Fahrzeugtechnik

Hier finden Sie detaillierte Informationen und Antworten auf Ihre Fragen zur Fahrzeugausrüstung und -technik. Technische Änderungen (Umbauten, Tuning) am Fahrzeug sind zu melden.
Inhaltsverzeichnis
Fahrzeugänderungen
Sie müssen technische Änderungen am Fahrzeug melden. Geänderte Fahrzeuge müssen wir vor der Weiterverwendung prüfen.
Wir empfehlen Ihnen, sich über die Machbarkeit und den entstehenden Kosten vor der Änderung zu informieren.
Die Vereinigung der Strassenverkehrsämter (asa) regelt alle Änderungen an Motorwagen und Motorrädern:
Anhängevorrichtung (Anhängerkupplung) prüfen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Wenn Sie an Ihrem Fahrzeug neu eine Anhängevorrichtung montieren, müssen Sie das Fahrzeug speziell prüfen lassen und wir müssen die Änderung in Ihrem Fahrzeugausweis eintragen. Erst dann dürfen Sie die Anhängevorrichtung benutzen.
Für die Prüfung brauchen Sie gewisse Fahrzeugdaten wie einen Typenschein, das so genannte Certificate of Conformity (COC) bzw. (EG-Übereinstimmungsbescheinigung) oder die Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich beim Einbauen der Anhängevorrichtung und der Prüfung von einer Fachperson aus dem Garagengewerbe unterstützen lassen.
Für die Prüfung im Kanton Zürich haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Sie können online eine freiwillige Fahrzeugprüfung buchen.
- Sie gehen zu einem Garagenbetrieb mit einer so genannten Ermächtigung zur Selbstabnahme oder zum TCS Sektion Zürich.
Ausnahme: Für Variobloc-Systeme und durchgehende Anhängerbremssysteme (pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch) müssen Sie in jedem Fall einen speziellen Prüfungstermin mit uns vereinbaren.
Bei Fragen hilft Ihnen unsere technische Auskunft gerne weiter: 058 811 32 28 oder technik@stva.zh.ch
Berechtigte Garagenbetriebe
Garage | Strasse | Nummer | PLZ | Ort |
---|---|---|---|---|
Garage im Aathal K. Brägger | Zürichstrasse | 21 | 8607 | Aathal-Seegräben |
Garage R. Wallishauser AG | Breitestrasse | 33 | 8106 | Adlikon b. Regensdorf |
Sihltalgarage AG | Zürichstrasse | 41 | 8134 | Adliswil |
Au - Garage Gross GmbH | Austrasse | 8 | 8134 | Adliswil |
Ernst Ruckstuhl Automobile AG | Soodring | 21 | 8134 | Adliswil |
Sulzer Auto AG Adliswil | Zürichstrasse | 40 | 8134 | Adliswil |
Binelli Automobile AG Filiale Adliswil | Zürichstrasse | 102 | 8134 | Adliswil |
Garage P & P AG | Feldstrasse | 3 | 8904 | Aesch ZH |
Garage Perin de Iaco | Chalchofenstrasse | 13 | 8910 | Affoltern am Albis |
Ernst Ruckstuhl AG | Zürichstrasse | 29 | 8910 | Affoltern am Albis |
auto-gretener AG | Zürichstrasse | 193 | 8910 | Affoltern am Albis |
Garage Brönnimann - Zemp GmbH | Zürichstrasse | 175 | 8910 | Affoltern am Albis |
Garage Simon Kunz AG | Hintergartstrasse | 6 | 8479 | Altikon |
Hunsperger AG | Industriestrasse | 15A | 8450 | Andelfingen |
Autogarage Müller | Moosacherstrasse | 10 | 8804 | Au ZH |
Emil Frey AG Zweigniederlassung Wädenswil | Seestrasse | 241 | 8804 | Au ZH |
Ausee-Garage AG | Riedhofstrasse | 2 | 8804 | Au ZH |
H. P. Schmid AG | Weieracherstrasse | 11 | 8184 | Bachenbülach |
Bächliwis Auto AG | Zürichstrasse | 63 | 8184 | Bachenbülach |
AMAG Automobil und Motoren AG AMAG Bülach | Bächliwis | 29 | 8184 | Bachenbülach |
Vorort - Garage AG | Zürichstrasse | 61 | 8184 | Bachenbülach |
Bryner Nutzfahrzeuge AG | Weieracherstrasse | 6 | 8184 | Bachenbülach |
Autocenter Bülach-Süd AG | Länggenstrasse | 36 | 8184 | Bachenbülach |
Garage Heinz Stern AG | Baumastrasse | 8344 | Bäretswil | |
Flug-Garage AG | Klotenerstrasse | 72 | 8303 | Bassersdorf |
Ceotto Automobile AG | Gerlisbergstrasse | 11 | 8303 | Bassersdorf |
Altbach-Garage AG | Klotenerstrasse | 46 | 8303 | Bassersdorf |
Auto Bolli AG, Benken ZH | Marthalerstrasse | 9 | 8463 | Benken ZH |
Garage Ernst Denzler AG | Risistrasse | 24a | 8903 | Birmensdorf ZH |
Garage Illi AG | Stallikonerstrasse | 85 | 8903 | Birmensdorf ZH |
Corvette Sportcar Center AG | Rütistrasse | 22+24 | 8906 | Bonstetten |
Garage Buchmoos H. Suhner | Buechmes | 4 | 8311 | Brütten |
Hofgarage + Carrosserie Ulrich Berger AG | Hauptstrasse | 4 | 8414 | Buch am Irchel |
Furthof Garage GmbH Industriezone Furtbach | Furthof | 13 | 8107 | Buchs ZH |
Furttal-Garage Hans Meier AG | Eichstrasse | 2 | 8107 | Buchs ZH |
Mazda Automobile AG Bülach | Feldstrasse | 80 | 8180 | Bülach |
Seemattgarage Peischler GmbH | Alte Winterthurerstrasse | 11 | 8180 | Bülach |
VICTORY GARAGEN AG, Zweigniederlassung Bülach | Schleufenbergstrasse | 3 | 8180 | Bülach |
Garage W. Muggli | Langwiesenstrasse | 18 | 8108 | Dällikon |
Kenny's Auto-Center AG Zweigniederlassung Dällikon | Buchserstrasse | 30 | 8108 | Dällikon |
Brunner & Kuhn AG | Wehntalerstrasse | 82 | 8157 | Dielsdorf |
Hedin Automotive Wohlen AG, Zweigniederlassung Dielsdorf | Industriestrasse | 6 | 8157 | Dielsdorf |
Pfingstweid Truck Center AG | Heimstrasse | 45 | 8953 | Dietikon |
Fischer AG Dietikon | Vorstadtstrasse | 39 | 8953 | Dietikon |
Luberzen-Garage Merten | Luberzenstrasse | 6 | 8953 | Dietikon |
Pantaleo Automobile AG | Birmensdorferstrasse | 20 | 8953 | Dietikon |
Garage Egger AG | Zürcherstrasse | 232 | 8953 | Dietikon |
Grogg AG | Brandbachstrasse | 9 | 8305 | Dietlikon |
Rütli Garage AG | Zipfelwiesenstrasse | 5 | 8305 | Dietlikon |
Häusermann Citygarage AG | In Huebwiesen | 11 | 8600 | Dübendorf |
Memphis-Garage AG | Gärtnerstrasse | 5 | 8600 | Dübendorf |
Emil Frey AG Zweigniederlassung Dübendorf | Zürichstrasse | 127/129 | 8600 | Dübendorf |
Tresch Automobile AG | Ueberlandstrasse | 189 | 8600 | Dübendorf |
AMAG Automobil- und Motoren AG AMAG Autowelt | Giessenstrasse | 4 | 8600 | Dübendorf |
Auto BAG AG | Alte Landstrasse | 1 | 8600 | Dübendorf |
Garage Minoretti AG | Zürichstrasse | 44 | 8600 | Dübendorf |
Häusermann Automobile AG | Vogelsangstrasse | 14 | 8307 | Effretikon |
AutoCenter Effretikon Inglin & Roci AG | Industriestrasse | 2 | 8307 | Effretikon |
Garage Scheuren Inh. Brunello Iacoviello | Forchstrasse | 148 | 8132 | Egg b. Zürich |
VICTORY GARAGEN AG | Zürcherstrasse | 36 | 8193 | Eglisau |
Touring Garage Eglisau Ivanovski GmbH | Eigenackerstrasse | 43/45 | 8193 | Eglisau |
Steinemann Ueberlandgarage AG | St. Gallerstrasse | 4 | 8353 | Elgg |
Mäschli Kreuzgarage AG | Bahnhofstrasse | 7 | 8353 | Elgg |
Garage Elsener AG | St. Gallerstrasse | 33 | 8352 | Elsau |
Garage Hausammann AG | Industriestrasse | 1 | 8424 | Embrach |
Embri Garage AG | Zürcherstrasse | 50 | 8424 | Embrach |
Garage Dell'Aria GmbH | Tannenstrasse | 112 | 8424 | Embrach |
Embrach Edition AG | Dorfstrasse | 80/82/87 | 8424 | Embrach |
Emil Frey AG, Zweigniederlassung, Seegarge Zollikon-Erlenbach | Seestrasse | 139 | 8703 | Erlenbach |
Garage Kästli AG | Schulhausstrasse | 39a | 8703 | Erlenbach ZH |
Garage Meier AG | Querstrasse | 15 | 8951 | Fahrweid |
Garage Bosshardt AG | Schwerzenbachstrasse | 41 | 8117 | Fällanden |
Garage & Carrosserie Blättler AG | Dübendorfstrasse | 5 | 8117 | Fällanden |
Solero Automobile GmbH | Allmendstrasse | 18 | 8320 | Fehraltorf |
Garage Rolf Achermann AG | Luppmenstrasse | 17 | 8320 | Fehraltorf |
Garage Gerstl AG | Kempttalstrasse | 21 | 8320 | Fehraltorf |
Seebad Garage AG | Seestrasse | 269 | 8706 | Feldmeilen |
Garage E. Zambotti GmbH | Seestrasse | 251 | 8706 | Feldmeilen |
Garage Nordstern AG | Güterstrasse | 10 | 8245 | Feuerthalen |
Amsler & Co AG | Lindenstrasse | 16 | 8245 | Feuerthalen |
Top Garage Fischenthal AG | Tösstalstrasse | 263 | 8497 | Fischenthal |
Garage M. Künzli AG | Tösstalstrasse | 191 | 8497 | Fischenthal |
Garage Otto Meier AG | Andelfingerstrasse | 16 | 8416 | Flaach |
Zweifel & Partner, Garage Pneuhaus AG | Forchstrasse | 111 | 8127 | Forch |
Garage Klein AG | Huebwiesenstrasse | 32 | 8954 | Geroldswil |
Autocenter Limmattal B. Strebel AG | Grindlenstrasse | 2/4 | 8954 | Geroldswil |
Garage E. Balzer | Chrummacherstrasse | 5 | 8954 | Geroldswil |
City Auto AG | Eschmattstrasse | 3 | 8498 | Gibswil-Ried |
Garage Hitz AG | Zunstrasse | 11 | 8152 | Glattbrugg |
Garage Stieger & Co | Europa-Strasse | 32 | 8152 | Glattbrugg |
Emil Frey AG, Zweigniederlassung, Garage Zürich Nord | Flughofstrasse | 37 | 8152 | Glattbrugg |
Uhlig AG | Aarütistrasse | 4 | 8192 | Glattfelden |
Schmohl AG | Stinson-Strasse | 2 | 8152 | Glattpark (Opfikon) |
RRG SCHWEIZ AG, Zweigniederlassung Glattpark | Thurgauerstrasse | 103 | 8152 | Glattpark (Opfikon) |
Emil Frey AG, Opfikon | Stinson-Strasse | 4 | 8152 | Glattpark (Opfikon) |
Schönenberger Nutzfahrzeuge AG | Industriestrasse | 15 | 8625 | Gossau ZH |
Schloss-Garage Furrer AG | Esslingerstrasse | 2 | 8627 | Grüningen |
Garage Rüegg AG | Albisstrasse | 5 | 8915 | Hausen am Albis |
Auto Schweizer AG | Maienbrunnenstrasse | 9 | 8908 | Hedingen |
Garage Reichenbach AG | Affolternstrasse | 12 | 8908 | Hedingen |
AUTOHAUS SCHIESS AG | Zürcherstrasse | 34 | 8604 | Hegnau-Volketswil |
Auto Seifried Seifried Freddy | Forchstrasse | 185C | 8132 | Hinteregg |
Faust Auto AG | Wässeristrasse | 10 | 8340 | Hinwil |
Jürg Mathis Automobile | Hintere Wässeristrasse | 8 | 8340 | Hinwil |
AKS Auto Senn AG | Ueberlandstrasse | 23 | 8340 | Hinwil |
Künzler & Sauber AG | Heuweidlistrasse | 8340 | Hinwil | |
Auto Trend Hinwil | Hintere Wässeristrasse | 12 | 8340 | Hinwil |
Garage Jenni | Zugerstrasse | 1 | 8816 | Hirzel |
Garage Glättli AG | Isikerstrasse | 2 | 8335 | Hittnau |
Spezialwerchstatt AG | Pfäffikerstrasse | 31a | 8335 | Hittnau |
Garage Huber AG | Rütistrasse | 41 | 8634 | Hombrechtikon |
Garage Ritzmann AG | Gewerbestrasse | 2 | 8634 | Hombrechtikon |
Garage E. Taveri | Seestrasse | 293 | 8810 | Horgen |
Seegarage Müller AG | Seestrasse | 340 | 8810 | Horgen |
Bertotti & Bertotti Royal-Garage GmbH | Zugerstrasse | 91 | 8810 | Horgen |
AMAG Automobil- und Motoren AG Horgen | Im Schnegg | 1 | 8810 | Horgen |
Garage Quaranta AG | Wehntalerstrasse | 24a | 8181 | Höri |
Garage U. Hofmann GmbH | Altmannsteinstrasse | 36 | 8181 | Höri |
Roland Meili AG | Länggstrasse | 9 | 8308 | Illnau |
Garage Antonio Quici | Pfäffikerstrasse | 32 | 8310 | Kemptthal |
Grillen-Garage AG | Schaffhauserstrasse | 70 | 8451 | Kleinandelfingen |
Garage Himmel GmbH | Trottenweg | 2 | 8451 | Kleinandelfingen |
Hirsch & Ruckstuhl AG | Industriestrasse | 8 | 8302 | Kloten |
Scania Schweiz AG | Steinackerstrasse | 57 | 8302 | Kloten |
Iveco (Schweiz) AG | Oberfeldstrasse | 18 | 8302 | Kloten |
AMAG Automobil und Motoren AG AMAG Kloten | Steinackerstrasse | 20 | 8302 | Kloten |
Ernst Ruckstuhl AG | Industriestrasse | 10 | 8302 | Kloten |
Ernst Ruckstuhl Automobile AG | Oberfeldstrasse | 6 | 8302 | Kloten |
Hirsch AG Zweigniederlassung Kloten | Industriestrasse | 6 | 8302 | Kloten |
British Classic Cars AG | Hasentalstrasse | 13 | 8934 | Knonau |
Morandi Group AG | Romanshornerstrasse | 95 | 8280 | Kreuzlingen |
Park Garage Küsnacht AG | Seestrasse | 115 | 8700 | Küsnacht ZH |
Seefeld-Garage AG Filiale Aufdorf Garage Männedorf | Aufdorfstrasse | 172 | 8708 | Männedorf |
Garage Weber AG, Männedorf | Bergstrasse | 183 | 8708 | Männedorf |
AUTO-GRAF AG | Im Dörfli | 24 | 8706 | Meilen |
ROB'S GARAGE GMBH | Alte Landstrasse | 81 | 8706 | Meilen |
Krähenmann Autocenter AG | Seestrasse | 1035 | 8706 | Meilen |
Karl Graf Automobile AG | Zürichstrasse | 30 | 8932 | Mettmenstetten |
Huser Automobile AG Garage und Carrosserie | Mettlenbachstrasse | 7 | 8617 | Mönchaltorf |
Garage Mettlenbach AG | Isenrietstrasse | 16 | 8617 | Mönchaltorf |
Garage Mönchaltorf AG | Usterstrasse | 31a | 8617 | Mönchaltorf |
Garage Kreisel AG | Isenrietstrasse | 5a | 8617 | Mönchaltorf |
Auto Dünki AG | Weiachstrasse | 2 | 8413 | Neftenbach |
Garage Maurhofer GmbH | Seuzachstrasse | 36 | 8413 | Neftenbach |
Garage Trevisan AG | Weiachstrasse | 90 | 8413 | Neftenbach |
Barandun Auto AG | Regensdorferstrasse | 8 | 8155 | Niederhasli |
Garage Grütli, Aeberli & Albrecht | Alte Winterthurerstrasse | 19 | 8309 | Nürensdorf |
Garage Schenk AG | Alte Winterthurerstrasse | 15 | 8309 | Nürensdorf |
Duetto Automobile GmbH | Fabrikstrasse | 13 | 8102 | Oberengstringen |
ROTHACHER AG GARAGE | Fachstrasse | 21 | 8942 | Oberrieden |
Hans Bader AG | Wehntalerstrasse | 5 | 8165 | Oberweningen |
Garage Müller Inh. Stefan Müller | Dorfstrasse | 82 | 8912 | Obfelden |
René Hächler AG | Dorfstrasse | 46 | 8912 | Obfelden |
Joos & Schach AG | Esslingerstrasse | 39 | 8618 | Oetwil am See |
Garage Eichbühl AG | Eichbüelstrasse | 21 | 8618 | Oetwil am See |
Dittli AG | Limmattalstrasse | 15 | 8955 | Oetwil an der Limmat |
MAN Truck & Bus Schweiz AG | Tannstrasse | 1 | 8112 | Otelfingen |
Garage Zöllig | Harbernstrasse | 2 | 8112 | Otelfingen |
RUBAG Rollmaterial & Baumaschinen AG, Zweigniederlassung Otelfingen | Industriestrasse | 61 | 8112 | Otelfingen |
Albin Herzog AG Volvo-Vertretung | Jonenstrasse | 32 | 8913 | Ottenbach |
Kläui AG | Hochstrasse | 42 | 8330 | Pfäffikon ZH |
Damm Automobile AG | Hochstrasse | 157 | 8330 | Pfäffikon ZH |
Garage Vaterlaus GmbH | Tannewäg | 3 | 8197 | Rafz |
Garage Sigrist AG | Landstrasse | 10 | 8197 | Rafz |
Dätwyler Auto | Wiesackerstrasse | 111 | 8105 | Regensdorf |
Autofrank AG | Trockenloostrasse | 65 | 8105 | Regensdorf |
Grüzenfeld Garage AG | Rudolf Diesel-Strasse | 1 | 8404 | Reutlingen (Winterthur) |
Auto Mörsburg AG | Schmiedgasse | 3 | 8545 | Rickenbach b. Winterthur |
Jensen AG | Ifangstrasse | 11 | 8153 | Rümlang |
Garage F. Bärtschi AG | Riedgrabenstrasse | 1 | 8153 | Rümlang |
Küry Automobile AG | Moosstrasse | 9 | 8803 | Rüschlikon |
Küry Park Side AG | Seehaldenstrasse | 2 | 8803 | Rüschlikon |
Auto Menzi AG | Mürtschenstrasse | 7 | 8630 | Rüti ZH |
Mario Falivena Garage | Walderstrasse | 105 | 8630 | Rüti ZH |
Neuhof Garage Sem GmbH | Neuhofstrasse | 16 | 8630 | Rüti ZH |
Seefeld Garage AG | Rapperswilerstrasse | 50 | 8630 | Rüti ZH |
Garage Kunz AG | Würzacherstrasse | 2 | 8493 | Saland |
Perucchi Phoenix Garage | Tösstalstrasse | 111 | 8493 | Saland |
Hedin Automotive Samstagern AG | Hügsamstrasse | 2 | 8833 | Samstagern |
City Automobile, Martin Zürcher | Frohbergweg | 4 | 8833 | Samstagern |
Bjarsch Automobile AG | Badenerstrasse | 42 | 8952 | Schlieren |
Mercedes-Benz Schweiz AG | Bernstrasse | 55 | 8952 | Schlieren |
Mercedes-Benz Automobil AG Zweigniederlassung NF Schlieren | Goldschlägistrasse | 19 | 8952 | Schlieren |
Emil Frey Automobile AG Zweigniederlassung Schlieren | Zürcherstrasse | 104 | 8952 | Schlieren |
Mercedes-Benz Automobil AG | Zürcherstrasse | 109 | 8952 | Schlieren |
Garage Stoop AG | Badenerstrasse | 36 | 8952 | Schlieren |
Th. Willy AG Auto-Zentrum | Zürcherstrasse | 145 | 8952 | Schlieren |
Emil Frey AG Schlieren | Zürcherstrasse | 94 | 8952 | Schlieren |
AMAG First AG, Porsche Zentrum Zürich | Bernstrasse | 59 | 8952 | Schlieren |
Tesla Switzerland GmbH, Zweigniederlassung Schlieren | Brandstrasse | 51-55 | 8952 | Schlieren |
AMAG Automobil- und Motoren AG | Lättenstrasse | 37 | 8952 | Schlieren |
Waldvogel Automobile GmbH | Bahnhofstrasse | 2 | 8165 | Schöfflisdorf |
Eschen Garage Reto Schlegel | Im Usserdorf | 1 | 8165 | Schöfflisdorf |
Nord-Garage AG Ohringen Oberohringen | Erlenstrasse | 24 | 8472 | Seuzach |
Garage Carrosserie Moser AG | Aspstrasse | 4 | 8472 | Seuzach |
Scania Schweiz AG | Aspstrasse | 13 | 8472 | Seuzach |
Auto Iten AG | Zugerstrasse | 7 | 6340 | Sihlbrugg |
Garage Leu AG | Kaiserstuhlerstrasse | 16 | 8174 | Stadel b. Niederglatt |
Neidhart Stäfa AG | Rhynerstrasse | 56 | 8712 | Stäfa |
Garage T. Schneider AG | Laubisrütistrasse | 22 | 8712 | Stäfa |
Christian Frieden Automobile AG | Seestrasse | 157 | 8713 | Stäfa |
Forster Automobile-Carrosserie AG | Kirchbühlstrasse | 4A | 8713 | Stäfa |
Seegarage Stäfa AG | Seestrasse | 155 | 8713 | Stäfa |
Touring-Garage Luggen AG | Laubisrütistrasse | 68 | 8713 | Stäfa |
Mercedes-Benz Automobil AG Zweigniederlassung Stäfa | Seestrasse | 153 | 8713 | Stäfa |
Garage Langenegger AG | Reppischtalstrasse | 90 | 8143 | Stallikon |
Kehlhof Garage AG | Gewerbestrasse | 13 | 8162 | Steinmaur |
Vogt Automobile AG | Gewerbestrasse | 9 | 8162 | Steinmaur |
Saturn Garage AG | Gewerbestrasse | 11 | 8162 | Steinmaur |
Autocenter Wehntal GmbH | Gewerbestrasse | 11 | 8162 | Steinmaur |
F. + Ch. Müller AG | Wehntalerstrasse | 54 | 8162 | Sünikon |
Bruno Fehr, Oberland-Garage AG | Hauptstrasse | 61 | 8632 | Tann |
KMS Racing AG | Tobelstrasse | 21 | 8632 | Tann |
Park Garage Thalwil AG | Seestrasse | 47 | 8800 | Thalwil |
Auto-Garage Solidoro | Zürcherstrasse | 73 | 8800 | Thalwil |
Central Garage AG | Ludretikonerstrasse | 40-42 | 8800 | Thalwil |
Sonnenberg Garage AG | Sonnenbergstrasse | 22 | 8800 | Thalwil |
Ernst Ruckstuhl Automobile AG | Gewerbestrasse | 24 | 8800 | Thalwil |
Auto-Center Thalwil GmbH | Gewerbestrasse | 18a | 8800 | Thalwil |
Lakeside Garage GmbH | Seestrasse | 177 | 8800 | Thalwil |
Scherrer Automobile GmbH | Andelfingerstrasse | 30 | 8466 | Trüllikon |
Auto Mötteli GmbH | Kanalwiese | 2 | 8488 | Turbenthal |
Garage TOGRA AG | Mettlenstrasse | 22 | 8488 | Turbenthal |
Seefeld-Garage AG Filiale Aufdorf Garage Stäfa | Laubisrütistrasse | 77 | 8713 | Uerikon |
Feldhof Garage AG | Lindenstrasse | 3 | 8707 | Uetikon am See |
Spiess Garage AG | Dachsenerstrasse | 7 | 8248 | Uhwiesen |
Grunder Auto GmbH | Birmensdorferstrasse | 28 | 8142 | Uitikon Waldegg |
garage mobilhotz ag | Alte Schulstrasse | 21 | 8103 | Unterengstringen |
Herrlig Garage M. Pasquariello | Birmensdorferstrasse | 42 | 8142 | Uitikon Waldegg |
O. Engel GmbH | Heinrich Stutz-Strasse | 23 | 8902 | Urdorf |
Maserati (Schweiz) AG | Grossmattstrasse | 13 | 8902 | Urdorf |
RENAULT SUISSE SA | Bergermoosstrasse | 4 | 8902 | Urdorf |
B.I. Collection AG | Grossmattstrasse | 13 | 8902 | Urdorf |
Stadelmann & Huber GmbH | Birmensdorferstrasse | 24 | 8902 | Urdorf |
Kreuz-Garage Weber AG | Bahnstrasse | 29 | 8610 | Uster |
AMAG Automobil und Motoren AG VW Nutzfahrzeuge Uster | Pfäffikerstrasse | 32 | 8610 | Uster |
Oberland Garage U. Müller AG | Winterthurerstrasse | 49 | 8610 | Uster |
Garage Widmer AG | Winterthurerstrasse | 5 | 8610 | Uster |
Bamert AG | Zürichstrasse | 99 | 8610 | Uster |
AMAG Automobil und Motoren AG AMAG Uster | Ackerstrasse | 47 | 8610 | Uster |
Bütikofer Automobile AG | Pfäffikerstrasse | 38 | 8610 | Uster |
Wegmann Automobile AG | Zürcherstrasse | 44 | 8604 | Volketswil |
AMAG Automobil- und Motoren AG AMAG Volketswil | Hölzliwisenstrasse | 1 | 8604 | Volketswil |
Blitz Garage Multi Services AG | Zürcherstrasse | 55 | 8604 | Volketswil |
Daniel Bättig AG Auto Bättig | Pfäffikerstrasse | 8 | 8604 | Volketswil |
GARAGE G. ZELL GMBH | Juch-Strasse | 1 | 8604 | Volketswil |
Garage Schreiber AG | Pfäffikerstrasse | 4 | 8604 | Volketswil |
Riedgarage AG Volketswil | Juchstrasse | 2a | 8604 | Volketswil |
Emil Frey AG, Züri-Oberland Volketswil | Industriestrasse | 2b | 8604 | Volketswil |
Emil Frey AG Zweigniederlassung Volketswil | Industriestrasse | 33 | 8604 | Volketswil |
MAN Truck & Bus Schweiz AG, Zweigniederlassung Volketswil | Im Chies | 23 | 8604 | Volketswil |
Auto Steinmann GmbH | Alte Zugerstrasse | 2 | 8820 | Wädenswil |
Walter Streuli AG Sandhof-Garage | Schönenbergstrasse | 139 | 8820 | Wädenswil |
Autocenter Pao AG | Industriestrasse | 20 | 8820 | Wädenswil |
Schuler Walter Garage | Schönenbergstrasse | 271 | 8820 | Wädenswil |
Delta-Garage Wädenswil AG | Seestrasse | 158 | 8820 | Wädenswil |
Rudolf Meyer AG | Opfikonerstrasse | 61 | 8304 | Wallisellen |
Garage Hans Odermatt AG | Rosenbergstrasse | 1 | 8304 | Wallisellen |
Neugut-Garage Flury AG | Neugutstrasse | 57 | 8304 | Wallisellen |
Garage Künzle & Co | Gewerbehallenstrasse | 4 | 8304 | Wallisellen |
Kenny's Auto-Center AG Zweigniederlassung Wallisellen | Husacherstrasse | 1 | 8304 | Wallisellen |
Octane 126 AG, Zweigniederlassung Wallisellen | Richtistrasse | 2 | 8304 | Wallisellen |
Garage Hans Peter Grauer GmbH | Tannholzstrasse | 19 | 8105 | Watt |
Classic Car, Georg Frei | Bachstrasse | 11 | 8104 | Weiningen ZH |
Auto AG Truck | Im Gewerbepark | 1 | 8104 | Weiningen ZH |
Garage Bosshard AG | Dorfstrasse | 58 | 8484 | Weisslingen |
Franz AG | Moosstrasse | 33a | 8907 | Wettswil |
Garage Autohof Felix Widmer | Motorenstrasse | 64 | 8620 | Wetzikon |
Schmid Autoservice GmbH | Ettenhauserstrasse | 12 | 8620 | Wetzikon |
Emil Frey AG, Züri-Oberland Wetzikon | Giessereistrasse | 1 | 8620 | Wetzikon ZH |
Schmid Automobile AG | Ettenhauserstrasse | 12 | 8620 | Wetzikon ZH |
OC Classic Cars AG | Hofstrasse | 97 | 8620 | Wetzikon ZH |
Gruss Ehrler AG | Hinwilerstrasse | 2 | 8623 | Wetzikon ZH |
Auto Trachsler AG | Pfäffikerstrasse | 48 | 8623 | Wetzikon ZH |
MOFAG AG | Rapperswilerstrasse | 41 | 8620 | Wetzikon ZH |
City Auto AG | Usterstrasse | 46 | 8620 | Wetzikon ZH |
Häusermann Stadion Garage AG | Rapperswilerstrasse | 66 | 8620 | Wetzikon ZH |
Autorama AG Wetzikon | Buchgrindelstrasse | 21 | 8620 | Wetzikon ZH |
Garage M. Heiz AG | Motorenstrasse | 105 | 8620 | Wetzikon ZH |
Mercedes-Benz Automobil AG Zweigniederlassung Wetzikon | Industriestrasse | 11 | 8620 | Wetzikon ZH |
Wildbachgarage AG | Grubenstrasse | 8 | 8620 | Wetzikon ZH |
CarStop GmbH | Bahnhofstrasse | 57 | 8196 | Wil |
Garage Peter Aeschbacher | Im Birchi | 2 | 8175 | Windlach |
Garage Harlacher AG | Zürichstrasse | 7 | 8185 | Winkel |
AMAG First AG Porsche Zentrum Winterthur | Steigstrasse | 3 | 8406 | Winterthur |
Autohaus Schneider AG | Zeughausstrasse | 74 | 8400 | Winterthur |
Wirag AG | Stäffelistrasse | 1 | 8409 | Winterthur |
Auto-Härti AG | Wässerwiesenstrasse | 95 | 8408 | Winterthur |
Auto Maier Töss AG | Zürcherstrasse | 159 | 8406 | Winterthur |
Bütikofer Automobile AG | Frauenfelderstrasse | 1 | 8404 | Winterthur |
Garage Schick AG | Untere Schöntalstrasse | 29 | 8406 | Winterthur |
Garage Neuburg AG | Riedhofstrasse | 57 | 8408 | Winterthur |
Ernst Ruckstuhl AG | Harzachstrasse | 4 | 8404 | Winterthur |
Emil Frey AG Grüze-Garage | Grüzefeldstrasse | 65 | 8404 | Winterthur |
Hutter Dynamics AG | Hegmattenstrasse | 3 | 8404 | Winterthur |
Franz AG, Zweigniederlassung Winterthur | St. Gallerstrasse | 106 | 8404 | Winterthur |
Garage Reusser AG | Frauenfelderstrasse | 33 | 8404 | Winterthur |
Mercedes-Benz Automobil AG Zweigniederlassung Winterthur | Ohrbühlstrasse | 37 | 8409 | Winterthur |
Hutter Auto Ziel AG | Schaffhauserstrasse | 131 | 8400 | Winterthur |
Schlossgarage Winterthur AG | Wülflingerstrasse | 227 | 8408 | Winterthur |
Hutter Auto Riedbach AG | Frauenfelderstrasse | 9 | 8404 | Winterthur |
Garage Höchli AG | Reitweg | 2 | 8400 | Winterthur |
Frei Bahnhof-Garage AG | Schlosstalstrasse | 211 | 8408 | Winterthur |
