Veterinäramt
Das Veterinäramt ist in der Seuchenbekämpfung aktiv, tritt für den Tierschutz ein und engagiert sich für ein entspanntes Mit- und Nebeneinander von Mensch und Hund.
Inhaltsverzeichnis
Über uns
Ukraine-Hilfe
Alle Informationen zur Einreise in den und zum Aufenthalt im Kanton Zürich sind unter zh.ch/ukrainehilfe zu finden.
Wir sind in der Seuchenbekämpfung aktiv, denn Epidemien und Seuchen sind auch in der Tierwelt eine Gefahr. Hinzu kommt, dass verschiedene Infektionen auf den Menschen übertragbar sind und deshalb in Schach gehalten werden müssen.
Wir treten für den Tierschutz ein. Von der Tierhaltung über den Transport bis hin zum Schlachten, vom Tierhandel bis zu Tierversuchen – in all diesen Bereichen unterstützen wir Tierhalterinnen und Tierhalter, kontrollieren Tierhaltungen sowie den Umgang mit Tieren und greifen dort ein, wo Menschen oder Tiere gefährdet sind.
Wir setzen uns für sichere Lebensmittel ein, indem wir Kontrollen in Betrieben durchführen, die tierische Primärprodukte herstellen.
Wir machen uns für ein entspanntes Mit- und Nebeneinander von Mensch und Hund stark, denn dies ist der beste Weg, um Hundebissen vorzubeugen.
Arbeiten beim Veterinäramt
Möchten Sie beim Veterinäramt arbeiten?
Bei uns profitieren Sie von den attraktiven kantonalen Anstellungsbedingungen wie 5 Wochen Ferien pro Jahr sowie vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Informieren Sie sich auf unserer Jobbörse über Vakanzen. - Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Organisation
Das Veterinäramt (VETA) beschäftigt rund 60 Personen. Der Frauenanteil ist hoch, unter anderem auch deshalb, weil der tierärztliche Beruf grossmehrheitlich von Frauen gewählt wird. Unsere Belegschaft ist in die drei Abteilungen «Kundenservice», «Tierschutz» und «Tiergesundheit & Lebensmittelsicherheit» sowie den Amtsstab aufgeteilt. Die Abteilungen «Tierschutz» und «Tiergesundheit & Lebensmittelsicherheit» sind in vier resp. drei Teams unterteilt, wodurch die jeweilige Fach-Expertise klar zugeordnet ist. Unser Hauptsitz befindet sich in Zürich, aber unsere Dienstleistungen und Aufgaben verrichten wir fast zur Hälfte überall im Kanton in den Betrieben und Tierhaltungen.
- Download Organigramm, Stand 1. Februar 2022 PDF | 1 Seiten | Deutsch | 121 KB
- Download Weisungen betreffend Gebühren des Veterinäramts, Stand 1. Juli 2021 PDF | 18 Seiten | Deutsch | 171 KB
- Download Liste Bieneninspektorinnen und Bieneninspektoren, Stand 10. Mai 2022 PDF | 1 Seiten | Deutsch | 295 KB
Jahresberichte
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Jahresbericht 2021 PDF | 28 Seiten | Deutsch | 561 KB
- Download Jahresbericht 2020 PDF | 28 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Jahresbericht 2019 PDF | 26 Seiten | Deutsch | 343 KB
- Download Jahresbericht 2018 PDF | 28 Seiten | Deutsch | 374 KB
- Download Jahresbericht 2017 PDF | 27 Seiten | Deutsch | 392 KB
- Download Jahresbericht 2016 PDF | 28 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Jahresbericht 2015 PDF | 24 Seiten | Deutsch | 462 KB
- Download Jahresbericht 2014 PDF | 28 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Jahresbericht 2013 PDF | 24 Seiten | Deutsch | 789 KB
- Download Jahresbericht 2012 PDF | 24 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Jahresbericht 2011 PDF | 23 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Jahresbericht 2010 PDF | 19 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Jahresbericht 2009 PDF | 24 Seiten | Deutsch | 629 KB
- Download Jahresbericht 2008 PDF | 28 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Jahresbericht 2007 PDF | 14 Seiten | Deutsch | 415 KB
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Veterinäramt
Telefon
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr