Zürcher Umweltpraxis Nr. 38, vollständige Ausgabe
Die Natur rezykliert abgeworfenes Laub - Bauleute abgebrochene Häuser : In der Natur werden viele Stoffe wieder und wieder verwendet. Das empfiehlt sich zur Nachahmung. So lassen sich auch ganze Bauten wieder verwerten: Nach dem Rückbau kann aus Bauschutt Beton- oder Mischabbruchgranulat hergestellt und dieses wiederum anstelle von Kies für Neubauten eingesetzt werden. Dadurch werden die natürlichen Kiesressourcen geschont und es müssen weniger Bauabfälle abgelagert werden. <BR><BR>Der Artikel «Bauen mit Recyclingbaustoffen fördern» demonstriert, wie der Markt der Recyclingbaustoffe funktioniert und wie er mit dem Kiesmarkt verwoben ist. «Aus Bauschutt wird Beton» zeigt, dass Baustoff-Kreisläufe möglich und zweckmässig sind. Topaktuelles Anwender-Knowhow über Recyclingbeton liefert der Bericht «Mischabbruch kann sinnvoll bei Neubauten eingesetzt werden». <BR><BR>In einem weiteren Themenschwerpunkt stehen Pflanzenschutzmittel im Fokus. Die Anwendung und Wassergefährdung wird unter dem Titel: «Pestizide - wie, warum, wann nicht?» erläutert. Wie Pflanzenschutzmittel Flüsse und Bäche belasten und in welchem Umfang sie in Zürcher Gewässern nachgewiesen werden können, ist im Anschluss daran nachzulesen.
Inhaltsverzeichnis
In dieser Ausgabe
- Leitfaden für ein betriebliches Abfallbewirtschaftungskonzept: Weniger Abfall = weniger Kosten
- 2004 erneut tiefere Abfallgebühren in den Zürcher Gemeinden: Die Talfahrt bei den Entsorgungskosten setzt sich fort
- Die Natur rezykliert Blätter – Bauleute abgebrochene Häuser: Recyclingbeton ist eine sinnvolle Alternative beim Bauen
- Bauen mit Recyclingbaustoffen fördern: Der Markt für Recyclingbaustoffe ist sehr labil
- Stromkosten können Anschaffungspreis übersteigen: Hoch effiziente Haushaltgeräte lohnen sich
- Geographische Informationssysteme (GIS) im Kanton Zürich: Effizientes raumbezogenes Managementinstrument
- Kleinst-Klimaanlagen im Vergleich: Möglichst viel Kühlung mit möglichst wenig Strom
- Das Lärm-Informationssystem für den Kanton Zürich im Internet: 4500 Strassenabschnitte und 170 Schiessanlagen per Mausklick
- Massnahmen zur Reduktion des Schadstoffausstosses auf Baustellen: Bevölkerung dringend vor Dieselruss schützen
- Aus alt mach neu: Aktuelles Anwender-Know-How zu Recyclingbeton - Mischabbruch kann sinnvoll bei Neubauten eingesetzt werden
- Das Unmessbare messen: Erster Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Zürich ist Pionierleistung
- Umweltgerechte Verwendung von Pflanzenschutzmitteln: Pestizide – wie, warum, wann nicht?
- Gewässerbelastung durch Pestizide: Pflanzenschutzmittel belasten Flüsse und Bäche
- … ein Fall für den Gewässerschutz Pikettdienst des AWEL: Wenn die Bäche und nicht die Wälder grünen
- Baustoff-Kreisläufe sind möglich: Aus Bauschutt wird Beton
- Fliessgewässer – Lebensadern der Landschaft: Einbezug der Fliessgewässer in ein Vernetzungsprojekt: An was ist zu denken?
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
8090 Zürich
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr