Geschäftsbericht 2015

Von der Inbetriebnahme der Durchmesserlinie über Fortschritte bei der Realisierung des Innovationsparks Dübendorf bis hin zur Festlegung der langfristigen Raumentwicklungsstrategie – Die Themenpalette der Geschäfte in Regierung und Verwaltung war auch 2015 vielfältig. Nun legt der Regierungsrat seinen Geschäftsbericht 2015 vor. Die rund 700 Seiten umfassende Publikation verschafft Einblick in die wesentlichen Tätigkeiten des Regierungsrates und der kantonalen Verwaltung. Für ein breiteres Publikum erscheint auch dieses Jahr eine Kurzfassung.

Rund 33›000 Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung sind für die 1,4 Millionen Zürcherinnen und Zürcher im Einsatz. Sie erbringen vielfältige Basisleistungen, die wesentlich zur Lebensqualität des Kantons beitragen – und oft als Selbstverständlichkeiten wahr genom-men werden. Im vorliegenden Geschäftsbericht wird ausgewiesen, mit welchen Zielen, Schwerpunkten und Mitteln Regierungsrat und Verwaltung arbeiten.

Meilensteine in Verkehr, Forschung und Bildung

Mit der feierlichen Eröffnung des zweiten und letzten Teils der Durchmesserlinie konnte 2015 ein Generationenprojekt für den öffentlichen Verkehr abgeschlossen werden. Ausserdem gab das Stimmvolk grünes Licht für die Limmattalbahn. Auf gutem Weg ist der Innovationspark Dübendorf, der dank verschiedener Entscheide weitere Hürden nahm. Der Bildungsplatz Zürich konnte mit der Eröffnung der grössten Fachhochschulbibliothek im deutschsprachigen Raum in Winterthur weiter gestärkt werden.

Sicherheit auf allen Ebenen

In einem international anspruchsvollen sicherheitspolitischen Umfeld hat die Kantonspolizei Zürich 2015 ihren Sollbestand erreicht. Nicht zuletzt als Folge der laufend verstärkten Präsenz der Kantonspolizei ist die Kriminalität auf dem tiefsten Stand seit 30 Jahren. Die vielfältigen Aufgaben im Zusammenhang mit der Flüchtlingswelle konnten in Zusammenarbeit mit den Gemeinden bewältigt werden. Im Bereich der elektronischen Aufenthaltsüberwachungen konnte trotz hoher Komplexität ein Pilotbetrieb des Systems für «Electronic Monitoring» gestartet werden. Dabei werden Auflagen bezüglich Hausarrest, der Einhaltung von Tagesstrukturen wie auch von Rayonverboten überwacht. Gesunde Staatsfinanzen und eine konstant moderate Steuerbelastung prägten auch 2015 die Finanzpolitik des Kantons. Die Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro war dabei der einschneidendste Einflussfaktor auf den Verlauf der Zürcher Wirtschaft. Mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten bedeutet das elektronische Patientendossier, für dessen Einführung sich der Regierungsrat im Berichtsjahr einsetzte. Die schnelle Verfügbarkeit von behandlungsrelevanten Daten kann lebensrettend sein.

Siedlungsentwicklung nach Innen

Das Bevölkerungswachstum ist auch im Kanton Zürich eine zentrale Herausforderung. Mit seiner 2015 vorgelegten langfristigen Raumentwicklungsstrategie strebt der Regierungsrat die Sicherung der Lebensqualität an. 80 Prozent des Zuwachses soll laut Strategie in städtischen Räumen stattfinden. Der Kanton Zürich lenkt dazu seine Siedlungsentwicklung nach Innen.  

Geschäftsbericht in Papierform

Der gedruckte Geschäftsbericht 2015 ist bei der Kantonalen Drucksachen- und Materialzentrale (kdmz), Telefon 043 259 99 99, E-Mail info@kdmz.zh.ch, unter der Bestellnummer 675843 zum Preis von 88 Franken (zuzüglich MwSt. und Versandkosten) erhältlich.

Die kostenlose, gedruckte Kurzfassung des Geschäftsberichtes kann bei der Kommunikationsabteilung des Regierungsrates, Telefon 043 259 59 00, E-Mail kommunikation@sk.zh.ch, bestellt werden.

(Medienmitteilung des Regierungsrates)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.