Leistungssport

Der Leistungssport, darin eingeschlossen der Nachwuchsleistungssport, gilt als wichtiger Motor der allgemeinen Sportentwicklung. Er beeinflusst als Motivator und Schrittmacher den Jugend-, Breiten- und Amateursport.
Inhaltsverzeichnis
Leistungssport
Der Kanton Zürich fördert den Leistungs- und Spitzensport, indem er geeignete Rahmenbedingungen schafft. Gemäss sportpolitischem Konzept konzentriert der Kanton seine Fördermassnahmen auf den Nachwuchsleistungssport.
Nachwuchsleistungssport
Zahlreiche sportbegabte Kinder und Jugendliche aus dem Kanton Zürich absolvieren ein zeitintensives Training und erbringen überdurchschnittliche Leistungen. Rund 3000 Athletinnen und Athleten im Kanton Zürich werden von Swiss Olympic als Sporttalente anerkannt. Der Kanton Zürich fördert und unterstützt diese Talente gezielt.
Konzept Nachwuchsförderung Sport
Im sportpolitischen Konzept des Kantons Zürich wird die Förderung von besonders talentierten Kindern und Jugendlichen als spezifische Aufgabe des Kantons aufgeführt. Im Konzept «Nachwuchsförderung des Kantons Zürich» werden die Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Hauptzielsetzungen festgehalten. Das Sportamt setzt dieses Konzept um.
Mit der kantonalen Beauftragten für Nachwuchsförderung stellt das Sportamt eine zentrale Anlaufstelle zur Verfügung, welche die Anliegen der Nachwuchsleistungssportförderung koordiniert, unterstützt und vernetzt.
Vereinbarkeit von Ausbildung und Sport
Die Vereinbarkeit von Schul- bzw. Berufsbildung und sportlicher Laufbahn ist für Nachwuchstalente zentral. Sie können vom Beratungsangebot der Berufsberatung für Sport und der Koordinationsstelle für leistungssportfreundliche Lehrstellen profitieren. Auch stehen auf verschiedenen Schulstufen spezielle Schul- und Ausbildungsangebote für Nachwuchstalente zur Verfügung.
Rahmenkonzept FTEM
Das Bundesamt für Sport und Swiss Olympic haben mit dem Rahmenkonzept zur Sport- und Athletenentwicklung ein gemeinsames, sportartübergreifendes Instrument entwickelt. FTEM Schweiz beruht auf den Schlüsselbereichen «Foundation», «Talent», «Elite» und «Mastery». Die Verbände haben in ihren Sportarten, unter Einbezug der spezifischen Anforderungen und Voraussetzungen, den Athletenweg vom Einstieg bis hin zum «Mastery» in zehn Schritte eingeteilt und ihre Nachwuchsförderkonzepte danach ausgerichtet.
FTEM Nachwuchsförderung Kanton Zürich
FTEM ist eine Orientierungshilfe für die Akteure in der Schweizer Sportförderung. Das Konzept ist das Grundgerüst und bildet eine gemeinsame Sprache. «FTEM Nachwuchsförderung Kanton Zürich» gibt einen Überblick über die Angebote und Dienstleistungen der Nachwuchsförderung im Kanton Zürich.
Symposium Nachwuchsförderung
Mit dem Symposium fördert und pflegt das Sportamt die Vernetzung der Akteure im Nachwuchsleistungssport und schafft die Möglichkeit, sich auszutauschen. Mit aktuellen Inputs aus der Praxis werden verschiedene Themenbereiche vertieft.
Das Symposium richtet sich an die Verantwortlichen der Leistungszentren, die Schulleiter der Sportschulen, Nachwuchssportverantwortliche der Sportverbände und -vereine und weitere Akteure der Nachwuchsförderung im Kanton Zürich.
Symposium Nachwuchsförderung 2020
Leistungssport aus Leidenschaft
Tägliches Training und sich früh mit den Grenzen des eigenen Körpers auseinanderzusetzen, ist für Jugendliche im Leistungssport normal. Angetrieben werden sie durch ihre Leidenschaft, denn ohne Passion sind Höchstleistungen kaum möglich. Katharina Albertin, Präsidentin des Verbands der Schweizer Sportpsychologen, beleuchtete beim Symposum Nachwuchsförderung vom 23. September die Lust-, Frust- und Pflichterfahrungen der Nachwuchstalente und zeigte auf, wie sie auf ihrem Weg unterstützt werden können.
Markus Zwyssig, Leiter Abteilung Berufsfachschulen und Weiterbildung beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt, stellte die geplanten Anpassungen der beruflichen Grundbildungsangebote für Zürcher Nachwuchstalente vor. Ausserdem präsentierte Markus Lamprecht von Lamprecht & Stamm Sozialforschung die Ergebnisse der Befragung der Zürcher Leistungszentren und ging auf deren Entwicklung ein.
- Download Programm und Einladung PDF | 4 Seiten | Deutsch | 247 KB
- Download Vom Leidenschafts- zum Leistungssport (Katharina Albertin) PDF | 25 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Studie Zürcher Leistungszentren 2020 (Markus Lamprecht) PDF | 12 Seiten | Deutsch | 224 KB
- Download Tipps für Sporteltern 16:9 PPTX | Deutsch | 1 MB
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kontakt
Sportamt – Nachwuchsförderungsbeauftragte
Ihre Ansprechperson ist Frau Sascha Korner Schoch.