Leistungssport

Der Leistungssport, darin eingeschlossen der Nachwuchsleistungssport, gilt als wichtiger Motor der allgemeinen Sportentwicklung. Er beeinflusst als Motivator und Schrittmacher den Jugend-, Breiten- und Amateursport.
Inhaltsverzeichnis
Nachwuchs- und Leistungssport
Der Kanton Zürich unterstützt den Nachwuchsleistungssport und den semiprofessionellen Spitzensport mit dem Ziel, talentierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen optimale Bedingungen für die Ausübung ihres Sports zu schaffen. Der Fokus liegt auf dem Nachwuchsleistungssport und dem Übergang vom Nachwuchsbereich zur Elite.
Über 3100 Nachwuchsathletinnen und -athleten aus dem Kanton Zürich werden von Swiss Olympic als Sporttalente anerkannt. Diese Anerkennung erhalten Athletinnen und Athleten von nationalen Sportverbänden mit einem Nachwuchsförderkonzept. Rund 50 international leistungsauffällige Athletinnen und Athleten der höchsten Nachwuchskategorie und der Übergangskategorie sind zudem im Besitz einer «Swiss Olympic Card Bronze». Im Kanton Zürich sind rund 100 Leistungszentren in 50 Sportarten als nationale oder regionale Trainingsstützpunkte anerkannt.
Konzept Nachwuchs- und Leistungssportförderung
Das Konzept «Nachwuchs- und Leistungssportförderung des Kantons Zürich» umschreibt die Förderung im Nachwuchsleistungssport und im semiprofessionellen Spitzensport im Kanton Zürich und weist auf Entwicklungen und Tendenzen hin. Es zeigt die Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Finanzierung in diesem Bereich auf. Mit der kantonalen Beauftragten für Nachwuchs- und Leistungssport stellt das Sportamt eine zentrale Anlaufstelle zur Verfügung, welche die Anliegen der Nachwuchs- und Leistungssportförderung koordiniert, unterstützt und vernetzt.
Vereinbarkeit von Ausbildung und Sport
Bedarfsgerechte Rahmenbedingungen sowie auf die Sporttalente angepasste und gut erreichbare Ausbildungsangebote sind für das Wohlbefinden und für den sportlichen Erfolg von sportlich besonders talentierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausschlaggebend. In Zusammenarbeit mit Gemeinden und privaten Anbieterinnen und Anbietern ermöglicht der Kanton Zürich Sporttalenten eine gute Vereinbarkeit von schulischer, beruflicher sowie akademischer und sportlicher Ausbildung. So stehen auf verschiedenen Schulstufen spezielle Schul- und Ausbildungsangebote für Nachwuchathletinnen und -athleten zur Verfügung. Sporttalente können ausserdem vom Beratungsangebot der Berufsberatung für Sport und der Koordinationsstelle für leistungssportfreundliche Lehrstellen profitieren.
Rahmenkonzept FTEM
Das Bundesamt für Sport und Swiss Olympic haben mit dem «Rahmenkonzept zur Sport- und Athlet*innenentwicklung» (FTEM Schweiz) ein gemeinsames, sportartübergreifendes Instrument entwickelt. FTEM Schweiz beruht auf den Schlüsselbereichen «Foundation», «Talent», «Elite» und «Mastery». Die Verbände haben in ihren Sportarten, unter Einbezug der spezifischen Anforderungen und Voraussetzungen, den Athletenweg vom Einstieg bis hin zum «Mastery» in zehn Schritte eingeteilt und ihre Nachwuchsförderkonzepte danach ausgerichtet.
FTEM Nachwuchsleistungssport Kanton Zürich
FTEM ist eine Orientierungshilfe für die Akteure in der Schweizer Sportförderung. Das Konzept ist das Grundgerüst und bildet eine gemeinsame Sprache. «FTEM Nachwuchsleistungssport Kanton Zürich» gibt einen Überblick über die Angebote und Dienstleistungen der Nachwuchsförderung im Kanton Zürich.
Das neue Ethik-Statut tritt per 1. Januar 2022 in Kraft
Das Sportparlament hat am 26. November 2021 mit einstimmigem Beschluss das Ethik-Statut verabschiedet. Der Schweizer Sport erhält damit ein einheitliches und wirksames Instrument, mit welchem Ethik-Vorfälle untersucht und geahndet werden können und somit letztlich auch vermieden werden sollen.
Antidoping Schweiz wird zu Swiss Sport Integrity
Aus der Stiftung Antidoping Schweiz wird ab 1. Januar 2022 die Stiftung Swiss Sport Integrity, welche nebst Dopingverstössen neu auch Ethikverstösse behandelt. Mit Swiss Sport Integrity erhält der Schweizer Sport eine unabhängige und sichere Anlaufstelle, damit Dopingverstösse, Ethikverstösse und Missstände schnellstmöglich aufgedeckt und beseitigt werden. Damit werden die Meldestellen von Swiss Olympic sowie von den nationalen Sportverbänden abgelöst.
Symposium
Mit dem Symposium fördert und pflegt das Sportamt die Vernetzung der Akteure im Nachwuchs- und Leistungssport und schafft die Möglichkeit, sich auszutauschen. Mit aktuellen Inputs aus der Praxis werden verschiedene Themenbereiche vertieft.
Das Symposium richtet sich an die Verantwortlichen der Leistungszentren, die Schulleiter der Sportschulen, Nachwuchssportverantwortliche der Sportverbände und -vereine und weitere Akteure aus dem Nachwuchs- und Leistungssport im Kanton Zürich.
Das Symposium 2023 findet am Freitag, 15. September statt (ca. von 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr).
Symposium 2022
Wertvoller Leistungssport
Sport ist wertvoll. Er kann Menschen helfen, sich selber zu übertreffen, sich trotz Unterschieden näher zu kommen und sich zu verstehen. Die rund 100 Teilnehmenden aus Leistungszentren und Sportschulen befassten sich beim Symposium Nachwuchsförderung am 14. September in der Giesserei in Zürich Oerlikon mit den Olympischen Werte, verantwortungsvollem Fördern und Olympische Jugendmissionen.

Archiv «News Nachwuchs- und Leistungssport»
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Sportamt - Nachwuchs- und Leistungssportbeauftragte
8090 Zürich
Ihre Ansprechperson ist Frau Sascha Korner Schoch.