Staatsanwaltschaft Jahresbericht 2024 und Portrait

Was bewegt die Zürcher Staatsanwaltschaft? Wohin führt der Weg im Spannungsfeld von hohem Fallaufkommen, digitalen Umbrüchen und neuen Kriminalitätsformen? Mit dem Jahresbericht erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen der Strafverfolgung.

Grafik enthält folgende Kennzahlen: 31'876 eingegangene Geschäfte, 13'401 Einvernahmen, 32'117 abgeschlossene Geschäfte, 508 Mitarbeitende, 8 Staatsanwaltschaften, 1 Oberstaatsanwaltschaft

Strafverfolgung – Dynamik, Impulse und Wandel

Was bewegt die Zürcher Staatsanwaltschaft? Wohin führt der Weg im Spannungsfeld von hohem Fallaufkommen, digitalen Umbrüchen und neuen Kriminalitätsformen? Im Vorwort gibt die Leitende Oberstaatsanwältin Susanne Leu einen persönlichen Einblick in Entwicklungen, Erfolge und aktuelle Herausforderungen.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Eine effiziente Strafverfolgung ist ein zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit, unseres Wirtschaftsstandorts und der Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons Zürich. Sie bedeutet, dass Straftaten konsequent, zügig und rechtsstaatlich korrekt verfolgt werden, um die Täterinnen und Täter zur Verantwortung zu ziehen, Opfer zu schützen und vor allem auch präventiv gegen weitere Straftaten zu wirken. Gleichzeitig wandelt sich unsere Gesellschaft und die Bevölkerung wächst stetig. Steigende Fallzahlen, neue Kriminalitätsformen und veränderte gesellschaftliche Erwartungen sind die Folgen und bringen grosse Herausforderungen für die Strafverfolgungsbehörden mit sich.

Mit rund 31’900 Fällen verharren die Eingänge im Berichtsjahr annähernd auf dem Rekordniveau des Vorjahres. Die hohe Arbeitslast führte in den vergangenen Jahren zum steten Anwachsen der Pendenzenzahlen. Dank den zusätzlich erhaltenen personellen Ressourcen, dem engagierten Einsatz unserer Mitarbeitenden sowie den gezielten Optimierungsmassnahmen konnte die Anzahl pendenter Verfahren auf 12’072 gesenkt werden (–4,1 % im Vergleich zum Vorjahr). Damit einher ging auch eine Verbesserung der Altersstruktur: Sowohl bei den über zweijährigen Fällen (–2,4 %) als auch bei den über dreijährigen Fällen (–3,9 %) konnte eine Verbesserung erreicht werden. Diese Entwicklung ist zwar erfreulich, von einer Kehrtwende kann jedoch noch nicht die Rede sein. Eine fallbearbeitende Person betreut weiterhin durchschnittlich rund 70 Verfahren gleichzeitig. Das ist zu viel.

Die Digitalisierung verändert unsere Welt rasant, von der Kommunikation über die Wirtschaft bis hin zur Art und Weise, wie Verbrechen begangen und auch aufgeklärt werden. Cyberkriminelle nutzen Schwachstellen mit beeindruckender Expertise. Besonders heimtückisch ist Ransomware, das heisst jene Schadsoftware, mit der die Daten verschlüsselt werden, um anschliessend Lösegeld zu fordern. Unternehmen, Behörden und Privatpersonen geraten ins Visier, oft mit schwerwiegenden Folgen. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag «Erfolge im Kampf gegen Cyberkriminelle». Diese und andere Formen von Cyberkriminalität nehmen weltweit zu und erfordern bei der Aufklärung neue Taktiken sowie Spezialistinnen und Spezialisten.

Die Digitalisierung manifestiert sich auch in der Abwicklung der Strafverfahren. Um den gesetzlich vorgesehenen Entwicklungssprung beim elektronischen Rechtsverkehr zu vollziehen und die digitale Transformation für unsere Organisation gewinnbringend zu nutzen, wurde das Digitalisierungsprogramm«Takeoff» ins Leben gerufen. Im Fokus der einzelnen Projekte stehen die Geschäftsverwaltung, das Aktenmanagement, das Wirkungscontrolling oder die Vorbereitungen auf den landesweit elektronischen Rechtsverkehr, um nur einige zu nennen. In verschiedenen Digitalisierungsprojekten konnten im Jahr 2024 wichtige Meilensteine erreicht werden.

Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Organisation. Sie engagieren und exponieren sich täglich und tragen dabei eine grosse Verantwortung. Unseren Partnerorganisationen und den politischen Gremien danke ich für die konstruktive Zusammenarbeit, die mannigfache Unterstützung und das Vertrauen in die Arbeit der Zürcher Staatsanwaltschaft.

Susanne Leu, Leitende Oberstaatsanwältin

Artikel aus unserem Jahresbericht anhören

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

dekoratives Bild
Hören Sie den Artikel zum Thema «Menschenhandel» hier. Text: Hannes Nussbaumer, Sprecher: KI-generiert

dekoratives Bild
Hören Sie den Artikel zum Thema «Street Parade: Die Schattenseiten der Ekstase» hier. Text: Erich Wenzinger, Sprecher: KI-generiert

Zentrale Kennzahlen 2024 

  • 31'876 eingegangene Geschäfte
  • 32'117 abgeschlossene Geschäfte
  • 13'401 durchgeführte Einvernahmen
  • Zunahme an Falleingängen 2021 bis 2024: 14,2 Prozent (und damit deutlich über dem Bevölkerungswachstum in der gleichen Periode)
  •  508 Mitarbeitende (per 31.12.2024)

Alle Kennzahlen finden Sie unter «Staatsanwaltschaft in Zahlen» im Pdf ab Seite 23.

31'876 eingegangene Geschäfte 32'117 abgeschlossene Geschäfte13'401 durchgeführte EinvernahmenZunahme an Falleingängen 2021 bis 2024: 14,2 Prozent (und damit deutlich über dem Bevölkerungswachstum in der gleichen Periode) 508 Mitarbeitende (per 31.12.2024)Alle Kennzahlen finden Sie unter «Staatsanwaltschaft in Zahlen» im Pdf ab Seite 23.
Übersichtsgrafik zu den Kennzahlen 2024

Jahresbericht und Porträt der Staatsanwaltschaft Zürich 2024

Jahresbericht und Porträt der Staatsanwaltschaft Zürich 2024
Jahresbericht und Porträt der Staatsanwaltschaft Zürich 2024
Herausgeber/in
Oberstaatsanwaltschaft Kanton Zürich
Autor/in
Oberstaatsanwaltschaft Kanton Zürich

Kontakt

Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich – Medienstelle

Adresse

Güterstrasse 33
Postfach
8010 Zürich
Route (Google)