Obfelden/Ottenbach
Sieben Jahre und elf Monate nach dem Ja der Zürcher Stimmbevölkerung ist am 24. August 2020 der Spatenstich zum neuen Autobahnzubringer A4 Obfelden/Ottenbach erfolgt. Dieser soll die beiden Dörfer nachhaltig vom Durchgangsverkehr entlasten. Die Bauarbeiten dauern bis im Mai 2023.
Inhaltsverzeichnis
Aktuell
Der Winter bremst die Bauarbeiten
Mit dem Dezember kam auch im Flachland der Schnee. Deshalb musste der Baustellenbetrieb am 1. Dezember kurzzeitig eingestellt werden. Christian Kull, Gesamtprojektleiter beim kantonalen Tiefbauamt, erklärt, welche Auswirkungen dies auf den Baufortschritt hat.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Christian Kull, was läuft derzeit auf der Baustelle des Autobahnzubringers?
Die Arbeiten laufen derzeit witterungsbedingt mit reduzierter Leistung. Der Unternehmer muss das Bauprogramm täglich der Wettersituation anpassen. Im Speziellen sind die Erdbauarbeiten bei den momentanen Wetterverhältnissen schwierig umzusetzen. Ausserdem werden die Bauarbeiten vom 21. Dezember bis zum 10. Januar wegen der Festtage planmässig pausiert. Wenn es die Wetterbedingungen erlauben, nehmen wir die Bauarbeiten ab dem 11. Januar 2021 wieder auf.
Das Bauprogramm ist grundsätzlich relativ eng getaktet. Hat die Schneeunterbrechung Auswirkungen auf den Terminplan?
Die tiefen Temperaturen haben negative Auswirkungen auf das Bauprogramm. Je nach Arbeitsart muss der Unternehmer zusätzliche Massnahmen treffen oder Arbeiten verschieben, wenn die Temperaturen diese nicht zulassen. Bis anhin haben die tieferen Temperaturen jedoch keine Auswirkungen auf das Gesamtbauprogramm der Baustelle.
Welche Arbeiten stehen als nächstes an?
Der Fokus im ersten Halbjahr 2021 liegt beim Bau des neuen Kreisels inklusive der neuen Rad- und Gehwegunterführung bei der Kreuzung Affolternstrasse. Bei der Langacherstrasse werden die diversen Amphibiendurchlässe und Leitelemente versetzt sowie dann die Strasse inklusive der Werkleitungen erstellt. Dazu wird der neue Kreisel bei der Kreuzung Rickenbacherstrasse gebaut. Hier gibt es einen Durchlass für den Rickenbach. Für die neue Turbinenstrasse zwischen den Kreuzungen Rickenbacherstrasse und Bibelaas finden die Erdbauarbeiten statt. Weiter werden Werkleitungen erstellt sowie die neue Brücke über den Fabrikkanal gebaut. Und wir beginnen mit den Arbeiten an der Hirschenkreuzung: Erdbauarbeiten, Werkleitungen und ein neuer Durchlass für den Höllibach.
Entgegen der ersten Ankündigung wird in Ottenbach beim sogenannten Knoten Bibelaas noch nicht gebaut. Was sind die Gründe?
Nach vertiefter Prüfung der Ausführungsunterlagen sowie unter Betrachtung der Umleitungsrouten haben wir den Baustart auf dem Gemeindegebiet Ottenbach. Die Bauarbeiten vor dem «Shopping Haas» sind ab Anfang April 2022 vorgesehen. Erste Vorbereitungsarbeiten beginnen hingegen schon im Februar 2021. Auf den Eröffnungstermin der Umfahrungsstrasse hat dies jedoch keinen Einfluss.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Am Morgen des 24. August 2020 hat Regierungsrat und Baudirektor Martin Neukom mit dem Spatenstich die Bauarbeiten für den Autobahnzubringer A4 gestartet. Unterstützt wurde er dabei von Markus Kägi, alt Regierungsrat und ehemaliger Baudirektor, Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamts für Strassen ASTRA, Gabriela Noser Fanger, Gemeindepräsidentin von Ottenbach, und Stephan Hinners, Gemeindepräsident von Obfelden.
Lange Vorgeschichte
«Das ist ein denkwürdiger Tag», sagte Ottenbachs Gemeindepräsidentin Gabriela Noser Fanger beim Spatenstich. Es habe viel Geduld gebraucht, reichten doch die Ideen für diese Umfahrung bis in die 1970er-Jahre zurück. Nosers Obfelder Amtskollege Stephan Hinners freute sich ebenfalls: «Wir können die Eröffnung kaum erwarten.» Diese ist für Mai 2023 vorgesehen – und bereits eingeladen ist Markus Kägi. Der alt Regierungsrat hatte das Projekt in seiner zwölfjährigen Amtszeit stets vorangetrieben. «Es ist ein kleiner Schritt für den Kanton Zürich, aber ein grosser für das Säuliamt», sagte er anlässlich des Spatenstichs.
Umweltgerechte Umsetzung
Den eigentlichen Akt des Spatenstichs nahm der aktuelle
Baudirektor Martin Neukom vor. «Zum einen können wir die Dörfer vom Verkehr entlasten und die Schulwege sicherer machen», so der Grüne Regierungsrat. «Zum anderen realisieren wir den Autobahnzubringer dank einem Amphibienleitsystem oder der Revitalisierung des Moors und des Bachlaufs so umweltgerecht wie nur möglich.»

Baustelleninfos
Projektübersicht
Seit der Eröffnung der Autobahn A4 im Knonauer Amt führt der Autobahnanschluss Affoltern a. A. durch den Zubringerverkehr aus dem Westen (Freiamt, Kanton Aargau) zu erheblichem Mehrverkehr in den beiden Dörfern Obfelden und Ottenbach. Bereits beim Bau der Autobahn A4 war deshalb als flankierende Massnahme ein A4-Zubringer Obfelden/Ottenbach geplant. Das Projekt um den Bau des Autobahnzubringers umfasst zwei zentrale Punkte: Den Neubau der Umfahrung Ottenbach sowie die Tieferlegung und Überdeckung der Strasse durch den Obfelder Dorfteil Bickwil.

Umfahrung Ottenbach
Nach der Reussbrücke biegt die Strasse nach rechts und führt über die Turbinenstrasse dem Flachmoor Bibelaas entlang zum neuen Kreisel Rickenbachertrasse und über die Langacherstrasse zum neuen Kreisel an der Affolternstrasse. Die beiden neuen Verbindungsstrassen, die den Durchgangsverkehr südlich an Ottenbach vorbeiführen, werden mit entsprechenden Lärmschutzmassnahmen versehen. Nach der Realisation wird die Muristrasse zwischen dem Knoten Bibelaas und der Kreuzung Affoltern-/Jonenstrasse ebenso wie die Affolternstrasse von einer Kantonsstrasse zu einer Gemeindestrasse abklassiert und in eine Tempo-30-Zone umgewandelt.

Ortsdurchfahrt Obfelden
Während die Umfahrung von Ottenbach über neu gebaute Strassen verlaufen wird, führt der Zubringer in Obfelden auf bisherige Verkehrsachsen. Die Muristrasse wird ausgebaut, durch Bickwil abgesenkt und in eine 250 Meter lange Unterführung gelegt, damit der Weiler vom Durchgangsverkehr befreit wird. Die Dorfstrasse unterhalb der Kreuzung Dorf-/ Ottenbacher-/ Mettmenstetterstrasse wird nach der Fertigstellung des Autobahnzubringers mit flankierenden Massnahmen auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/h ausgelegt. Für die Ottenbachstrasse ist ebenfalls Tempo 30 vorgesehen.
Ökologische Aufwertung
Wenn Grünflächen wegfallen, müssen diese an anderer Stelle kompensiert werden. Es entstehen neue Magerwiesen mit Steinstrukturen, Hecken- und Magerböschungen sowie Amphibienweiher. Diverse Kleintierdurchlasse werden gebaut. Ausgleichsmassnahmen gibt es überdies im Gebiet Fieldern der Gemeinde Wettswil: Auf drei Teilflächen werden durch den Abtrag oder Auftrag von Böden neue magere Wiesenflächen angelegt. Die neu angelegten Flächen werden mit Samen aus artenreichen Naturschutzflächen begrünt.
Projektkosten
Die Gesamtkosten für die Umfahrung Ottenbach und die Ortsdurchfahrt Obfelden mit Absenkung und Überdeckung betragen insgesamt 80,28 Millionen Franken, wovon der Bund 25,8 Millionen Franken, die beiden Gemeinden Obfelden und Ottenbach je 350'000 Franken und die Werkeigentümer 2,72 Millionen Franken übernehmen.
Im Rahmen der Volksabstimmung im September 2012 waren die Gesamtkosten noch auf 65,4 Millionen Franken veranschlagt worden. Diese Zahl basierte auf einem Vorprojekt aus dem Jahr 2010. Dabei wurden die reinen Baukosten aufgrund von Erfahrungen und im Vergleich mit ähnlichen Bauten ermittelt. Wie bei grossen Strassenprojekten üblich, begann die Detailplanung für das Projekt und für die Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen erst nach der Volksabstimmung. Diese Projektierungsarbeiten ergaben Mehrkosten, die verschiedene Ursachen haben. Beispielsweise sind die Land- und Liegenschaftspreise in den beiden Gemeinden aufgrund der besseren Erschliessung durch die Autobahn A4 seit dem Jahr 2010 kontinuierlich gestiegen.
Der Kantonsrat stimmte einem entsprechenden Zusatzkredit im Januar 2020 mit 111:43 Stimmen bei 20 Enthaltungen zu.
Infoveranstaltung vom 7. Juli 2020
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Projektnutzen
Mehr Sicherheit
Von den rund 8300 Einwohnern in Obfelden und Ottenbach sind rund 1000 Schulkinder. Deren Schulweg führt über die stark befahrenen Durchgangsstrassen. Der neue Autobahnzubringer ist gleichzeitig eine Umfahrung der Dorfkerne und damit ein wichtiger Beitrag an die Sicherheit der Kinder.
Besser für den öV
Es ist indirekt eine Investition in den öffentlichen Verkehr, denn der öV profitiert vom neuen Zubringer. Vor allem die Fahrplansicherheit der Postauto-Linien nimmt zu. Diese bleiben derzeit zu oft im Stau stecken, wodurch die Reisenden ihre S-Bahn-Anschlüsse in Affoltern am Albis verpassen.
Entlastung der Gemeinden
Mit der Autobahn A4 erhöhte sich der Mehrverkehr in den Gemeinden Obfelden und Ottenbach massiv und eine weitere Zunahme ist prognostiziert. Obfelden wird vom Durchgangsverkehr regelrecht zerschnitten. Der Zubringer bringt – auch dank folgenden flankierenden Massnahmen – nachhaltige Entlastung.
Fauna und Flora profitieren von neuen Strassen
Wenn neue Strassen gebaut werden, verlangt dies nach entsprechenden Ausgleichsmassnahmen. Im Falle des Zubringers wird unter anderem Erdmasse entfernt, mit der in den 1960er-Jahren Land aufgeschüttet worden war und die das Moor belastet. Ausserdem entstehen neue Amphibienweiher sowie Kleintierdurchlässe unter der neuen Strasse beim Flachmoor Bibelaas.
Meilensteine
Meilenstein | Termin |
---|---|
Genehmigung Objektkredit durch Kantonsrat | 2012 |
Annahme durch Zürcher Stimmbevölkerung mit 62,6 Prozent | 2012 |
Öffentliche Planauflage (77 Einsprachen) | 2014 |
Projektfestsetzung durch Regierungsrat | 2016 |
Beginn archäologische Voruntersuchungen | 2017 |
Genehmigung Zusatzkredit durch Kantonsrat | 2020 |
Baubeginn | 2020 |
Realisation Kreuzung Hirschen (Ende Oktober 2021) | 2021 |
Realisation Kreuzung Bibelaas (Ende März 2022) | 2020/2022 |
Realisation Unterführung Bickwil/Sperrung Muristrasse in Obfelden | 2021/2023 |
Einweihung des Projekts (Mai 2023) | 2023 |
Bauetappen
Vorbereitende Arbeiten
24. August bis 19. Oktober 2020
Arbeiten: Abtrag Ober- und Unterboden; Erstellung von Zwischendepots; diverse Bauplatzinstallationen
1. Etappe
5. Oktober 2020 bis April 2021 – Kreuzung «Affolternstrasse»
