für die Zukunft planen: All das hat grossen Einfluss auf den Energieverbrauch. Der Themenschwerpunkt «Energie» zeigt Hintergründe, Beispiele und Strategien.
Inhaltsverzeichnis
In dieser Ausgabe
- Alle Kosten müssen gedeckt sein: Grundgebühr: Wo verursachergerechte Gebühren an Grenzen stossen
- Eine Kurzinformation für Gemeindebehörden: Umweltschutz-Kontrollen auf Baustellen – worum es geht
- Bubikon: Nachhaltige Entwicklung ist eine Führungsaufgabe - Die Lokale Agenda 21 wird auf Initiative des Gemeinderates in die Praxis umgesetzt
- Illnau-Effretikon: Nachhaltige Entwicklung als Joint Venture - Verein und Stadt setzen die Lokale Agenda 21 gemeinsam in die Praxis um
- Energieplanungsbericht 2006 – Gesichtspunkt Stromversorgung: Sichere und preiswerte Elektrizitätsversorgung
- Die Lärmsanierung der Staatsstrassen, Teil 2: Synergien nutzen und Ortsbild schützen
- Wie weiter mit der Raumplanung? Raumbeobachtung liefert wertvolle Hinweise für die zukünftigen Herausforderungen
- Lokale Agenda 21 - Stäfa, Bubikon, Illnau-Effretikon
- Stäfa: Nachhaltige Entwicklung von unten - Von der Gemeinde unabhängiger Verein setzt die Lokale Agenda 21 in die Praxis um
- Vermischtes, Publikationen, Veranstaltungen
- Nachhaltige Gemeindeentwicklung praktisch umgesetzt: Bubikon, Stäfa, Illnau-Effretikon – drei Wege führen zum Ziel
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)
8090 Zürich
+41 43 259 24 17
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr