Planung der Abwasserentsorgung

Hier finden Sie Informationen rund um die Entwässerungsplanung (Abwasserentsorgung) sowie zum Umgang mit Regenwasser auf Strassen und Liegenschaften. Dazu liefern wir Hinweise für den Betrieb und den Unterhalt der Kanalisation sowie für die Erdbebensicherheit von Anlagen für Wasserversorgung und Abwasserreinigung.

Inhaltsverzeichnis

Neuste Publikation

Nach aktuellem Wissensstand ist davon auszugehen, dass in Zukunft eine Strommangellage auftreten kann. Davon ist auch die kommunale und regionale Abwasserentsorgung betroffen. Das AWEL hat die wichtigsten Informationen und Empfehlung zur Strommangellage in der Siedlungsentwässerung zusammengestellt.

Übersicht

Die Abwasserentsorgung, bestehend aus Siedlungsentwässerung und Abwasserreinigungsanlagen, bildet ein wichtiges Element des Gewässerschutzes. Sie gewährleistet die Siedlungshygiene und den gewässerschonenden Umgang mit Regenwasser. Im Siedlungsgebiet stellt die Abwasserentsorgung den Schutz von Sachwerten bei Regenereignissen sicher.

Entwässerungsplanung

Die Entwässerungsplanung kann einer Region (Regionaler Entwässerungsplan REP), einem Abwasserverband (Verbands-Entwässerungsplan VGEP) oder einer Gemeinde (Genereller Entwässerungsplan GEP) dienen.

Die Entwässerungsplanung beantwortet die folgenden Fragen:

  • Wie erfolgt die Abwasserentsorgung in der einzelnen Gemeinde?
  • Könnten die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) oder der Kanalnetzbetrieb der Gemeinden optimiert werden?
  • Beeinflussen mehrere Gemeinden durch ihre Abwasserentsorgung das gleiche Gewässer?
  • Welches Regenwasser, das auf Dächer, Plätze und Verkehrsflächen fällt, muss als verschmutzt angenommen werden?
  • Welche Massnahmen sind für den Gewässerschutz in anderen Sachbereichen, wie z. B. der Landwirtschaft, erforderlich?
Aufzeichnung des regionalen Entwässerungsplans. Quelle: Der regionale Enwässerungsplan, VSA 2000

Hinweise zur Entwässerungsplanung

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Das Gewässerschutzgesetz (GSchG) und dessen Verordnung regeln den thematischen Inhalt einer «Generellen Entwässerungsplanung (GEP)». Das Geoinformationsgesetz (KGeoIG) und dessen Verordnung beschreibt die Geobasisdaten des kantonalen und kommunalen Rechts. 

Das kantonale Geodatenmodell «GEP-ZH» regelt die digitale Beschreibung eines GEP und das offizielle Austauschformat zwischen Gemeinde oder Abwasserverband und der kantonalen Fachstelle.

Das KGDM GEP-ZH umfasst die Geobasisdatensätze

  • ID 129: Kommunale Entwässerungsplanung GEP (inklusive Verbands-GEP)
  • ID 81-ZH: Kataster der Einleitung in Oberflächengewässer
  • ID 82-ZH: Kataster der bewilligten Versickerungsanlagen

Und bildet die Grundlage für ID 93-ZH und ID 94-ZH die Entwässerung von Staatsstrassen

Es setzt sich zusammen aus Informationen zu

  • Kanalnetz (erweiterter Werkleitungskataster) 
  • Teileinzusgebiete inkl. Drainageflächen
  • GEP-Massnahmen
  • Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (ALR)
  • Versickerungsanlagen (oft ein separater Kataster)
  • Sonderbauwerke (anhand von Stammkarten)
  • Versickerungskarte

Beim Kanton werden die Daten aggregiert und als Minimales Geodatenmodell (MGDM) ID 129.1 GEP an den Bund weitergeleitet.

Bea Keller

AWEL, Abteilung Gewässerschutz, Sektion Siedlungsentwässerung

bea.keller@bd.zh.ch
+41 43 259 54 02
Stampfenbachstrasse 14, 8090 Zürich

Siedlungsentwässerungs-verordnung

In den Verordnungen zur Siedlungsentwässerung (SEVO) werden die Rechte und Pflichten von Gemeinden und Privaten bei der Entwässerung von Siedlungen geregelt. Zudem werden die Eckwerte der Abwasserentsorgung sowie die Finanzierung der öffentlichen Abwasseranlagen definiert.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Die Ausführungsbestimmungen zur SEVO geben Aufschluss über Schnittstellen, Anforderungen an Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt der Abwasserentsorgung sowie über notwendige Kontrollen.

Die Vorlagen für die SEVO enthalten optionale Kapitel, wie z. B. «Förderung von Gewässerschutzmassnahmen» oder «Gewässerunterhalt». Die Gemeinden können wählen, ob sie diese Bestimmungen übernehmen, anpassen oder darauf verzichten. Die im Kapitel «Finanzierung der öffentlichen Siedlungsentwässerung» aufgezeigten Varianten erlauben den Gemeinden, die für sie am besten geeignete Gebührenart auszuwählen.

Die SEVO und die Ausführungsbestimmungen zur SEVO werden durch den Gemeinderat bzw. Stadtrat erarbeitet und danach dem AWEL zur Vorprüfung eingereicht. Die Vorprüfungsexemplare sind digital in der Form von Word-Dokumenten ans AWEL zu versenden (siehe Kontaktangaben). 

Nach abschliessender Bereinigung wird die SEVO dem Souverän zum Beschluss vorgelegt. Die Genehmigung der Ausführungsbestimmungen zur SEVO bestimmt sich nach der Kompetenzenregelung der Gemeindeordnung, i.d.R. erfolgt die Genehmigung durch den Gemeinde- bzw. Stadtrat. Nach Vorliegen der Rechtskraftbescheinigung durch den Bezirksrat werden die SEVO und die Ausführungsbestimmungen zur SEVO durch das AWEL genehmigt. Die Genehmigungsexemplare sind digital in der Form von Word-Dokumenten ans AWEL zu versenden (siehe Kontaktangaben).  

Betrieb & Unterhalt der Kanalisation

Sowohl öffentliche Kanalisationen als auch private Liegenschaftsentwässerungsanlagen müssen regelmässig überwacht und unterhalten werden. Ungenügend überwachte Abwasseranlagen können durch Rückstau zu Überschwemmungen führen. Durch undichte Abwasserleitungen wird das Grund- bzw. Trinkwasser verschmutzt.

Die Lebensdauer von Abwasseranlagen hängt massgeblich von Qualität und Sorgfalt bei der Bauausführung und dem Unterhalt ab.

Strassenabwasser 

Das Strassenabwasser von stark befahrenen Strassen muss vor der Einleitung in Gewässer oder vor der Versickerung in den Untergrund in einer Strassenabwasserbehandlungsanlage (SABA) gereinigt werden.  

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Ansprechperson

Peter Wolfensberger

AWEL, Abteilung Gewässerschutz, Sektion Siedlungsentwässerung

peter.wolfensberger@bd.zh.ch
+41 43 259 32 36
Stampfenbachstrasse 14, 8090 Zürich

Regenwasser

Aus der Sicht des Gewässerschutzes soll in Siedlungen der natürliche lokale Wasserhaushalt erhalten oder nachgebildet werden. Ziel ist es, einen Grossteil des jährlichen Niederschlags lokal versickern, verdunsten und von Pflanzen aufnehmen zu lassen. Mit der vorliegenden Richtlinie und Praxishilfe erhalten die Gemeinden und Städten ein Werkzeug zur Umsetzung dieser Ziele und somit die Möglichkeit für einen zeitgemässen Umgang mit Regenwasser.

Richtlinie und Praxishilfe zur Regenwasserbewirtschaftung

Mit der vorliegenden Richtlinie und Praxishilfe zur Regenwasserbewirtschaftung wird den Gemeinden und Städten ein Einstieg in den zeitgemässen Umgang mit Regenwasser auf Liegenschaften geboten. Als Planungs- und Beurteilungsinstrument ist diese Richtlinie und Praxishilfe für kommunale Baubehörden, Branchenorganisationen und private Fachpersonen gedacht – also für diejenigen, die Vollzugsaufgaben des Gewässerschutzes wahrnehmen. Sie löst die seit 2005 bestehende Richtlinie und Praxishilfe zur Regenwasserentsorgung des AWEL ab.
 

AWEL Regenwasserrechner

Der Rechner zur Regenwasserbewirtschaftung dient dazu, Versickerungs- und Drosselanlagen zu dimensionieren gemäss der Richtlinie und Praxishilfe zur Regenwasserbewirtschaftung. Der AWEL Regenwasserrechner ergänzt, erläutert und illustriert den guten Umgang mit Regenwasser in quantitativer Hinsicht gemäss Kapitel 5 der AWEL Richtlinie und Praxishilfe zur Regenwasserbewirtschaftung 2022 und dient für deren Vollzug.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Manchmal ist die gewünschte Versickerung von Regenwasser nicht möglich, weil es z. B. die Durchlässigkeit des Untergrundes nicht zulässt. In solchen Fällen kann Regenwasser als Brauchwasser genutzt werden und damit gleichzeitig der Trinkwasserverbrauch einer Überbauung vermindert werden.

Regenwasser kann relativ einfach in der Gartenbewässerung eingesetzt werden. Auch für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine kann grundsätzlich Regenwasser genutzt werden, dafür sind allerdings aufwändigere sanitäre Hausinstallationen notwendig.

Wird das gebrauchte Regenwasser der öffentlichen Kanalisation als Abwasser zugeleitet, sind die Abwassermengen entsprechend zu erfassen und Abwassergebühren zu bezahlen. Die Bewilligung solcher Systeme ist Sache der Gemeinden.

Die Leitungssysteme von Regenwasser (Brauchwasser) und Trinkwasser müssen in jedem Fall strikt getrennt werden, sonst kann es zur Verschmutzung von Trinkwasser kommen. 

Erdbebenprävention

Für den Schutz der Bevölkerung ist die Erdbebensicherheit von Wasserversorgungsanlagen und Abwasserreinigungsanlagen von existenzieller Bedeutung.

Die Erdbebenprävention durch erdbebensicheres Bauen ist im Kanton Zürich gesetzlich verankert.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Stärkere Erdbeben sind im Kanton Zürich zwar sehr selten, im Ereignisfall sind aber Gebäude- und Infrastrukturschäden zu erwarten. Die Erdbebensicherheit der Anlagen für die Wasserversorgung (WV-Anlagen) und für die Abwasserreinigung (ARA) ist deshalb von zentraler Wichtigkeit. Denn im Krisenfall, wie er nach einem Erdbeben von erheblicher Stärke eintritt, müssen die wichtigsten Infrastrukturen funktionsfähig bleiben.

Damit die Bevölkerung nach einem Erdbeben so gut wie möglich mit Trinkwasser versorgt und die Siedlungshygiene gewährleistet ist, sollen die Anlagen der Wasserversorgung wie auch der Abwasserreinigungsanlagen vorsorglich auf ihre Erdbebensicherheit überprüft und angepasst werden.

Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat 2011 die SIA Normen und -Merkblätter zum erdbebensicheren Bauen in der Besonderen Bauverordnung I (BBV I) als verbindlich erklärt; mit den Normen SIA 260 ff für Neubauten und mit dem Merkblatt SIA 2018 für bestehende Bauten. Damit ist die Erdbebenprävention durch erdbebensicheres Bauen im Kanton Zürich gesetzlich verankert.

Strommangellage

Die drohende Energiemangellage ist für die Schweiz und damit auch für den Kanton Zürich eine grosse Herausforderung. Im ungünstigsten Fall könnte die Strommangellage zu Stromunterbrüchen von mehreren Stunden führen. Dies hätte auch Auswirkungen auf die Anlagen der Siedlungsentwässerung. Nachstehend
sind die wichtigsten Informationen und Empfehlungen zur Strommangellage in der Siedlungsentwässerung zusammengestellt.

Veranstaltungen

Informationsveranstaltung Siedlungsentwässerung

Die Veranstaltung richtet sich an die Mitarbeitenden der Zürcher Gemeinden und Städte sowie deren Ingenieurbüros und Kontrollorgane, welche in ihrer Tätigkeit mit dem Thema Siedlungsentwässerung in Berührung kommen. Auch interessierte Vertreter der Politik (Gemeinderäte, Stadträte) sind herzlich willkommen. Die Durchführung wird im Juni 2022 in selber Form an drei verschiedenen Orten (Zürich, Winterthur, Uster) stattfinden. Dabei werden folgende Themen aus dem Bereich der Siedlungsentwässerung vorgestellt.

  • Kantonales Geodatenmodell GEP und Projekt Digitaler GEP
  • Richtlinie und Praxishilfe Regenwasserbewirtschaftung
  • Gewässerschutz-Grundkontrolle Landwirtschaft
  • SEVO und Ausführungsbestimmungen zur SEVO
  • Verschiedenes und Diskussion

Weitere Detail zum Ablauf entnehmen Sie dem Programm.

Die Anmeldefrist zu dieser Veranstaltung ist abgelaufen.

Vortragsarchiv der Fachstelle Siedlungsentwässerung

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Sektion Siedlungsentwässerung

Adresse

Stampfenbachstrasse 14
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 32 07

Sekretariat


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

E-Mail

gewaesserschutz@bd.zh.ch