Chancen für die Biodiversität im Kanton Zürich
Die Erhaltung der natürlichen Vielfalt ist für den Kanton Zürich mit seiner dynamischen Wirtschafts- und Siedlungsentwicklung eine besondere Herausforderung. Ziel ist, der Tier- und Pflanzenwelt trotz zunehmendem Druck auf die Lebensräume ausreichend Platz einzuräumen. Das Themenheft stellt Orte vor, an denen unerwartete Reichhaltigkeit vorkommt: Etwa entlang von Autobahnen oder Bahngeleisen und auch mitten in der Stadt Zürich.
Inhaltsverzeichnis
In dieser Ausgabe
- Den Schatz an Umweltinformationen heben: Schon benutzt? Alle bisher erschienenen ZUP-Artikel finden Sie unter www.umweltschutz.zh.ch
- Cleaner Production im Beutelsalat: Kosten und Ressourcen sparen in Pflanzen verarbeitenden Betrieben
- Neue Kompetenzstelle für Cleaner Production: Umweltschutz ist profitabel
- Wussten Sie schon …? Information beschaffen und an den Mann bringen
- GIS-Browser als Hilfsmittel zur Immobiliensuche: Ist der Stadtteil, in dem die avisierte Mietwohnung liegt, familienfreundlich? Lohnt sich ein Hauskauf in diesem Quartier?
- Bauen im Lärm II: Berechnungswerkzeuge für Baubehörden im Internet der Fachstelle Lärmschutz: Immissionswerte berechnen – Grenzwerte einhalten
- Neobiotamanagement in der Thurmündung: Güterabwägung ist ein wichtiger Schritt bei der Neophytenbekämpfung
- Umweltdetektive – ein Jugendprojekt, das Spürsinn weckt! Mit der Solothurner Aktion können Jugendliche, Schulklassen und Familien die Umwelt entdecken
- Hinweise, Veranstaltungen, Publikationen
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)
8090 Zürich
+41 43 259 24 17
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr