Lokalklima-Monitoring

Der Kanton Zürich betreibt seit längerer Zeit ein eigenes Messnetz, das die Lufttemperatur und –feuchte an ausgewählten Standorten kontinuierlich misst. Diese Messungen sind wichtig, um zu verstehen, welchen Einfluss die Versiegelung und die Bebauung auf das Lokalklima haben und wie wirksam die einzelnen Massnahmen sind.

Messnetz

Neben den Massnahmen ist ein begleitendes Monitoring wichtig. Der Kanton Zürich betreibt seit Mitte 2019 ein eigenes Messnetz, das die Lufttemperatur und –feuchte an ausgewählten Standorten kontinuierlich misst. Diese Messungen sind wichtig, um zu verstehen, welchen Einfluss die Versiegelung und die Bebauung auf das Lokalklima haben und wie wirksam die einzelnen Massnahmen sind. Dies trägt dazu bei, künftig immer besser auf die Situation abgestimmte Massnahmen zur Verbesserung des Lokalklimas zu treffen.

Ausserdem dient das Messnetz dazu, die modellierten Karten um reale Messwerte zu ergänzen.

50 Sensoren messen Temperatur und Feuchte

Das Messnetz besteht aus rund 50 batteriebetriebenen Sensoren, die Lufttemperatur und Luftfeuchte messen. Einige Sensoren messen zudem die Windgeschwindigkeit und können so Kaltluftströme erfassen. Die Messwerte werden drahtlos in eine Datenbank übertragen, so dass bei Hitzeperioden zeitnah Messwerte vorliegen. Rund 30 der Messstationen stehen in den Städten Zürich und Winterthur, 15 in weiteren urban geprägten Gemeinden und drei auf dem Land.

Interaktive Grafiken und Tabellen

Das Statistische Amt des Kantons Zürich hat eine Lokalklima-Monitoring-WebApp entwickelt, die eine Vielzahl an interaktiven Auswertungen und Vergleiche der gemessenen Lufttemperaturen ermöglicht.

Messdaten als open data verfügbar

Die Messdaten stehen der Öffentlichkeit auf dem Portal für Schweizer Open Government Data zeitaktuell zur freien Verfügung. Mit ihnen kann unter anderem analysiert werden, wie sich Hitzewellen in städtischen Gebieten auswirken und welchen Einfluss städtebauliche Strukturen auf die Hitzebelastung vor Ort haben. So können Massnahmen zur Hitzeminderung besser geplant und gezielt in der Stadtplanung berücksichtigt werden. Auch können mit den Messdaten Stadtklima-Modelle und mit ihnen Entwicklungsszenarien unterstützt werden. Dies erlaubt bessere Entscheidungen über die lokal geeigneten Hitzeminderungsmassnahmen.

Hinweis zu den Daten

Vorläufige Daten. Plausibilitätsprüfung empfohlen.

Aufgrund intensiver Sonneneinstrahlung während des Tages können bei den Messwerten Abweichungen entstehen. Darum sind die Anzahl Hitzetage und die Tagesmaxima mit Vorsicht zu interpretieren.

Die Werte der Anzahl Tropennächte sind hingegen gut belastbar.

Kontakt

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Sektion Monitoring

Adresse

Stampfenbachstrasse 12
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 30 53

Sekretariat


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

E-Mail

luft@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: