Zürcher UmweltPraxis Nr. 99, vollständige Ausgabe
Damit das international anerkannte Klimaziel «Netto-Null» erreicht werden kann, braucht es innovative Ansätze, um CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen – sogenannte Negativ-Emissions-Technologien. Damit könnte im Kanton Zürich rund eine Million Tonnen CO2 pro Jahr zurückgewonnen werden. Das grösste Potenzial dazu bietet die CO2-Abscheidung bei Anlagen der Abfallverwertung und der Produktion von Biomasse-Energie. Mit Holz als Bau- und Werkstoff wird das darin gebundene CO2 über Jahrzehnte aus dem Kohlenstoffkreislauf entfernt.
Inhaltsverzeichnis
In dieser Ausgabe
- Co2-Abscheidung aus der KVA Linth ist machbar
- Amphibien mobil: ein Weg voller Hindernisse
- Türen in die Vergangenheit
- Haus und Garten chemiefrei hegen und pflegen
- Integration von Biodiversität in Bauelemente
- Blackout Day in der Schule. Was nun?
- Wie man die Amphibien zu den Laichgewässern und das CO2 aus der Atmosphöre bringt
- Oberglatt, Niederhasli und Niederglatt werden ein Raum
- ONN-Prozess: Gemeinsam neue Möglichkeiten schaffen
- Lärmbelastungskataster Gemeindestrassen
- Landschaften kennen und wertschätzen lernen
- Klimaschonende Ernährung in Lehrplan und Lehrmitteln
- Zürich aus der Vogelperspektive
- Mehrwertausgleich: Der Vollzug hat begonnen
- Wie bekommen wir das CO2 wieder aus der Atmosphäre?
- Nachhaltiges Recycling von Strassenasphalt?
- Pfahlbauten 10 Jahre Weltkulturerbe
- Publikationen
- Weniger Stickoxide mit neuen Dieselfahrzeugen
- Wohin mit den radioaktiven Abfällen?
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Kolumne RR Neukom: Der Baudirektor meint zum Ausbauasphalt
- Die Wärmepumpe - klug eingebunden
- Heute schon das rechte Holz für morgen bereitstellen
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)
8090 Zürich
+41 43 259 24 17
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr