In diesem Kapitel
- ZUP Nr. 44
- Wer hat Angst vorm Bärenklau? (Editorial, Veranstaltungen, Publikationen) Eine Problempflanzen-Invasion kann teuer werden und Gesundheit und Natur bedrohen
- Minergie im Kanton Zürich: Aufwärtstrend hält an - Minergie-Bauten nach 15 Jahren zehn Prozent mehr wert als übliche Bauten
- Die Zukunft der Landschaft mitbestimmen: Von einem Landschaftsentwicklungskonzept kann eine Gemeinde viel profitieren
- Kantonale Web-Adressen, Foto-Wettbewerb
- Mit Gerätebenzin gesundheitsschädliche Abgase vermeiden: Benzinrasenmäher und -motorsägen stossen Krebs erregendes Benzol aus
- Revision der Freisetzungsverordnung berücksichtigt invasive Neophyten: Gebietsfremde Problempflanzen: Es ist Zeit zum Handeln!
- Gebietsfremde Problempflanzen: Die sechs wichtigsten Arten - Biologie, Verbreitung und Ausbreitungsstrategie müssen zur Bekämpfung bekannt sein
- … ein Fall für den Gewässerschutz-Pikettdienst des AWEL: Pflanzenschutzmittel, eine grosse Gefahr für die Umwelt!
- Über Schutzziele in der Biotechnologie diskutieren: Sind drei gentechnisch veränderte Rapspflanzen an einem Bahndamm ein Schaden?
- ZUP Nr. 45
- Invasive Neophyten im Kanton Zürich: Bekämpfung der Allergie auslösenden Problempflanze Ambrosia
- Konsequenter Vollzug nach den geltenden «Spielregeln»: Mobilfunkanlagen erfordern von den Gemeindebehörden Fingerspitzengefühl und Grundwissen
- Dem Feinstaub, Ozon & Co. zu Leibe rücken: Die richtige Strategie für Nutzfahrzeuge und Arbeitsmaschinen
- Die neue Schallschutznorm SIA 181 ist seit 1. Juni 2006 in Kraft: Versteht der Störenfried den Lehrer überhaupt?
- Überarbeiteter Internetauftritt KofU: Nützliches Portal zu Umweltinformationen
- Mobilfunkantennen – Rechtspraxis und Lösungsansätze für Gemeinden: Konsequenter Vollzug garantiert Rechtssicherheit und beugt Verunsicherung vor
- Umweltrelevanz bei der Wiederverwendung von Bauabfällen: Aus Recyclingbeton werden kaum Schadstoffe ausgewaschen
- Bürogeräte professionell beschaffen: Den Strom-Leerlauf abstellen
- Umweltbericht der Stadt Winterthur 2005: Mobilität bleibt grösste Herausforderung
- 2700 Kilometer Fuss- und Wanderwege unterhalten: Wege ohne Hartbelag sind ausser für Wanderer auch für das Landschaftsbild und die Umwelt vorteilhaft
- ZUP Nr. 46
- Wohin mit dem Abfall? Abfallmanagement für Verwaltungen und Schulen zahlt sich aus
- Hochwassermanagement im Fall der Fälle: Mit Sandsäcken und Sperren gegen die Naturgewalt
- Bodenschutz ist auch Hochwasserschutz: Die Nutzung der Böden bestimmt ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern
- Stromperspektiven und alternative Energie: Woher kommen künftig Wärme und Licht?
- Potenzial erneuerbare Energie: Eine neue Studie des AWEL zeigt, aus welchen Quellen künftig unsere Energie kommen könnte
- Förderfranken und Klimarappen: Wo gibt es Geld für energetische Massnahmen?
- Vorbereitet sein, wenn das Wasser kommt: Wie Gefahrenkarten Auswirkungen von Hochwasser minimieren sollen
- Potenzial und Anwendungsmöglichkeiten der Holzenergie in der Schweiz, Global denken – lokal feuern: Einheizen mit Holz
- Was geschieht mit all unserem Abfall? Abfall gekonnt entsorgen: Nachgefragt bei Bernhard Ruppert, Leiter Betrieb und Instandhaltung
- Lärmsanierung der Schweizer Bundesbahnen: Mit Beton gegen Bahnlärm
- Brennpunkte aus dem Raumplanungsbericht 2005 des Regierungsrates: Zürich als Zentrum einer europäischen Metropolregion
- Wie man Bäche hochwassersicher macht und warum: Hochwasserschutzmassnahmen nutzen auch dem Naturschutz
- Stromperspektiven 2035 , 2050: Woher kommt unser Strom, wenn die bestehenden Kernkraftwerke abgestellt werden?
- ZUP Nr. 47
- Gemeinden haben Spielraum in der Abfallwirtschaft: Wonach richten sich die Abfallkosten in den Gemeinden und wie entwickeln sie sich?
- Neue Regeln bei der Kostentragung im Altlastenrecht: Urheber einer Belastung, frühere Standortinhaber und der Kanton müssen tiefer in die Tasche greifen
- Erstaunliches Benchmark zwischen Zürcher und Luzerner Gemeinden: Die Regeln der Abfallwirtschaft kennen keine Kantonsgrenzen
- Umweltziele gemeinsam besser erreichen: Für Gemeinden und ihre Einwohner zahlt sich Umwelt-Engagement aus
- Umweltfreundlich Probefahren: Gesucht: Pilotgemeinden, die umweltfreundlichen Fahrzeugen zum Durchbruch verhelfen
- Massnahmen zur Reduktion von Feinstaub: Was tut der Kanton Zürich für bessere Luft im Winter?
- Erholung und Schutz dicht an dicht: Die Besucherlenkung am Greifensee zeigt, wie klare Regeln Konflikte verhindern können
- Per Torfbörse zurück ins Moor: Torf von Aushubarbeiten soll für Regenerationsprojekte sinnvoll wieder verwendet werden
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
+41 43 259 24 17
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr