Delikte und Prävention
Prävention bedeutet vorausschauende Polizeiarbeit. Um Verbrechen und Unfälle möglichst zu verhindern, arbeitet die Polizei daran, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu handeln. Sie sorgt aktiv für Ihre Sicherheit.
Inhaltsverzeichnis
Polizeiarbeit beginnt, bevor etwas passiert
Die aktuellen Herausforderungen in der Bekämpfung der Kriminalität und bei der Verhütung von Unfällen verlangen nach neuen Ansätzen in der Polizeiarbeit. Immer mehr erwartet die Bevölkerung von der Polizei, dass sie nicht nur in Notsituationen hilft, sondern auch rechtzeitig auf Gefahren hinweist und vor ihnen schützt.
Wenn es gelingt, vorausschauend Gefahrenherde zu erkennen und dagegen vorzugehen, also Straftaten zu verhindern oder zumindest den Schaden in Grenzen zu halten, so kann am meisten bewirkt werden.
Die Polizei nimmt ganz konkret Einfluss: mit einer Vernetzung mit allen relevanten Partnerorganisationen. Sie will noch näher an die Menschen und an verschiedene Gruppen der Gesellschaft heranrücken, mit ihnen in Kontakt kommen und bleiben. Sie will offen sein, jederzeit einen einfachen Zugang zur Polizei anbieten und vorhandene Schwellenängste abbauen.
Polizeiliche Präventionsarbeit
Das Bedürfnis der Bevölkerung nach Sicherheit ist in stetigem Wandel. Während Seriendelikte wie Einbruchdiebstähle für Verunsicherung sorgen, lösen Berichte über schwer fassbare Gewalteskalationen, Straftaten durch Jugendliche im digitalen Raum sowie Telefonbetrüge Besorgnis aus. Die starke Zunahme des Strassenverkehrs birgt überdies Gefahren für die schwachen Verkehrsteilnehmenden. Die Kantonspolizei Zürich nimmt diese Entwicklungen ernst. Sie misst der Prävention einen sehr hohen Stellenwert bei.
Videoüberwachung im öffentlichen Raum
Laut Polizeigesetz des Kantons Zürich (§ 32c PolG) darf die Polizei bei öffentlich zugänglichen Grossveranstaltungen und Kundgebungen Personen in der Weise mit Audio- und Videogeräten überwachen, dass Personen identifiziert werden. Die Bevölkerung ist in geeigneter Weise auf den Einsatz der Audio- und Videogeräte aufmerksam zu machen (§ 32b PolG).
In Übereinstimmung mit diesen gesetzlichen Bestimmungen weist die Kantonspolizei Zürich darauf hin, dass Grossveranstaltungen und Kundgebungen zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit mit Videogeräten überwacht werden.
Präventionsbroschüren
Mit diesen Tipps und Informationen zu verschiedenen Themen sind Sie gut beraten. Diese können Sie hier alphabetisch geordnet herunterladen.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Abschleppen ab Privatgrund PDF | 4 Seiten | Deutsch | 313 KB
- Download Als Fussgänger sicher unterwegs PDF | 6 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Altpapiersammlung – Unfälle verhindern PDF | 3 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Demenz - Weglaufgefährdete schützen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Diebe sind überall – Schützen Sie Ihre Wertsachen PDF | 4 Seiten | Deutsch | 172 KB
- Download Halloween - Informationen für Eltern und Schulen PDF | 1 Seiten | Deutsch | 727 KB
- Download Hilfe und Beratung Häusliche Gewalt - Verzeichnis Kontaktstellen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 66 KB
- Download Kinder allein sicher unterwegs PDF | 4 Seiten | Deutsch | 265 KB
- Download Loverboys: Wenn aus Liebe Prostitution wird PDF | 1 Seiten | Deutsch | 45 KB
- Download Mehrzweckstreifen – Nutzung und Zweck PDF | 3 Seiten | Deutsch | 222 KB
- Download Mit Kindern über Radikalisierung und Extremismus sprechen PDF | 12 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Mobbing: Informationsbroschüre für Schulen PDF | 8 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Radikalisierung und Extremismus - Was Sie tun sollten, wenn Sie einen Verdacht haben. PDF | 4 Seiten | Deutsch | 210 KB
- Download Sicher im Umgang mit Smartphones PDF | 1 Seiten | Deutsch | 69 KB
- Download Sicher sein - Unsere Sicherheitsangebote PDF | 4 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Stalking: Grenzen setzen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 153 KB
- Download Stopp Häusliche Gewalt: Deutsch PDF | 2 Seiten | Deutsch | 388 KB
- Download Telefonbetrüger sind schlau. Seien Sie schlauer. PDF | 2 Seiten | Deutsch | 172 KB
- Download Trendfahrzeuge PDF | 2 Seiten | Deutsch | 278 KB
- Download Verkehrsregeln im Wald PDF | 8 Seiten | Deutsch | 865 KB