Einbruch & Diebstahl
Gegen Einbruch und Diebstahl kann man sich schützen. Setzen Sie sich mit dem Thema Sicherheit besser heute als morgen auseinander. Effizienter Einbruchschutz muss auch nicht teuer sein. Die Polizei berät Sie kostenlos, unabhängig und kompetent.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in einfacher Sprache
Was können Sie gegen Diebstahl und Einbruch tun?
Schützen Sie Geld, Schmuck und andere wertvolle Gegenstände.
Noch mehr Tipps finden Sie hier.
Sie können Ihr Zuhause sicher vor Einbrechern machen.
Dafür lesen Sie die Tipps der Polizei.
Oder Sie können der Polizei eine E-Mail schreiben.
Ist Ihnen etwas gestohlen worden?
Sie können sich auf einem Polizeiposten melden oder die Notfallnummer 117 anrufen.
Diebstähle verhindern
Diebstahl ist eines der am häufigsten begangenen Delikte und kommt in vielen verschiedenen Formen vor. Gelegenheit macht Diebe. Schützen Sie Ihre Wertsachen und Güter zu Hause, auf der Strasse, in öffentlichen Verkehrsmitteln, am Bankomaten und an Kassen, in Gaststätten, in der Freizeit und beim Sport.
- Tragen Sie nur so viel Bargeld wie nötig auf sich
- Lassen Sie sich von Fremden nicht in Ihr Portemonnaie schauen
- Behalten Sie Ihr Portemonnaie beim Bezahlen in der Hand
So schützen Sie sich auf Reisen:
- Behalten Sie stets Ihr Gepäck und Ihre Jacke im Auge
- Tragen Sie Rucksack und Tasche stets verschlossen bei sich
- Schliessen Sie Ihr Fahrzeug immer ab und lassen Sie keine Wertsachen zurück
Videos zum Thema Diebstahl
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.




Vor Einbrüchen schützen
Einbrecher und Diebe nutzen jede Gelegenheit. Sichern Sie Ihr Zuhause und schützen Sie Ihre Wertsachen. Oft genügen bereits einfache Massnahmen, um Einbrecher abzuschrecken und Diebe fernzuhalten. Helfen Sie mit, Diebstähle zu verhindern.
Kampagne «Gemeinsam gegen Einbrecher»

Videos zum Thema Einbruch
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.


So schützen Sie sich vor Einbrüchen
- Haus- und Wohnungstüren immer abschliessen
- Fenster, Balkon- und Terrassentüren schliessen
- Gekippte Fensterflügel schliessen
- Licht brennen lassen
- Keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit geben
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Wenn sich Autoräder und Autofelgen in Luft auflösen, ist der Frust gross und der Schaden meistens hoch. Diebstähle aus Tiefgaragen und Einstellgaragen sind leider keine Seltenheit.
- Reifen-/Felgen-Typ, Grösse und individuelle Kennnummer notieren: Diese Angaben sind nach einem Diebstahl hilfreich.
- Beim Ein-/Ausfahren aus der Tiefgarage warten, bis das Tor vollständig geschlossen ist: So können sich fremde Personen nicht ungesehen Zugang in die Garage verschaffen.
- Einzelgaragentore immer abschliessen, nicht nur zuziehen.
- Aus feuerpolizeilichen Gründen sollten grundsätzlich keine Autoreifen in Tief- und Sammelgaragen gelagert werden.
Bei verdächtigen Situationen umgehend die Polizei über Telefonnummer 117 alarmieren.
Seien Sie aufmerksam – Einbrecher nutzen jede Gelegenheit.
Benachrichtigen Sie über die Notrufnummer 117 umgehend die Polizei, wenn Ihnen eine Situation verdächtig erscheint.
Sicherheitsberatungen
Setzen Sie sich mit dem Thema Sicherheit besser heute als morgen auseinander. Lassen Sie Ihr Objekt, Ihr Zuhause auf Schwachstellen überprüfen. Die Spezialisten zeigen Ihnen gerne, wie man mit geeigneten Massnahmen das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, entscheidend vermindern kann.
Die Polizei berät Sie kostenlos, unabhängig und kompetent!
Für Sicherheitsberatungen:
Kantonspolizei Zürich
Sicherheitsberatung
Postfach
8021 Zürich
Telefon: +41 44 295 98 39
Diebstähle und Einbrüche melden
Wenn Sie Opfer eines Diebstahls oder Einbruchs geworden sind, kontaktieren Sie die Polizei:
- Einfachere Diebstahlsdelikte können Sie rund um die Uhr beim Online-Polizeiposten melden.
- Bei Diebstählen mit bekannter Täterschaft, Zeugen oder vorhandenen Spuren suchen Sie bitte Ihre Polizeistelle auf.
- Einbruchdiebstähle melden Sie bitte immer über die Notrufnummer 117.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Grundsätze – gemeinsam gegen Einbrecher PDF | 2 Seiten | Deutsch | 116 KB
- Download Diebe sind überall – Schützen Sie Ihre Wertsachen PDF | 4 Seiten | Deutsch | 172 KB
- Download Riegel vor PDF | 11 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Einbruch – was nun? PDF | 5 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Gegen Einbruch kann man sich schützen PDF | 17 Seiten | Deutsch | 1 MB