Justizvollzug und Wiedereingliederung
Justizvollzug und Wiedereingliederung (JuWe) ist zuständig für den Straf- und Massnahmenvollzug sowie die Durchführung der verschiedenen Haftarten. Hier erfahren Sie alles zum Amt – von seiner Organisationsstruktur bis zu wissenswerten Zahlen und Fakten.
Inhaltsverzeichnis
Über uns
Justizvollzug und Wiedereingliederung (JuWe) ist Teil der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich und beschäftigt rund 1'300 Mitarbeitende. Wir vollziehen gerichtlich angeordnete Freiheitsstrafen, strafrechtliche Massnahmen und führen gesetzliche Sozialarbeit aus. Weiter sind wir für die Untersuchungs- und Sicherheitshaft zur Sicherung laufender Strafverfahren zuständig.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus rund 40 Berufen unterstützen und fördern die Reintegration von mehreren tausend straffälligen Menschen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gesellschaft.
Was wir tun
Das JuWe ist verantwortlich für den Straf- und Massnahmenvollzug sowie die Durchführung der verschiedenen Haftarten.
Dem JuWe kommt dabei eine Doppelfunktion zu:
- Als Vollzugsbehörde sind die Bewährungs- und Vollzugsdienste für die Durchführung der verschiedenen Sanktionen verantwortlich und weisen diese in die entsprechenden – auch ausserkantonalen – Vollzugsinstitutionen ein bzw. führen Programme und Bewährungshilfe durch.
- Als Vollzugsinstitutionen nehmen die Untersuchungsgefängnisse Zürich, die Vollzugseinrichtungen Zürich, die Justizvollzugsanstalt Pöschwies und das Massnahmenzentrum Uitikon von den – auch ausserkantonalen – Vollzugs- und Strafverfolgungsbehörden eingewiesene Insassen auf.
Das JuWe ist in allen Phasen der Strafjustiz mit verschiedenen Aufträgen engagiert.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Durchführung der Untersuchungshaft (der vorzeitige Straf- und Massnahmenvollzug kann schon während der U-Haft beantragt werden).
- Durchführung von Lernprogrammen.
- Durchführung der Sicherheitshaft und des vorzeitigen Straf- und Massnahmenvollzugs.
- Bei bedingten Freiheitsstrafen: Bewährungshilfe, Weisungskontrollen, Durchführung von Lernprogrammen.
- Bei teilbedingten und unbedingten Freiheitsstrafen: Vollzug der Strafe in den Vollzugsformen Halbgefangenschaft, offener/geschlossener Vollzug, gemeinnützige Arbeit und Electronic Monitoring.
- Bei therapeutischen Massnahmen: Vollzug der ambulanten oder stationären Massnahmen und Verwahrungen in der geeigneten Institution oder beim geeigneten Therapeuten.
- Nach der Entlassung aus dem Freiheits- oder Massnahmenvollzug bis zum Ablauf der Probezeit: Bewährungshilfe, Weisungskontrolle.
- Vollzug von Ersatzfreiheitsstrafen für schuldhaft nicht bezahlte Geldstrafen und Bussen.
Neben den Aufgaben im Rahmen der Strafjustiz vollzieht JuWe im Auftrag des Migrationsamts ausländerrechtliche Administrativhaft.
Leitideen
Beim Erfüllen unseres Auftrages orientieren wir uns als Gesamtorganisation an folgenden Leitideen:
- Wir engagieren uns in der Überzeugung, eine für die Gesellschaft wichtige und sinnvolle Arbeit wahrzunehmen und dabei einen gesetzlichen Auftrag zu erfüllen.
- Unsere Arbeit erfüllen wir in einem Spannungsfeld verschiedenster Erwartungen und Vorstellungen.
- Wir sehen uns als Schrittmacher in der Anwendung und in der Entwicklung neuer Verfahren und Methoden zur Rückfallprävention.
- Unser Referenzmodell ist die lernende Organisation; wir bieten interessante Arbeitsplätze und eine Atmosphäre, in der sich Fähigkeiten entfalten können.

Fachbereiche
Der Amtsleiter oder die Amtsleiterin und die Geschäftsleitung (GL) sind in vielfältiger Weise auf Unterstützung in ihren Führungsaufgaben angewiesen. Die Fachbereiche der Amtsleitung nehmen daher verschiedene wichtige Querschnittfunktionen im Amt wahr und stehen dem Amtseiter, der GL sowie auch allen Vollzugseinrichtungen und Diensten sowie externen Arbeitspartnern und interessierten Dritten als Ansprechpartner zur Verfügung.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Leiterin oder der Leiter von Justizvollzug und Wiedereingliederung (JuWe) trägt die Verantwortung für die Gesamtführung und Steuerung des Amts und dessen Aufgabenerfüllung sowie die Vertretung des Amts nach aussen bei allen wesentlichen Fragen.
Die Geschäftsleitung (GL) besteht aus dem Amtsleiter sowie den Hauptabteilungs- und Fachbereichsleitenden. Die GL trägt die Verantwortung für hauptabteilungsübergreifende Aufgaben und Prozesse sowie für die Qualitätsentwicklung und -sicherung von Justizvollzug und Wiedereingliederung. Sie unterstützt und berät die Leiterin oder den Leiter des Amts bei der Führung und Steuerung des Amts.
Die Fachstelle Verträge & Gesundheit ist der Amtsleitung unterstellt. Die Fachstelle kümmert sich als zentrale Koordinations- und Anlaufstelle um sämtliche Fragestellungen im Bereich Gesundheit und Vertragswesen. Zudem stellt die Fachstelle eine qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung der anvertrauten Insassen sicher, erhebt Kennzahlen im Gesundheitsbereich und überprüft die extern eingekauften medizinischen Dienstleistungen.
Das Sekretariat der Amts- und Fachbereichsleitung unterstützt die Amts- respektive die Fachbereichsleitung bei allen administrativen Arbeiten. Aufgabe der Assistentin oder des Assistenten der Amtsleitung ist es, während den Geschäftsleitungssitzungen Protokoll zu führen.
Die Assistentin oder der Assistent der Fachbereichsleitungen entlastet die Fachbereichsleitung in ihren diversen Funktionen. Das Aufgabenfeld umfasst die Fachbereiche Recht, Human Resources, Finanzen, Controlling & Logistik, Investitionen & Entwicklungsschwerpunkte sowie Kommunikation. Das Sekretariat organisiert und betreut ausserdem die verschiedensten Geschäftsanlässe und ist Anlaufstelle für externe und interne Anrufer.
Der Fachbereich Finanzen, Controlling und Logistik ist Partner der Amts- und Geschäftsleitung, der Institutionen, der Regierung, der Direktion für Justiz und Inneres und der Finanzdirektion für sämtliche finanzielle Themen, wie Planung, Berichterstattung, Jahresabschluss und Indikatoren. Konkret geht es um die folgenden Aufgaben:
- Erstellt Führungsinformationen und Entscheidungsgrundlagen mit zielgerichteten Auswertungen und Controlling-Prozessen für die fachliche, organisatorische und finanzielle Weiterentwicklung des Amtes
- Führt ein leistungsfähiges Finanz- und Rechnungswesen
- Unterstützt bei internen Projekten, die zur Optimierung der Werteflüsse und digitalen Effizienz-Steuerung beitragen
- Fordert sämtliche dem JuWe entstandenen Gesundheitskosten für die Betreuung von Klienten von Krankenkassen und Sozialämtern zurück
- Empfängt und betreut Kunden, Besucher und Lieferanten professionell und erteilt kompetent Auskünfte am Telefon
- Koordiniert und verantwortet die Beschaffung, Entsorgung und Lagerhaltung, sowie die Sicherheit und Infrastruktur des Verwaltungsgebäudes
- Unterstützt die Hauptabteilungen und Fachbereiche bei diversen administrativen Tätigkeiten
Der Fachbereich Human Resources (HR) nimmt wesentliche zentrale Aufgaben innerhalb von Justizvollzug und Wiedereingliederung wahr. Er verantwortet die Umsetzung der Personalstrategie, welche sich aus der Strategie und den Zielen des Amtes ableitet.