Arbeiten: Erstellung der provisorischen Umfahrungsstrasse; Unterführung Rad- und Gehweg Affolternstrasse; Kleintierdurchlässe; Strassenbau und Werkleitungen; Rad-/Gehweg; Betonkreisel; Versickerungsbecken
2. Etappe
5. Oktober 2020 bis Ende Januar 2021 – Verbindung Affoltern-/Rickenbacherstrasse
Arbeiten: Erdbau/Dammschüttung; Kleintierdurchlässe; Strassenbau/Werkleitungen; Lärmschutzwand Chriesibrägel
3. Etappe
19. Oktober 2020 bis Ende Januar 2021 – Kreuzung «Rickenbacherstrasse» (bis Einfahrt Agir)
Rickenbacherstrasser für Durchfahrt gesperrt (Zufahrt für Anstösser gewährleistet)
Arbeiten: Erdbau/Dammschüttung; Kleintierdurchlässe; Strassenbau/Werkleitungen; Rad-/Gehweg; Betonkreisel; Bachquerung Chriesibrägel
4. Etappe
19. Oktober 2020 bis April 2021 – Rickenbacherstrasse (ab Einfahrt Agir)
Rickenbacherstrasser für Durchfahrt gesperrt (Zufahrt für Anstösser gewährleistet)
Arbeiten: Erdbauarbeiten; Durchlass Lindenbach; Strassenbau/Werkleitungen; Rad-/Gehweg; diverse kleinere Fuss-/Stützmauern
5. Etappe
26. Oktober 2020 bis 21. Januar 2021 – Kreuzung «Bibelaas»
Arbeiten: Rückbau Gebäude; Verlegung Muristrasse bis Kanalbrücke; Strassenbau/Werkleitungen; Rad-/Gehweg; provisorische Parkplätze Shopping Haas
6. Etappe
Februar 2021 bis Ende Januar 2022 – Verbindung Rickenbacherstrasse – Bibelaas
Arbeiten: Erdbauarbeiten/Dammschüttungen; Strassenbau/Werkleitungen; Kleintierdurchlässe; Retentionsfilterbecken; Brücke Fabrikkanal
7. Etappe
März 2021 bis Ende Oktober 2021 – Kreuzung «Hirschen»
Arbeiten: Erdbauarbeiten/Dammschüttungen; Strassenbau/Werkleitungen; Rad-/Gehwege; Brücke Höllibach; Retentionsbecken Landi; Neubau Bachdurchlass; Lärmschutzdamm/Lärmschutzwand
8. Etappe
April 2021 bis Juni 2021 – Kreuzung «Dorf-/Rickenbacherstrasse»
Arbeiten: Erdbauarbeiten; Strassenbau/Werkleitungen; Rad-/Gehwege
9. Etappe
Ende April 2021 bis Ende März 2023 – Ortsdurchfahrt Bickwil/Obfelden
Arbeiten: Werkleitungsumlegungen; Stapel- und Absetzbecken; Gebäudeabbrüche; neues Elektrogebäude inkl. BSA; Aushubarbeiten/Baugrubensicherung; Erstellung Tagbautunnel; Hinterfüllung/Auffüllung Tagbautunnel; Strassenbau/Werkleitungen; Ausrüstung BSA; Lärmschutzwände inkl. Verkleidungen; Rad-/Gehwege und Umgebung
10. Etappe
Ende September 2021 bis Ende März 2023 – Kreuzung «Bibelaas»
Arbeiten: Altlastensanierung; Erdbau/Dammschüttungen; Moorregeneration; Strassenbau/Werkleitungen; Rad-/Gehwege; Umgebungsarbeiten (Parkplatz Gemeinde, Vorplatz)
Newsletter
-
Abonnieren Sie den Newsletter!
Im Newsletter erfahren Sie alles Wissenswerte zu den
Bauarbeiten für den Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Medienmitteilung vom 30. Oktober 2017
- Medienmitteilung vom 10. Oktober 2016
- Medienmitteilung des Regierungsrats vom 14. Juli 2016
- Medienmitteilung des Regierungsrats vom 24. März 2011
- Medienmitteilung des Amts für Verkehr vom 5. Oktober 2009
- Medienmitteilung vom 8. Mai 2009
- Medienmitteilung vom 13. Dezember 2007
- Medienmitteilung vom 14. Mai 2007
- Medienmitteilung der Volkswirtschaftsdirektion vom 25. August 2006
- Medienmitteilung des Regierungsrats vom 21. Oktober 2004