4 Herausforderung Finanzierung der Siedlungserschliessung
Gemeinde- und Wirksamkeitsbericht 18.03.2025
Dieses Kapitel zeigt die Entwicklungen der Bevölkerungszahl, der Infrastrukturkosten und der Grundstückgewinnsteuern in den letzten 15 Jahren auf.

Einleitung
Die Kosten für die Infrastruktur sind in den letzten Jahren sowohl bei den Gemeinden als auch beim Kanton gestiegen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass die Bevölkerung wächst. Dadurch muss mehr Infrastruktur, insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Verkehr, gebaut werden. Die Finanzierung solcher Projekte wird jedoch immer herausfordernder. Denn eine bessere Erschliessung lässt in den betroffenen Gebieten die Bodenpreise in die Höhe schnellen. Regelmässig führt nur schon die Ankündigung solcher Projekte zu einem Bodenpreisanstieg. Wichtige Infrastrukturprojekte werden dadurch deutlich teurer. Dieses Kapitel beschreibt diese Entwicklung auf der Datengrundlage der letzten 15 Jahre näher.
Finanzierung der Infrastruktur
Ausgabenwachstum: Kanton
+ 60%
Beim Kanton sind die Investitionsausgaben für die Infrastruktur 2010 bis 2023 um 60 Prozent angestiegen.
Ausgabenwachstum: Gemeinden
+ 30%
Im selben Zeitraum sind die Ausgaben bei den Gemeinden um 30 Prozent angestiegen.
Grundstückgewinnsteuer
Erträge
+ 306%
Die Erträge aus der Grundstückgewinnsteuer haben sich 2008 bis 2023 mehr als verdreifacht.
Anteil Gemeinden
100%
Im Kanton Zürich fallen gegenwärtig die Erträge aus der Grundstückgewinnsteuer vollständig den Gemeinden zu.
Anteil Kanton
0%
Der Kanton Zürich ist aktuell nicht an den Erträgen aus der Grundstückgewinnsteuer beteiligt.

Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Telefon