Schulärztlicher Dienst
Die körperliche sowie die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern, liegt auch in der Verantwortung der Schulen. Der schulärztliche Dienst des VSA unterstützt die Schulen sowie die Schulärztinnen und Schulärzte dabei.
Inhaltsverzeichnis
Der Schulärztliche Dienst des Volksschulamts
Der Schulärztliche Dienst (SAD) des Volksschulamts berät und unterstützt die Schulärztinnen und Schulärzte, die Schulen, die Schulbehörden sowie die Eltern in den Themen Prävention und Gesundheitsförderung. Zudem ist der SAD Ansprechpartner bei gesundheitlichen Fragen im Zusammenhang mit der Schule, dem Impfwesen und den schulärztlichen Untersuchungen.
Der SAD erlässt verbindliche Richtlinien, führt die Bestellung von Impfstoffen aus und stellt Unterlagen, Merkblätter sowie Formulare zur Verfügung (z.B. ärztliche Schülerkarten, Couverts für die Schülerkarten, Befundzettel für die Eltern, Impf- und andere Broschüren).
Die Städte Winterthur und Zürich führen eigene Schulärztliche Dienste:
Schulärztinnen und Schulärzte
Die Schulärztinnen und -ärzte sind Fachärztinnen und -ärzte für Kinder und Jugendliche oder für Allgemeinmedizin/Innere Medizin mit Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Sie nehmen unter anderem schulärztliche Untersuchungen und Impfungen vor und bieten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, in einem persönlichen Gespräch Fragen zu Gesundheit, Prävention, Ernährung, Bewegung oder Sexualität zu klären.
Auch den Lehrpersonen stehen die Schulärztinnen und -ärzte bei Fragen zur Gesundheit oder zum Umgang mit chronisch kranken Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Sie können ausserdem begleitend zu Klassenprojekten oder zur Behandlung eines medizinischen Themas im Unterricht beigezogen werden.
Die Schulgemeinde schliesst mit Schulärztinnen und Schulärzten aus dem Kanton Zürich für deren Dienstleistungen einen Vertrag ab.
Entschädigung
Die obligatorischen schulärztlichen Dienstleistungen können von Schul- oder Privatärztinnen und -ärzten aus dem Kanton Zürich erbracht werden und sind folgendermassen zu entschädigen:
- Schulärztinnen und Schulärzte
Das Volksschulamt (VSA) empfiehlt für die schulärztliche Untersuchung in der 5. Primar- und 2. Sekundarklasse eine Entschädigung von 250 Franken pro Stunde. Abgerechnet werden können neben der Durchführung der Untersuchung auch deren Vor- und Nachbereitung, die Zeit für weitere Impftermine sowie gegebenenfalls eine Wegentschädigung. - Privatärztinnen und Privatärzte
Die Untersuchung auf Kindergartenstufe erfolgt in der Regel durch eine Privatärztin oder einen Privatarzt. Die Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet. Das gilt auch, falls eine Untersuchung im Kindergartenalter durch die Schulärztin oder den Schularzt durchgeführt werden muss, weil der Nachweis einer privatärztlichen Untersuchung fehlt.
Gemeinden, die keine Schulärztinnen- oder -ärzte bezeichnet haben, tragen die Kosten für privatärztliche Untersuchungen auf der Primar- und Sekundarstufe selbst. Die Entschädigung dafür erfolgt nach dem Tarmed-Tarif und liegt bei einem Richtwert von 176 Franken pro Schülerin und Schüler. Auch sind in diesem Fall den Eltern die Kosten des Selbstbehalts für die Durchführung der nötigen Impfungen zurückzuerstatten.
Lassen Eltern eine Untersuchung durch eine Privatärztin oder einen Privatarzt vornehmen, obwohl die Gemeinde eine Schulärztin oder einen Schularzt hat, dann tragen die Eltern die anfallenden Kosten selbst. - Gutscheinsystem
Aufgrund des Missbrauchspotenzials empfiehlt das VSA den Gemeinden auf ein Gutscheinsystem zur Entschädigung der schulärztlichen Untersuchung zu verzichten. - Impfkosten
Impfungen im Schulalter sind kostenlos (Epidemiegesetz und § 18 Abs. 3 VSV): Weder für die Impfstoffe noch für die Entschädigung der Applikation fallen für die Gemeinden Kosten an. Diese werden über den Kanton mit den Krankenversicherern abgerechnet. Deshalb entfällt auch der Selbstbehalt für die Eltern.
