Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung: Mit nachhaltiger Ernährung das Klima schützen

Fast 30 Prozent der persönlichen Umweltbelastungen werden in der Schweiz durch die Ernährung verursacht. Der Lebensmittelkonsum trägt mit rund 20 Prozent entscheidend zum Treibhausgas-Fussabdruck der Schweizer Haushalte bei. Ausserdem landet ein Drittel der Lebensmittel im Abfall. Eine nachhaltige Ernährung wirkt sich positiv auf Klima, Umwelt und Artenvielfalt aus. Der Kanton Zürich hat sich daher zum Ziel gesetzt, zu einem nachhaltigen Ernährungssystem beizutragen. Dieses umfasst die ganze Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Konsum. Wie er das angeht, zeigen verschiedene Beiträge in der neusten Ausgabe der «Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung».

Datum
10. Dezember 2024
ZUP-Nr.
109
Themen
Ganze Ausgabe
Rubrik
Ganze Ausgabe

Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung: Mit nachhaltiger Ernährung das Klima schützen

Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung: Mit nachhaltiger Ernährung das Klima schützen
Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung: Mit nachhaltiger Ernährung das Klima schützen

Kontakt

Baudirektion – Koordinationsstelle für Umweltschutz

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 24 17


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

E-Mail

kofu@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: