4.3 Entwicklung der Bodenpreise

Auf die Entwicklung der Bodenpreise haben verschiedene Faktoren einen Einfluss. Hauptsächlich sind es die Konjunktur, die Reisezeit in die Stadt Zürich, der Gemeindesteuerfuss und das Wohlstandsniveau der Gemeinde (vgl. dazu die Studie «Der Preis des Bodens» des Statistischen Amtes aus dem Jahr 2017; Link zur Studie). In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass auch Investitionen der öffentlichen Hand in die umliegende Infrastruktur, insbesondere bei Verkehrsinfrastrukturvorhaben, zu einem Anstieg der Quadratmeterpreise von Wohnbauland führen. Diese Wirkung zeigt sich oft schon in der Planungs- und Projektierungsphase.

Eine projektbedingte Landpreissteigerung liegt vor, wenn eine neue qualitativ hochwertige Erschliessung die Landpreise erhöht. Dies geschieht nicht erst bei Fertigstellung der Anlage, sondern kann bereits bei der Ankündigung und Planung eines Vorhabens geschehen. Anzumerken ist, dass ein Infrastrukturprojekt auch zu einer Senkung der Landpreise führen kann. Die Nachteile wirken vor allem kleinräumig, in den ersten ein bis zwei Bautiefen. Bei den Vorteilen fallen die Auswirkungen typischerweise grossflächiger aus.

Schliesslich kann die Landpreissteigerung planungsrechtlich bedingt sein. Durch Planungsmassnahmen wie Einzonungen, Umzonungen oder Aufzonungen wird die Ausnützung und Bebaubarkeit einer Parzelle verbessert. Einen Anteil dieser Mehrwerte bei Um- und Aufzonungen können im Kanton Zürich die Gemeinden über den kommunalen Mehrwertausgleich erheben. 20 Prozent des Mehrwerts aus Einzonungen fliessen in den kantonalen Mehrwertausgleichsfonds. Aus dem Fonds werden vorrangige Entschädigungen für Auszonungen finanziert. Die folgende Abbildung zeigt die Erhöhung der Quadratmeter-Medianpreise von Wohnbauland im Zeitraum von 2008 bis 2023 gemäss dem Langzeitmodell des Statistischen Amtes.

Die markantesten Preissteigerungen pro Quadratmeter zeigen sich in der Stadt Zürich und in einzelnen Gemeinden am Zürichsee. Es fällt auf, dass unter anderem auch in verschiedenen Gemeinden im Norden und Westen des Kantons grössere Preissteigerungen zu verzeichnen sind. In diesen Regionen wurden in den letzten Jahren grössere kantonale Verkehrsinfrastrukturvorhaben geplant oder umgesetzt. Diese haben die Bodenpreise verteuert.

Kontakt

Gemeindeamt

Adresse

Wilhelmstrasse 10
8005 Zürich
Route (Google)


Postadresse

Postfach
8090 Zürich

Telefon

+41 43 259 83 30

Telefon

E-Mail

kontakt.gaz@ji.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: