Digitale Verwaltung
Die Digitalisierung bildet einen strategischen Schwerpunkt des Regierungsrates. Auf dieser Seite können Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Strategien verschaffen und erfahren, wie deren Steuerung organisiert ist.
Inhaltsverzeichnis
Der Weg zur digitalen Verwaltung
Die kantonale Verwaltung steht bezüglich der Digitalisierung vor grossen Herausforderungen. Nicht nur die eigenen Aufgaben soll der Kanton möglichst digital erledigen (Digitale Verwaltung), sondern auch den Geschäftsverkehr mit den Gemeinden, der Bevölkerung, der Wirtschaft und anderen wichtigen Anspruchsgruppen (E-Government).
Der Regierungsrat hat deshalb am 25. April 2018 folgende zwei Strategien verabschiedet:
Strategie Digitale Verwaltung
Die Strategie zeigt auf, wie die Verwaltung die digitale Entwicklung mitgestalten und die Chancen der Digitalisierung nutzen will. Die Umsetzung erfolgte mittels Impulsprogramm und ab 2022/2023 mittels Strategeischen Initiativen. Die Projekte führen Digitalisierungsvorhaben auf, die der Kanton vorrangig und eng koordiniert angehen wird.
IKT-Strategie
Gemäss der IKT-Strategie bildet die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) des Kantons Zürich einen zentralen Eckpfeiler für eine erfolgreiche digitale Verwaltung des Kantons Zürich. Das Rückgrat der IKT ist die IKT-Grundversorgung, die künftig einheitlich, zuverlässig, sicher und kosteneffizient für die kantonale Verwaltung erbracht werden soll.
Steuerung durch das Gremium SDI
Das Gremium «Steuerung Digitale Verwaltung und IKT» (SDI) hat der Regierungsrat eingesetzt, um die Umsetzung der gleichzeitig beschlossenen Strategien «Digitale Verwaltung 2018–2023» und «Neue kantonale Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)» auf oberster Führungsebene effektiv zu steuern. Das Gremium SDI ist eine direktionsübergreifende Kommission gemäss § 28 OG RR.
Mitglieder
- Staatsschreiberin Dr. Kathrin Arioli (Vorsitz)
- Regierungsrat Ernst Stocker, Vorsteher der Finanzdirektion
- Regierungsrätin Dr. Silvia Steiner, Vorsteherin der Bildungsdirektion
- Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Vorsteherin der Direktion der Justiz und des Innern
- Lukas Geissmann, Generalsekretär, Sicherheitsdirektion
- Dr. Gian Andrea Schmid, Generalsekretär, Volkswirtschaftsdirektion
- Dr. Mark Cummins, Generalsekretär, Baudirektion
- Daniel Roth, Generalsekretär, Gesundheitsdirektion
- Hansruedi Born, Chef des Amts für Informatik, Finanzdirektion (ohne Stimmrecht)
- Dr. Alessia Neuroni, Abteilungsleiterin Digitale Verwaltung und E-Government, Staatskanzlei (ohne Stimmrecht)
Aufgaben
- Das Gremium SDI steuert und koordiniert die Umsetzung der Strategien «Digitale Verwaltung 2018–2023» und «Neue kantonale IKT» und die daraus resultierenden Projekte direktions- und fachübergreifend.
- Es berät die Entscheidungsgrundlagen zur Umsetzung der Strategien zuhanden des Regierungsrates vor.
- Es beschliesst Vorgaben und Hilfsmittel für die koordinierte Umsetzung der Strategien.
- Das Gremium SDI setzt sich für den kulturellen Wandel und eine offene Dialogkultur in der kantonalen Verwaltung ein. Es thematisiert dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung.
- Die Mitglieder des SDI setzen sich für die Strategieumsetzung und Bereitstellung von finanziellen und personellen Mitteln in ihren Organisationseinheiten ein.