Im PPD des Kantons Zürich arbeiten rund 70 Fachkräfte aus Psychologie, Psychiatrie, Sozialpädagogik, Milieutherapie und Administration interdisziplinär, um das Rückfallrisiko straffälliger Personen zu senken und ihre psychische Gesundheit während der Haft zu stabilisieren.
Auf dieser Seite
Über uns
Der Psychiatrisch-Psychologische Dienst (PPD) zählt zu den grössten Einrichtungen für forensische Psychotherapie und Psychiatrie in der Schweiz. Einen Schwerpunkt in der Behandlung bildet die rückfallpräventive deliktorientierte Psychotherapie von Gewalt- und Sexualstraftätern in Haft und in Freiheit.
Unser Auftrag
Gestützt auf § 9 der Justizvollzugsverordnung (JVV) führt der PPD psychotherapeutische und psychiatrische Behandlungen bei straffällig gewordenen Personen durch. Das Therapieangebot deckt ein breites forensisch therapeutisches Behandlungsspektrum ab und ist darauf ausgerichtet, Rückfallrisiken zu senken, die Gesundheit der inhaftierten Personen zu erhalten sowie deren Wiedereingliederung zu unterstützen. Die Angebote lassen sich grob in zwei Bereiche unterteilen:
Psychiatrische Grundversorgung
Wenn Personen in Haft in eine psychische Krise geraten oder an einer psychischen Krankheit leiden, brauchen sie psychiatrische Hilfe. In Zusammenarbeit mit der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie (FPP) der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) bietet der PPD in allen Institutionen von JuWe psychiatrische Sprechstunden vor Ort an. Die Versorgung orientiert sich am Äquivalenzprinzip und gewährleistet inhaftierten Personen einen zuverlässigen Zugang zu psychiatrischen Behandlungsangeboten.
Rückfallpräventive Therapien
Um das Rückfallrisiko bei straffällig gewordenen Personen zu senken, können Gerichte therapeutische Behandlungen anordnen. Rückfallpräventive Therapien orientieren sich an Eigenschaften der Person, die zum Delikt geführt haben und stellen Risiken, Ressourcen und Resozialisierung gleichermassen in den Fokus. Zu Beginn jeder Behandlung findet eine standardisierte Therapieabklärung und Planung der Behandlung im interdisziplinären Team statt.
Seit 2014 ist die Behandlungskonzeption des PPD nach ISO-Norm 9001:2015 zertifiziert. Darüber hinaus engagiert sich der PPD für die Aus- und Weiterbildung von Berufseinsteigenden und Fachpersonen und ist vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) als Weiterbildungsstätte anerkannt.
Unsere Organisation
Die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Klientinnen und Klienten wird durch vier klinische Bereiche mit unterschiedlichen Schwerpunkten sichergestellt:
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Im Bereich Ambulante Erwachsenenforensik werden Klienten und Klientinnen mit gerichtlich angeordneten ambulanten Massnahmen (nach Art. 63 StGB), Therapieweisungen (u.a. nach Art. 44 StGB, Art. 62 StGB und Art. 87 StGB) und Ersatzmassnahmen (nach Art. 237 StPO) behandelt. Die Therapien finden entweder im geschlossenen Setting der JVA Pöschwies oder ausserhalb der Institutionen am Hauptsitz JuWe in Zürich-Altstetten statt.
Der Bereich Stationäre Erwachsenenforensik ist für die Durchführung stationärer Massnahmen gemäss Artikel 59 Abs. 3 StGB zuständig. Die Behandlungen beinhalten in der Regel milieu- und psychotherapeutische Interventionen durch das Behandlungsteam der Forensisch-Psychiatrischen Abteilung in der JVA Pöschwies.
Im Bereich der Adoleszentenforensik werden Klienten im Alter von 16 bis 30 Jahren, mit gerichtlich angeordneten Massnahmen nach Art. 61 StGB, Art. 15 JStG in Verbindung mit Art. 16.3 JStG und Art. 2 behandelt. Die Therapien finden entweder im Massnahmenzentrum Uitikon oder am Hauptsitz JuWe in Zürich-Altstetten statt. Adoleszentenspezifisch werden in der Therapie Reifungsschritte sowie die Aufarbeitung von Störungen in der Persönlichkeitsentwicklung berücksichtigt.
Der Bereich Psychiatrische Forensik ist für die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung aller inhaftierten Personen in den Institutionen des JuWe sowie für alle ambulant angebundene Personen am Hauptsitz JuWe in Zürich-Altstetten zuständig. Durch fachgerechte psychiatrische Behandlungen soll die psychische Gesundheit der Eingewiesenen erhalten und zusätzliche Belastungen vermindert werden.
Drei Fachdienste unterstützen die klinische Arbeit:
- Der Fachdienst Therapeutische Eingangsabklärungen nimmt Anmeldungen für Therapien entgegen und erstellt zur Behandlungsplanung eine standardisierte initiale Risikoeinschätzung.
- Das Team aus dem Fachdienst Qualität, Monitoring und Projekte bietet administrative Unterstützung und koordiniert die Qualitätsmanagement-, Controlling- und Digitalisierungsprozesse.
- Der Fachdienst Evaluation und Entwicklung übernimmt Schnittstellenaufgaben der internen Behandlungsevaluation und Prozessoptimierung.
Über die Kernaufgaben hinaus engagieren sich die Mitarbeitenden des PPD in übergreifenden Arbeitsgruppen, um die Kontaktbedingungen für Angehörige von inhaftierten Personen zu verbessern oder, um Personen auf die Rückkehr in ihr Herkunftsland vorzubereiten.
Leitung
Funktion
|
Name
|
---|---|
Leitung Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) | Matthias Stürm |
Leitung Ambulante Erwachsenenforensik |
Claudia Massau |
Leitung Stationäre Erwachsenenforensik | Julian Voss |
Leitung Adoleszentenforensik | Cornel Gmür (ad interim) |
Leitung Psychiatrische Forensik | Michael Braunschweig |
Leitung Fachdienste
|
Stefan Schmalbach
|
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.