Weiterbildungen für Schulärztinnen und Schulärzte
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Präsentation: Warum sprechen wir über Suizid? Fakten und Zahlen PDF | 41 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Präsentation: Wie erkenne ich Suizidalität in der Adoleszenz? PDF | 45 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Präsentation: Wie erkenne ich suizidale Menschen in der Hausarztpraxis? Fallbeispiel eines suizidalen 17-Jährigen PDF | 7 Seiten | Deutsch | 85 KB
Materialien für Schulärztinnen und Schulärzte
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Bestellformular Gardasil 9 PDF | 1 Seiten | Deutsch | 305 KB
- Download Bestellformular für Impfstoffe ab 2020 DOCX | Deutsch | 60 KB
- Download Bestellformular für Impfstoffe ab 2020 (SAD Winterthur) DOCX | Deutsch | 49 KB
- Download Bestellformular für Broschüren PDF | 1 Seiten | Deutsch | 212 KB
Infektionen mit humanpathogenen Papillomaviren (HPV) sind die häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Die Erfahrungen der letzten zehn Jahre zeigen eindrücklich, dass die verfügbaren HPV-Impfstoffe sehr wirksam und sicher sind.
Schulärztinnen und Schulärzte sind gemäss Volksschulverordnung angehalten, im Rahmen ihrer schulärztlichen Untersuchungen in der 5. Primarklasse sowie der 2. Sekundarklasse die HPV-Impfung bei Mädchen und Jungen ab 11 Jahren zu empfehlen und mit schriftlichem Einverständnis der Eltern durchzuführen. Verwendet wird der nonavalente HPV-Impfstoff Gardasil 9, der seit Januar 2019 erhältlich ist.
- Download HPV: Impfanmeldung DOCX | Deutsch | 110 KB
- Download HPV-Impfliste XLSX | Deutsch | 12 KB
- Download Impfen hilft Krebs verhindern PDF | 2 Seiten | Deutsch | 895 KB
- Download HPV-Impfung: Empfehlungen zum neuen Impfstoff Gardasil 9 PDF | 6 Seiten | Deutsch | 133 KB
- Download Wirksamkeit und Sicherheit der HPV-Impfung PDF | 9 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download HPV-bedingte Krebserkrankungen und Genitalwarzen (BAG) PDF | 2 Seiten | Deutsch | 838 KB
Informationen für Schulen und Schulbehörden
Die Gesundheitsvorsorge und die Gesundheitserziehung gehören zu den Aufgaben der Schule. Dabei geht es zum einen darum, Erkrankungen zu verhindern und die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Zum anderen sind etwa eine gute Seh- oder Hörfähigkeit wichtige Faktoren, damit Kinder und Jugendliche am schulischen Alltag uneingeschränkt teilhaben können. Ein wichtiges Element dieser Aufgaben sind beispielsweise die schulärztlichen Untersuchungen. Für deren Organisation sind die Schulen zuständig.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Auf der Seite Schulärztliche Angebote finden Sie Unterlagen zur Abgabe an die Eltern. Diese sind teilweise in mehrere Sprachen übersetzt.