HR hat folgende Funktionen:
- Partner der Amts- und Geschäftsleitung, der Institutionen, der Regierung, der Direktion der Justiz und des Inneren und der Finanzdirektion für sämtliche Themen des HR-Life-Cycles im JuWe
- Entwickelt Themen rund um den HR-Life-Cycle weiter und verantwortet das Personalcontrolling, berät die Führungskräfte und Mitarbeitenden in allen HR-Belangen
- Stellt sicher, dass das JuWe die notwendigen Talente gewinnen kann
- Stellt die administrativen Abläufe von Personalprozessen sicher
- Begleitet in Veränderungsprozessen
Der Fachbereich Recht der Amtsleitung ist für alle rechtlichen Belange zuständig, die auf Amtsstufe zu bearbeiten oder zu klären sind und nicht einer Hauptabteilung zugeteilt werden können. Er ist amtsintern sowie auch extern Ansprechpartner für alle rechtlichen Fragen im und um den Bereich des Justizvollzugs.
Dabei obliegen ihm schwergewichtig folgende Aufgaben:
- Ausarbeitung von oder Mitwirkung bei Gesetzes- oder Verordnungsänderungen im Bereich der Strafjustiz, Verfassen von Hausordnungen, amtsinternen Weisungen, Verträgen usw.
- schriftliche Behandlung von juristischen Fragen, Wissenssicherung und Qualitätsentwicklung
- Beratung und Entscheidunterstützung der Hauptabteilungen
- Mitwirkung bei Konzepten und Projekten
- Ausarbeiten von Vernehmlassungen zuhanden der Direktion der Justiz und des Innern bei parlamentarischen Vorstössen, Vorbereitung von Regierungsratsbeschlüssen
- Vertretung des Amtes in Rechtsmittelverfahren vor allen Instanzen (inklusive Ombudsfälle, Haftungsfälle)
Veröffentlichungen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die JuWe-Essenz setzt in Ergänzung zu den gesetzlichen Grundlagen und fachlichen Standards den Rahmen für unsere Arbeit. Sie soll uns, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Alltag leiten und uns Sicherheit vermitteln.
Externen Leserinnen und Lesern soll die JuWe-Essenz unser Denken und Handeln näherbringen und verständlich machen. Für Bewerberinnen und Bewerber dient sie als Orientierungshilfe.
Veranstaltungen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Im Herbstsemester 2022 führt das Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung zusammen mit dem Kompetenzzentrum Medizin-Ethik-Recht Helvetiae eine Vorlesungsreihe rund um das Thema «Justizvollzug - Aktuelle Herausforderungen einer Disziplin im Spannungsfeld von Sicherheit und Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen» durch. In diesem Rahmen berichten Referenten und Referentinnen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen über aktuelle Fragestellungen, Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten des Justizvollzugs.
Die Veranstaltungen finden jeweils montags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr an der Universität Zürich im Raum RAI-H-041 (Rämistrasse 74, Hochschulstandort Zentrum) statt. Die Termine sowie die Referatsthemen und alle weiteren Details zur Veranstaltung finden Sie auf dem untenstehenden Flyer.
Die Platzzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen deshalb unerlässlich. Die Plätze werden nach dem Prinzip «first come, first served» vergeben.
Zahlen & Fakten
Vom JuWe werden für verschiedene Verwendungszwecke zahlreiche Kennzahlen und Indikatoren erhoben und aufbereitet. Einerseits dienen die Statistiken zur internen Steuerung von Qualität und Leistung. Andererseits sollen der interessierten Öffentlichkeit sowie anderen externen Stellen Informationen zum Justizvollzug zugänglich gemacht werden.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Nähere Angaben zur finanziellen Entwicklung des JuWe (KEF, Budget, Rechnung) finden sich in auf den folgenden Seiten:
Die Festlegung der Kostgeldtarife für die Vollzugsinstitutionen erfolgt durch die Strafvollzugskommission des Ostschweizer Strafvollzugskonkordats.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Postfach
8090 Zürich
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.