Zürcher Finanzausgleich
Was bezweckt der Finanzausgleich? Wie wirkt er sich auf die Gemeindefinanzen aus? Ihre Fragen rund um den Zürcher Finanzausgleich sowie dessen Zielerreichung werden auf dieser Seite beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
Ziel
Der Finanzausgleich sorgt für die Chancengleichheit und den Zusammenhalt im Kanton. Dank ihm stehen Schulen, Altersheime etc. allen Kantonseinwohnerinnen und -einwohnern zu einem vergleichbaren Preis zur Verfügung. Der Finanzausgleich trägt den Bedürfnissen kleiner Gemeinden ebenso Rechnung wie denjenigen der beiden Zentrumsstädte Zürich und Winterthur. Er gleicht die Interessengegensätze zwischen finanzstarken und finanzschwachen Gemeinden aus und berücksichtigt individuelle Sonderlasten einzelner Gemeinden.
Handbuch
Der interkantonale Finanzausgleich mit seinen Instrumenten wird im Handbuch ausführlich beschrieben. Es wird aufgezeigt, wie er vollzogen wird und welche Wirkung er entfaltet. Zudem wird seine Entstehungsgeschichte festgehalten und erklärt, welche Überlegungen zu seiner Ausgestaltung geführt haben.
Erklärvideo: Weshalb ist ein Finanzausgleich notwendig?

Erklärvideo: Wie funktioniert der Zürcher Finanzausgleich?

Gemeinde- und Wirksamkeitsbericht
Der Regierungsrat berichtet dem Kantonsrat über den Stand der Aufgabenverteilung zwischen Kanton und Gemeinden und über den Handlungsspielraum der Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Gemeinde- und Wirksamkeitsbericht gibt Aufschluss über die Erreichung der Ziele des Finanzausgleichs, über die Veränderung der Aufgabenteilung und ihre Auswirkungen auf die Finanzen der Gemeinden sowie über ihre Belastung durch die Erfüllung der notwendigen Aufgaben. Er untersucht die Entwicklung der Sozialkosten genauer und prüft Veränderungen bei deren Finanzierung.
Erkenntnisse aus dem Gemeinde- und Wirksamkeitsbericht 2017

Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.