4.1 Bevölkerungsentwicklung
Gemeinde- und Wirksamkeitsbericht 18.03.2025
Die Bevölkerung des Kantons Zürich ist in den letzten 15 Jahren stark gewachsen. Von 2008 bis 2023 ist die Bevölkerungszahl von 1,3 Millionen auf 1,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen. Wenig überraschend sind in absoluten Zahlen die Grossstädte Zürich (+71'423) und Winterthur (+21'047) am stärksten gewachsen. In 63 von 160 Gemeinden ist die Bevölkerung um mindestens 1000 Personen gewachsen.
Die folgende Abbildung zeigt das Wachstum von 2008 bis 2023 in prozentualer Sicht. Sie zeigt, dass vor allem mittelgrosse und kleinere Gemeinden im Westen und Norden des Kantons gewachsen sind. Das grösste prozentuale Wachstum weisen die Gemeinden Weiach (+115,9 Prozent), Lufingen (+76,7 Prozent) und Aesch (+71,8 Prozent) auf. Ein wesentlicher Grund für den Zuwachs ist die Reisezeit in die Stadt Zürich, die unter anderem mit der Siedlungserschliessung mit dem öffentlichen Verkehr zusammenhängt.
Die Bevölkerung wird gemäss Prognosen bis 2050 weiter wachsen. Den Szenarien des Statistischen Amtes des Kantons und des Bundesamtes für Statistik zufolge werden 2050 gegen zwei Millionen Personen im Kanton Zürich leben. Das bedeutet gegenüber 2020 einen Anstieg von rund 450'000 Personen. Das prognostizierte Wachstum fällt damit im Kanton Zürich deutlich höher aus als im Schweizer Durchschnitt. Das zeugt von der hohen Attraktivität, dem Wohlstand und der Standortqualität des Kantons. Es ist aber auch mit Herausforderungen bei der Finanzierung von Infrastruktur verbunden.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Telefon