Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung: Grundlagen für den Wald der Zukunft

Welche Bäume sollen in den nächsten Jahrzehnten in unseren Wäldern wachsen? Die nun abgeschlossene Waldbodenkartierung des Kantons Zürich gibt Hinweise. Denn der Boden ist entscheidend dafür, welcher Baum darauf wächst und wie er ihn durchwurzeln kann. Baumarten, die empfindlich auf Trockenheit reagieren, benötigen Böden, die gut Wasser speichern. Mit sich ändernden Klimabedingungen wird dies von grosser Bedeutung sein. Die Zusammensetzung der Wälder bestimmt auch, welche Tierarten sich dort ansiedeln. Der gefährdete Mittelspecht bevorzugt Eichen. Naturnaher Waldbau und die Förderung von Eichenwäldern stärken seinen Bestand. Die neue Ausgabe der «Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung» zeigt die Hintergründe auf.

Datum
12. Dezember 2023
ZUP-Nr.
107
Themen
Ganze Ausgabe
Autor/Autorin
Isabel Flynn, Kofu
Rubrik
Ganze Ausgabe

Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung: Grundlagen für den Wald der Zukunft

Kontakt

Baudirektion – Koordinationsstelle für Umweltschutz

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 24 17


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

E-Mail

kofu@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: