1 Ausgangslage

Dieses Kapitel erläutert den Auftrag des Gemeinde- und Wirksamkeitsberichts und zeigt den Kontext der Berichtsperiode auf.

Auftrag

Der Regierungsrat berichtet dem Kantonsrat alle vier Jahre über den kantonalen Finanzausgleich. Er beschreibt, wie der Finanzausgleich vollzogen wird und welche Wirkung er erzielt. So bestimmt es das Finanzausgleichsgesetz (FAG). Das Gesetz hält auch die Ziele des Finanzausgleichs fest. Alle Gemeinden im Kanton sollen genug Mittel haben, um ihre notwendigen Aufgaben zu erfüllen. Dabei sollen ihre Steuerfüsse nicht erheblich voneinander abweichen.

Der Gemeinde- und Wirksamkeitsbericht schafft die Grundlage für eine regelmässige Überprüfung des Gesetzes. Er zeigt auf, ob der Finanzausgleich seine Ziele erreicht. Der Bericht untersucht, wie sich die einzelnen Instrumente des Finanzausgleichs entwickelt haben. Er zeigt, welche Wirkung die Instrumente auf die Steuerfüsse der Gemeinden haben. Wenn sich die Ressourcenunterschiede oder die Belastung der Gemeinden wesentlich verändert haben, weist der Bericht auf mögliche Massnahmen hin.

Der Bericht untersucht zudem, wie sich die Strukturen und die Finanzlage der Gemeinden im Kanton entwickelt haben. Vor dem Hintergrund des Bevölkerungswachstums ist den Herausforderungen der Finanzierung der Siedlungserschliessung ein eigenes Kapitel als Schwerpunkt gewidmet. Die Prognosen bis 2050 gehen von einem starken Anstieg der Bevölkerungszahl im Kanton aus. Das Kapitel zeigt auf, welche finanziellen Herausforderungen für den Kanton und die Gemeinden bestehen.

Weiter stellt der Bericht dar, wie die öffentlichen Aufgaben zwischen Kanton und Gemeinden verteilt sind. Zudem zeigt er auf, wie sich diese Aufteilung auf den Handlungsspielraum und die Finanzen der Gemeinden auswirkt.

Der Gemeinde- und Wirksamkeitsbericht 2025 ist der fünfte solche Bericht seit 2009. Er wurde gegenüber der letzten Ausgabe neu gestaltet. Er erscheint zum ersten Mal digital und gedruckt. Die Kapitel im Bericht sind kürzer gehalten. Vertiefende Informationen stehen online zur Verfügung. Wo es möglich ist, weisen die Kapitel auch auf zukünftige Entwicklungen hin.

Die Anlaysen im Bericht stützen sich auf folgende Datenquellen:

Kapitel/Unterkapitel Inhalt Datengrundlage
Entwicklung in der Gemeindelandschaft Organisation und Struktur
Aufwandentwicklung
Verwaltungsstatistik
Gemeindefinanzstatistik
Gemeindefinanzporträt
Finanzausgleich Zielerreichung
Entwicklung der Ressourcen und Belastungen
Kritik und Massnahmen
Gemeindefinanzstatistik
Berechnungen Gemeindeamt
Herausforderung Finanzierung der Siedlungserschliessung Investitionen von Kanton und Gemeinden
Entwicklung der Bodenpreise
Grundstückgewinnsteuer
Gemeindefinanzstatistik
Preise für Bauland
Berechnungen der Finanzdirektion
Aufgabenteilung aus Sicht des Kantons Rechtsetzung
Vollzug
Finanzierung
Beurteilung durch Direktionen des Kantons
Aufgabenteilung aus Sicht der Gemeinden Gemeindeautonomie
Zusammenarbeit Kanton und Gemeinden
Nationale Befragung Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber
Bevölkerungsbefragung Wohlbefinden/Zufriedenheit
Steuerhöhe/Bandbreite
Zusammenarbeit
Bevölkerungsbefragung Kanton Zürich

Sofern nicht anders angegeben, sind die Finanzdaten ohne Inflationsbereinigung.

Kontext der Berichtsperiode

Der Gemeinde- und Wirksamkeitsbericht 2025 beobachtet den Zeitraum vom
2. Januar 2020 bis zum 1. Januar 2024. Globale Entwicklungen prägten diese Zeit. Die Auswirkungen der Coronapandemie, des Klimawandels oder des Kriegs in der Ukraine forderten auch den Kanton und die Gemeinden stark. Die öffentliche Hand musste schnell auf Veränderungen reagieren. Gleichzeitig verteuerte die Inflation, ausgelöst durch globale Krisen, fast alles, was von den Gemeinden und dem Kanton erbracht werden soll. Dazu kommen langfristige Herausforderungen. Die Bevölkerung nimmt stetig zu, die Erwartungen an die Leistungen der Gemeinden steigen, und die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Grund auf.

Kontakt

Gemeindeamt

Adresse

Wilhelmstrasse 10
8005 Zürich
Route (Google)


Postadresse

Postfach
8090 Zürich

Telefon

+41 43 259 83 30

Telefon

E-Mail

kontakt.gaz@ji.zh.ch