Jugend+Sport

Jugend und Sport (J+S) ist das nationale Sportförderprogramm für Kinder und Jugendliche. J+S unterstützt Organisatoren von Sportangeboten mit finanziellen Beiträgen und subventionierten Aus- und Weiterbildungen. Das Sportamt ist für die Umsetzung von J+S im Kanton Zürich verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
Neue J+S-Datenbank (NDS)
Anfangs Dezember wurde die neue Nationale Datenbank Sport (NDS) in Betrieb genommen. Von jeder Organisation erhielt der aktuelle J+S-Coach die nötigen Informationen, um sich einzuloggen. Der J+S-Coach kann seine Leitenden und allfällige weiteren Coaches selbst zur NDS einladen.
Was ist Jugend+Sport?
Jugend+Sport (J+S) fördert sportliche Tätigkeiten von Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 20 Jahren in Sportvereinen, Jugend- und Sportverbänden sowie Schulen.
Der Bund und die Kantone führen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Verbänden das Sportförderungswerk J+S. Das Sportamt ist für die Umsetzung des Sportförderprogramms im Kanton Zürich verantwortlich.
Der Bund unterstützt Vereine, Verbände und Schulen:
- in der Aus- und Weiterbildung in über 70 Sportarten mit jährlich rund 20 Millionen Franken.
- mit direkten finanziellen Unterstützungsbeiträgen in der Höhe von rund 80 Millionen Franken pro Jahr. Davon fliessen mehr als 12 Millionen Franken in den Kanton Zürich.
- durch das Bereitstellen von Lehrunterlagen und Leihmaterial.
Leitbild Jugend+Sport
- J+S gestaltet und fördert kinder- und jugendgerechten Sport.
- J+S ermöglicht Kindern und Jugendlichen, Sport ganzheitlich zu erleben und mitzugestalten.
- J+S unterstützt unter pädagogischen, sozialen und gesundheitlichen Gesichtspunkten die Entwicklung und Entfaltung junger Menschen.
J+S–Leiterbildung
Das Sportamt führt jährlich rund 130 Kurse für Leiterinnen und Leiter im Rahmen von J+S durch. J+S-Leiterkurse dauern fünf bis sechs Tage und können ab dem 18. Altersjahr besucht werden.
J+S-Leiterpersonen müssen alle zwei Jahre eine Fortbildung besuchen, um ihre Anerkennung zu verlängern. So bleiben die J+S-Leiterinnen und -Leiter immer auf dem neuesten Stand und entwickeln sich weiter. Die
J+S-Fortbildungsmodule dauern ein bis zwei Tage.
Neben sportartspezifischen Fortbildungsmodulen führt das Sportamt rund zehn Fortbildungsmodule zu verschiedenen Themen im Bereich Prävention durch. Diese stehen Leiterpersonen aus allen Sportarten offen.
Kursdaten und Anmeldung
Alle Kurse sind im Kursplan des Bundesamtes für Sport (BASPO) ausgeschrieben. Anmeldungen zu den Kursen müssen durch den J+S-Coach des Vereins erfolgen.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Kursplan auf jugendundsport.ch aufrufen
- Sportart auswählen
- Lasche 'Ausbildungsstruktur' auswählen
- Gewünschte Kursart wählen -> Fenster 'Kursartinformationen' öffnet sich
- Button 'Zum Kursplan' anklicken
- Gewünschter Kurs auswählen
- Online Anmeldung durch J+S-Coach
Teilnahmebedingungen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Gemäss Art. 21 der Verordnung des VBS über Sportförderprogramme und -projekte (VSpoFöP) Mindestalter: Vollendung des 18. Lebensjahres im Kursjahr. Nationalität: CH, FL oder ausl. Staatsangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz. (Ausl. Staatsangehörige ohne Wohnsitz in der Schweiz sind zugelassen, wenn sie regelmässig für einen Organisator von J+S-Angeboten oder von Angeboten der Kaderbildung tätig sind.)
Die Empfehlung erfolgt durch den zuständigen J+S-Coach.
Jede Sportart hat zusätzlich individuell auf die Sportart ausgerichtete Teilnahmebedingungen. Die Informationen dazu sind auf der Website von J+S zu finden.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Website Jugend+Sport besuchen
- Gewünschte Sportart auswählen
- «Aus- und Weiterbildung» auswählen
- «Ausbildungsstruktur» auswählen
- Nun können Sie mit Klick auf das jeweilige Modul, alle wichtigen Informationen und die Teilnahmebedingungen abrufen.
J+S-Coaches
Der J+S-Coach ist das Bindeglied zwischen dem Verein oder der Schule und dem Sportamt des Kantons Zürich. Jede Organisation, die seine Trainingsangebote und Lager bei J+S anmelden will, braucht einen J+S-Coach. Die finanzielle Unterstützung von J+S umfasst neben Beiträgen für die Durchführung von Kursen und Lagern auch einen Coach-Beitrag.
Der J+S-Coach:
- meldet das J+S-Angebot des Vereins oder der Schule bei J+S an und stellt sicher, dass die Rahmenbedingungen von J+S eingehalten werden.
- meldet seine J+S-Leiterpersonen zu Aus- und Weiterbildungskursen an.
- vertritt die Anliegen von J+S in seiner Organisation.
J+S-Coach Weiterbildungen
15.11.2023 | 18.00 bis 21.30 | Zürich | Nur für J+S-Coaches Fussball | ZH 317.23 |
---|---|---|---|---|
15.11.2023 | 18.00 bis 21.30 | Zürich | Nur für J+S-Coaches Turnen | ZH 318.23 |
15.11.2023 | 18.00 bis 21.30 | Zürich | Nur für J+S-Coaches Tennis | ZH 319.23 |
15.11.2023 | 18.00 bis 21.30 | Zürich | Nur für J+S-Coaches Pferdesport | ZH 320.23 |
25.11.2023 | 08.30 bis 12.00 | Virtuell | Thema: Innovieren im Jugendsport | ZH 309.23 |
30.11.2023 | 17.30 bis 21.00 | Virtuell | Thema: Innovieren im Jugendsport | ZH 311.23 |
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
J+S-Aus- und Weiterbildungskurse Kanton Zürich
2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | |
---|---|---|---|---|---|
Kurse | 133 | 105 | 128 | 144 | 141 |
Teilnehmende | 3525 | 2448 | 4133 | 4425 | 4438 |
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Sportamt - Jugend- und Erwachsenensport