- Download Bestellformular für Broschüren PDF | 1 Seiten | Deutsch | 212 KB
- Download Impfstatusprüfung bei Schuleintritt – das Recht der Schule dies einzufordern PDF | 1 Seiten | Deutsch | 199 KB
- Download Masernmapping: Ablauf bei einem Masernfall in der Schule PDF | 2 Seiten | Deutsch | 78 KB
- Download Masernelimination: Informationen für Schulen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 234 KB
- Download Impfen in der Schule und die persönliche Haltung von Behördenmitgliedern, Schulleitenden und Lehrpersonen PDF | 1 Seiten | Deutsch | 292 KB
- Download Ritalin und ADHS – ein Informationsblatt für Schulen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 162 KB
- Download Sonnenschutz: Checkliste für Lehrpersonen (Krebsliga) PDF | 2 Seiten | Deutsch | 155 KB
- Download Themenmappe Sonnenschutz PDF | 27 Seiten | Deutsch | 4 MB
Häufige Themen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Läuse: Informationen für die Schulbehörden PDF | 2 Seiten | Deutsch | 191 KB
- Download Hinweise für Lausfachpersonen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 88 KB
- Download Elternbrief (ohne Klassenuntersuch) DOCX | Deutsch | 27 KB
- Download Elternbrief (nach Klassenuntersuch durch Lausfachperson) DOCX | Deutsch | 26 KB
Das Epidemiegesetz des Bundes regelt den Schutz des Menschen vor übertragbaren Krankheiten und sieht hierfür entsprechende Massnahmen vor. Bei einem Ausbruch von übertragbaren Krankheiten an Schulen ist eine gute Zusammenarbeit zwischen der Schule und der zuständigen Schulärztin respektive dem zuständigen Schularzt wichtig.
Hat eine Schülerin oder ein Schüler Schwierigkeiten im Unterricht, sollten Lehrpersonen auch an eine mögliche Schwerhörigkeit denken. Das Informationsblatt «Vielleicht eine Hörschädigung?» gibt Aufschluss über die möglichen Symptome. Bevor aufwendige Abklärungen eingeleitet werden, sollten sich Lehrpersonen mit der Schulärztin oder dem Schularzt austauschen. Diese können beispielsweise eine professionelle Audiometrie durchführen (mit Einverständnis der Eltern).
Seit Längerem nehmen die gemeldeten HIV-Neuinfektionen ab. Im Gegensatz dazu ist bei anderen sexuell übertragbaren Infektionen ein Anstieg zu beobachten. Deshalb bleibt die altersgerechte Sexualerziehung im Lehrplan 21 nach wie vor von Bedeutung – genauso wie die dazugehörige Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH). Diese stellt den Lehrpersonen für den sexualkundlichen Unterricht auch Planungshilfen zur Verfügung.
Ausserdem bieten mehrere sexualpädagogische Fachstellen entsprechende Angebote in Schulklassen an – als Ergänzung zum sexualkundlichen Unterricht. Diese Angebote werden von der Bildungsdirektion subventioniert.
Nach einer Erkrankung ist Bewegung im Rahmen des Schulsports meist ohne Probleme schnell wieder möglich. Ebenso können Schülerinnen und Schüler mit einer leichten Verletzung im Normalfall gut am Schulsportunterricht teilnehmen (mit gewissen Anpassungen). Das entspricht auch den heutigen Kenntnissen der Sportmedizin. Daran knüpft das Projekt «Activdispens» an. Dessen Ziel ist das Durchbrechen von Inaktivität und Immobilisation während einer Verletzungs- oder Krankheitsphase bei Kindern und Jugendlichen.
Hierfür bietet «Activdispens» Lehrpersonen ein Instrument, um teilzeitdispensierte Schülerinnen und Schüler in angepasstem Rahmen in den Schulsport zu integrieren. Dabei kann die Schule bei der Schulärztin oder dem Schularzt eine Zweitmeinung zu einem bestehenden, externen Arztzeugnis einholen. Mit dem Activdispens-Arztzeugnis haben Schulärztinnen und -ärzte die Möglichkeit, verletzte oder leicht erkrankte Kinder und Jugendliche durch eine klar definierte Teilzeitdispensation nach wie vor aktiv am Sportunterricht teilhaben zu lassen.
Die Schulärztlichen Untersuchungen
Für die Administration der schulärztlichen Untersuchungen stellt der schulärztliche Dienst den Schulverwaltungen sowie den Schulärztinnen und -ärzten diverse Dokumente, Broschüren und Formulare zur Verfügung.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Durch Impfen übertragbare Krankheiten verhüten PDF | 2 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Gesundheit in der Schule PDF | 2 Seiten | Deutsch | 163 KB
- Download Flussdiagramm Administrationsprozesse Kindergarten PDF | 1 Seiten | Deutsch | 138 KB
- Download Ärztliche Untersuchung auf der Kindergartenstufe – Infoschreiben an die Eltern DOCX | Deutsch | 32 KB
- Download Fehlende Bestätigung des Untersuchs durch die Privatärztin/Privatarzt – Erinnerungsschreiben an die Eltern DOCX | Deutsch | 20 KB
- Download Brief zum Elternfragebogen DOCX | Deutsch | 19 KB
- Download Elternfragebogen zum Gesundheitszustand des Kindes DOCX | Deutsch | 167 KB
- Download Schulisches Impfangebot – Elternbrief DOCX | Deutsch | 216 KB
- Download Schulärztliche Untersuchung – Befundformular DOCX | Deutsch | 180 KB
- Download Impfungen bei der Schulärztin/dem Schularzt – Einverständniserklärung der Eltern DOCX | Deutsch | 164 KB
- Download Durch Impfen übertragbare Krankheiten verhüten PDF | 2 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Impfen hilft, Krebs zu verhindern – HPV-Impfung für Mädchen und Jungen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 899 KB
- Download Gesprächsleitfaden für das freiwillige Beratungsgespräch mit der Schulärztin/dem Schularzt PDF | 12 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Flussdiagramm Administrationsprozesse Primarstufe PDF | 1 Seiten | Deutsch | 131 KB
- Download Schulärztliche Untersuchung auf der Mittelstufe durch die Privatärztin/den Privatarzt – Elternbrief und Rückmeldeformular DOCX | Deutsch | 32 KB
- Download Fehlende Bestätigung des Untersuchs durch Privatärztin/Privatarzt – Erinnerungsschreiben an die Eltern DOCX | Deutsch | 20 KB
- Download Fragebogen zum Gesundheitszustand – Einwilligung zur Orientierung der Lehrpersonen DOCX | Deutsch | 166 KB
- Download Schulisches Impfangebot – Elternbrief DOCX | Deutsch | 216 KB
- Download Schulärztliche Untersuchung – Befundformular DOCX | Deutsch | 180 KB
- Download Schulärztliche Untersuchung auf der Mittelstufe – Infoschreiben an die Eltern und Rückmeldeformular DOCX | Deutsch | 18 KB
- Download Impfungen bei der Schulärztin/dem Schularzt – Einverständniserklärung der Eltern DOCX | Deutsch | 164 KB
- Download Durch Impfen übertragbare Krankheiten verhüten PDF | 2 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download HPV: Impfen hilft, Krebs zu verhindern PDF | 2 Seiten | Deutsch | 899 KB
- Download Gesprächsleitfaden für das freiwillige Beratungsgespräch mit der Schulärztin/dem Schularzt PDF | 6 Seiten | Deutsch | 588 KB
- Download Erläuterungen zum Gesprächsleitfaden – z.Hd. Schulärztinnen und Schulärzte PDF | 2 Seiten | Deutsch | 68 KB
- Download Flussdiagramm Administrationsprozesse Sekundarstufe PDF | 1 Seiten | Deutsch | 128 KB
- Download Schulärztliche Untersuchung auf der Sekundarstufe durch die Privatärztin/den Privatarzt – Elternbrief und Rückmeldeformular DOCX | Deutsch | 32 KB
- Download Fragebogen zum Gesundheitszustand – Einwilligung zur Orientierung der Lehrpersonen DOCX | Deutsch | 166 KB
- Download Schulisches Impfangebot – Elternbrief DOCX | Deutsch | 218 KB
- Download Schulärztliche Untersuchung – Befundformular DOCX | Deutsch | 180 KB
- Download Fehlende Bestätigung des Untersuchs durch Privatärztin/Privatarzt – Erinnerungsschreiben an die Eltern DOCX | Deutsch | 20 KB
- Download Ankündigung des Termins für die schulärztliche Untersuchung – Elternbrief DOCX | Deutsch | 16 KB
- Download Impfungen bei der Schulärztin/dem Schularzt – Einverständniserklärung der Eltern DOCX | Deutsch | 164 KB
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Volksschulamt - Abteilung Schulführung, Sektor Schulärztlicher Dienst