Zürcher Umweltpraxis Nr. 38, vollständige Ausgabe

Die Natur rezykliert abgeworfenes Laub - Bauleute abgebrochene Häuser : In der Natur werden viele Stoffe wieder und wieder verwendet. Das empfiehlt sich zur Nachahmung. So lassen sich auch ganze Bauten wieder verwerten: Nach dem Rückbau kann aus Bauschutt Beton- oder Mischabbruchgranulat hergestellt und dieses wiederum anstelle von Kies für Neubauten eingesetzt werden. Dadurch werden die natürlichen Kiesressourcen geschont und es müssen weniger Bauabfälle abgelagert werden. <BR><BR>Der Artikel «Bauen mit Recyclingbaustoffen fördern» demonstriert, wie der Markt der Recyclingbaustoffe funktioniert und wie er mit dem Kiesmarkt verwoben ist. «Aus Bauschutt wird Beton» zeigt, dass Baustoff-Kreisläufe möglich und zweckmässig sind. Topaktuelles Anwender-Knowhow über Recyclingbeton liefert der Bericht «Mischabbruch kann sinnvoll bei Neubauten eingesetzt werden». <BR><BR>In einem weiteren Themenschwerpunkt stehen Pflanzenschutzmittel im Fokus. Die Anwendung und Wassergefährdung wird unter dem Titel: «Pestizide - wie, warum, wann nicht?» erläutert. Wie Pflanzenschutzmittel Flüsse und Bäche belasten und in welchem Umfang sie in Zürcher Gewässern nachgewiesen werden können, ist im Anschluss daran nachzulesen.

Inhaltsverzeichnis

Datum
27. September 2004
ZUP-Nr.
38
Autor/Autorin
Isabel Flynn
Rubrik
Ganze Ausgabe

Kontakt

Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 24 17


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

E-Mail

kofu@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: