Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz (KI)

Die Sandbox ist eine Testumgebung für die Umsetzung von KI-Vorhaben. Die Sandbox soll verantwortungsvolle Innovation fördern, indem die Verwaltung und teilnehmende Organisationen eng an regulatorische Fragestellungen arbeiten und die Nutzung von neuartigen Datenquellen ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Wieso eine Sandbox?

Aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts sind die Rahmenbedingungen von KI-Technologien für Unternehmen, Forschung und Verwaltung oftmals unklar. Deshalb entstehen bei der Umsetzung von KI-Vorhaben Unsicherheiten, die Innovation hemmen. Das Projekt schafft durch eine Innovation-Sandbox eine Testumgebung, in der Akteure innerhalb eines klar definierten Rahmens KI-Vorhaben umsetzen können. Die Innovation-Sandbox für KI wird vom Metropolitanraum Zürich finanziert.

Verantwortungsvolle Innovation

Die Sandbox soll verantwortungsvolle Innovation fördern, indem die Verwaltung und teilnehmende Organisationen eng an regulatorische Fragestellungen arbeiten und die Nutzung von neuartigen Datenquellen ermöglichen. Wie dies genau aussehen kann, zeigt das Video mit Ronovatec und Lonomy, welche autonome Landwirtschaftssysteme entwickeln.

Wie werden autonome Systeme zukünftig reguliert?

Wie werden autonome Systeme zukünftig reguliert?

Künstliche Intelligenz ist inzwischen aber nicht nur in der Landwirtschaft zu finden, sondern dringt in alle Arbeits- und Lebensbereiche vor. Gemeinsam mit IBM Research und pixmap GmbH widmet sich die Innovation-Sandbox der Frage, welche Rolle KI in der Infrastruktur-Wartung zukünftig spielen wird.

Welche Rolle wird KI in der Infrastruktur-Wartung spielen?

Welche Rolle wird KI in der Infrastruktur-Wartung spielen?

Wie geht es weiter?

Teilnehmende Organisationen wie Unternehmen oder Forschungsinstitutionen konnten zwischen März und Juni 2022 konkrete KI-Vorhaben einreichen. Insgesamt sind 21 Vorhaben aus verschiedenen Sektoren eingegangen.  

21 KI-Vorhaben wurden in die Innovation-Sandbox eingereicht, darunter Vorhaben aus den Bereichen autonomes Fahren, Gesundheit, Mobilität, Verwaltung, Bildung und Arbeit sowie Nachhaltigkeit.
21 KI-Vorhaben wurden in die Innovation-Sandbox eingereicht, darunter Vorhaben aus den Bereichen autonomes Fahren, Gesundheit, Mobilität, Verwaltung, Bildung und Arbeit sowie Nachhaltigkeit.

Die eingereichten Vorhaben werden basierend auf einheitlichen Kriterien evaluiert.

Ab Juli 2022 werden drei bis fünf KI-Vorhaben selektioniert und in Zusammenarbeit mit Partnern wie Ämter, Städte oder Gemeinden aus dem Metropolitanraum Zürich umgesetzt.

Terminplanung der Innovation-Sandbox: Wir befinden uns bis Dezember 2023 in der Umsetzungsphase der KI-Vorhaben.
Projektplanung der Innovation-Sandbox

Die gewonnen Erkenntnisse sämtlicher KI-Projekte werden öffentlich zugänglich gemacht. Die Ergebnisse dienen dem Aufbau von KI-Kompetenzen innerhalb der Verwaltung und sollen Organisationen im KI-Sektor einen Mehrwert bieten, indem regulatorische Grundlagen geklärt werden. Des Weiteren werden basierend auf den konkreten Projekten Handlungsempfehlungen erarbeitet, falls bestehende Gesetzgebungen unzureichend sind.

Welche Dienstleistungen gibt es?  

Je nach KI-Vorhaben können die folgenden Dienstleistungen unterschiedlich stark im Vordergrund stehen:

Vorteile:

  • Regulatorische Begleitung
    Die KI-Vorhaben werden in der Vorbereitungsphase im Hinblick auf regulatorische Fragestellungen beraten. Auch während der Umsetzung wird laufend die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen überprüft. Des Weiteren wird überprüft, ob auf regulatorischer Ebene Handlungsbedarf besteht.
  • Datenbereitstellung
    KI-Vorhaben, die eine Datenbereitstellung eines öffentlichen Amtes erfordern, werden in der Beschaffung und Aufbereitung von Datensätzen unterstützt. Dabei sollen auch sog. Privacy-Enhancing–Technologies (PET) zum Einsatz kommen, um Datenschutzproblematiken zu entschärfen.

Was ist out-of-scope?

  • KI-Vorhaben, die für eine Teilnahme auf finanzielle Beiträge angewiesen sind, werden nicht umgesetzt.
  • Im Rahmen der Sandbox werden keine technischen oder konzeptionellen Beratungsdienstleistungen für KI-Vorhaben erbracht.
  • Rein medizinische Vorhaben, die das Humanforschungsgesetz und den Einsatz von Ethikkommissionen erfordern, werden nicht berücksichtigt.

Sandbox-Initianten

Eine breit abgestützte Gruppe von Institutionen und Personen aus Verwaltung, Forschung und Privatwirtschaft hat sich zusammengeschlossen, um die Sandbox-Initiative ins Leben zu rufen. Ziel ist es, den Innovationsstandort für Künstliche Intelligenz zu stärken. Die Initiative wird finanziell massgeblich vom Metropolitanraum Zürich unterstützt.

Folgende Institutionen sind vertreten:

Publikationen

KI Sandboxen für die Schweiz?

KI Sandboxen für die Schweiz?
KI Sandboxen für die Schweiz?
Herausgeber
Schulthess Juristische Medien AG
Publikationsdatum
März 2022
Autor
Stephanie Volz, Mitglied des Sandbox-Projektteams

Prüfauftrag zu Regulatory Sandboxes

Prüfauftrag zu Regulatory Sandboxes
Prüfauftrag zu Regulatory Sandboxes
Herausgeber
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Publikationsdatum
Juni 2022
Autor
Dr. Yves Schneider, Patrick Zenhäusern, Guido Saurer

Ansprechperson

Raphael von Thiessen

Projektleiter Sandbox

raphael.vonthiessen@vd.zh.ch

Kontakt

Amt für Wirtschaft und Arbeit - Standortförderung

Adresse

Walchestrasse 19
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 49 92


Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

standort@vd.zh.ch