Klimakarten & Daten
Die Klimakarten dienen den Gemeinden und Planenden, das Thema Hitze in der Stadt- und Ortsplanung besser zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
Klimakarten
Mit dem Klimawandel wird es in urbanen Gebieten zunehmend heisser. Vor diesem Hintergrund wurde die klimatische Situation heute und in Zukunft flächendeckend für den Kanton Zürich modelliert. Die Ergebnisse enthalten Informationen zu Lufttemperaturen, Kaltluftströmen und bioklimatischen Bedingungen am Tag und in der Nacht während einer sommerlichen Schönwetterlage. Sie werden in Analyse- und Planhinweiskarten zusammengefasst.
Ziele
Die Klimakarten zeigen auf detaillierter Massstabsebene, wo heutige und zukünftige Hitzeinseln sowie wertvolle Ausgleichsräume liegen und wo sich wichtige Durchlüftungsbahnen befinden. Diese Grundlagen dienen Gemeinden und Planenden dazu, das Thema Hitze in der Stadt- und Ortsplanung besser zu berücksichtigen.
Unter anderem sollen so wichtige Durchlüftungsachsen durch Neubauten möglichst nicht behindert und klimawirksame Freiflächen erhalten und weiterentwickelt werden. Im Bereich von Hitzeinseln sollen Massnahmen getroffen werden, die eine Überwärmung des Siedlungsraums verhindern. Auf diese Weise kann weiterhin eine hohe Aufenthaltsqualität auch im dicht überbauten Siedlungsgebiet erhalten werden.
Produkte
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Karten enthalten flächendeckende Aussagen über die heutige lokalklimatische Situation im Kanton Zürich. Folgende meteorologischen Grössen werden in einzelnen Themenkarten dargestellt:
- Lufttemperatur in 2 m Höhe über Grund: morgens (4 Uhr) und mittags (14 Uhr)
- Wärmeinseleffekt: morgens (4 Uhr)
- Kaltluftvolumenstrom: morgens (4 Uhr)
- autochthones Strömungsfeld und Windgeschwindigkeit: morgens (4 Uhr)
- bioklimatische Situation (Physiologisch Äquivalente Temperatur, PET (*)): mittags (14 Uhr)
(*) PET: Humanbioklimatischer Index zur Kennzeichnung der Wärmebelastung des Menschen, der Aussagen zur Lufttemperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit sowie kurz- und langwelligen Strahlungsflüssen kombiniert und aus einem Wärmehaushaltsmodell abgeleitet wird.

Mit den Planhinweiskarten wird die stadtklimatische Situation im Hinblick auf den wohnenden und arbeitenden Menschen beurteilt. Neben der gefühlten Wärmebelastung (PET) wird auch die Nähe und die Qualität von ausgleichenden Grünflächen (z.B. Pärke, Wälder) berücksichtigt und die Aufenthaltsqualität im Freiraum bewertet.
Darüber hinaus sind wichtige Kaltluftleitbahnen hervorgehoben. Die Karten dienen dazu, Schutz- und Entwicklungsmassnahmen zu Erhalt und Verbesserung eines günstigen Stadtklimas abzuleiten.

Das Kartenmaterial wird durch einen Blick in die Zukunft ergänzt. Dazu wurden aktuelle europäische Klimamodelle auf den Kanton Zürich übertragen. Neben der Referenzperiode 1961-1990 werden für die zukünftigen Perioden 2021-2040, 2041-2070 und 2071-2100 folgende Parameter dargestellt:
- Entwicklung Anzahl Hitzetage (Tmax > 30°C)
- Entwicklung Anzahl Tropennächte (Tmin > 20°C)
- Entwicklung Anzahl Sommertage (Tmax > 25°C)
- Entwicklung Anzahl PET-Überschreitungstage (PET > 35°C, Humanbioklimatischer Index

Methoden und Datengrundlagen
Die Klimaanalysekarten wurden auf Basis von Modellrechnungen erarbeitet und verwenden Grundlagendaten, die sich auf ganze Areale beziehen. Trotz der hohen räumlichen Auflösung sollte das Modell nicht dafür verwendet werden, einzelne Gebäude oder Parzellen auszuwerten.
Für die Modellierung wurde das mesoskalige Modell FITNAH (Raster 25m x 25m) verwendet. In die Modellierung flossen unter anderem Daten zu Geländehöhe, Nutzungsstruktur und Vegetationshöhe ein. Die Analysen beziehen sich auf austauscharme sommerliche Hochdruckwetterlagen, die häufig mit einer überdurchschnittlich hohen Wärmebelastung in den Siedlungsräumen einhergehen. Die Modelldaten wurden punktuell mit Messwerten überprüft.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Aktuelle Messwerte Lufttemperatur und -feuchte
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Sektion Klima und Mobilität
Kontaktperson Gian-Marco Alt