Autogarage Feldmann AG | Tösstalstrasse | 165 | 8400 | Winterthur |
Garage H. Bühlmann AG | Steigstrasse | 8 | 8406 | Winterthur |
Hutter Auto Römertor AG | Frauenfelderstrasse | 12 | 8404 | Winterthur |
Garage Hunziker, Nissan Garage | Tösstalstrasse | 172 | 8400 | Winterthur |
AMAG Automobil- und Motoren AG AMAG Winterthur | Zürcherstrasse | 312 | 8406 | Winterthur |
Rimini AG Stadtgarage | St. Gallerstrasse | 16 | 8400 | Winterthur |
Tesla Switzerland GmbH, Zürich, Zweigniederlassung Winterthur | Schlachthofstrasse | 19 | 8406 | Winterthur |
AMAG Automobil und Motoren AG | Zürcherstrasse | 240 | 8406 | Winterthur |
Industriegarage AG | Gewerbestrasse | 1 | 8404 | Winterthur |
Emil Frey AG Seegarage Zollikon-Erlenbach | Seestrasse | 5 | 8702 | Zollikon |
Mercedes-Benz Automobil AG, Zweigniederlassung Zollikon | Rotfluhstrasse | 54 | 8702 | Zollikon |
Pfenninger Autos AG | Schwäntenmos | 9 | 8126 | Zumikon |
Garage Johann Frei AG | Hammerstrasse | 85 | 8032 | Zürich |
Auto Center Wiedikon GmbH | Steinstrasse | 21 | 8003 | Zürich |
Auto Höngg GmbH | Limmattalstrasse | 136 | 8049 | Zürich |
Emil Frey AG Zweigniederlassung Autohaus | Saumstrasse | 7-11 | 8003 | Zürich |
Emil Frey AG Garage Zürich Nord | Thurgauerstrasse | 35 | 8050 | Zürich |
Hürstwald-Garage AG | Fronwaldstrasse | 15 | 8046 | Zürich |
Garage Heussi | Rickenstrasse | 6 | 8050 | Zürich |
Garage Johann Frei AG | Wildbachstrasse | 31/33 | 8008 | Zürich |
Lochergut-Garage AG | Karl Bürkli-Strasse | 5 | 8004 | Zürich |
J.H. Keller AG Automobile | Vulkanstrasse | 120 | 8048 | Zürich |
Garage Sommerhalder AG | Kapfsteig | 1 | 8032 | Zürich |
Mercedes-Benz Automobil AG Zürich-Seefeld | Färberstrasse | 6 | 8008 | Zürich |
Garage Ofner AG | Mööslistrasse | 1 | 8038 | Zürich |
Garage Wiedikon Bruno Cajacob AG | Grubenstrasse | 32 | 8045 | Zürich |
Emil Frey AG Autohaus Zürich-Altstetten | Badenerstrasse | 600 | 8048 | Zürich |
Franz AG | Badenerstrasse | 329 | 8003 | Zürich |
Jenatschgarage J Nadlinger AG | Seestrasse | 102 | 8002 | Zürich |
RRG SCHWEIZ AG Zweigniederlassung Zürich | Badenerstrasse | 330-334 | 8004 | Zürich |
Mercedes-Benz Automobil AG Zweigniederlassung Zürich Nord | Hagenholzstrasse | 111 | 8050 | Zürich |
Auto Steiner Zürich AG | Winterthurerstrasse | 698 | 8051 | Zürich |
Stehli & Fischer AG | Ottenweg | 11 | 8008 | Zürich |
Hansa Garage AG | Siewerdtstrasse | 99 | 8050 | Zürich |
Klus-Garage AG | Asylstrasse | 135 | 8032 | Zürich |
AMAG First AG | Dufourstrasse | 182 | 8008 | Zürich |
Binelli Automobile AG Filiale Zürich | Freihofstrasse | 25 | 8048 | Zürich |
Häusermann Automobile AG | Bernerstrasse Nord | 188 | 8064 | Zürich |
Franz AG | Kalchbühlstrasse | 40-44 | 8038 | Zürich |
Allmend Automobile AG | Zwirnerstrasse | 316/320 | 8041 | Zürich |
Binelli Automobile AG Filiale Zürich-City | Pflanzschulstrasse | 7-9 | 8004 | Zürich |
Garage H. U. Eugster AG | Nordstrasse | 124 | 8037 | Zürich |
Kalchbühl Garage AG | Thujastrasse | 4 | 8038 | Zürich |
AMAG Automobil und Motoren AG AMAG Utoquai | Utoquai | 47/49 | 8008 | Zürich |
Garage Autoport AG | Zweierstrasse | 100 | 8003 | Zürich |
AMAG Automobil und Motoren AG Audi Center Zürich Altstetten | Rautistrasse | 23 | 8047 | Zürich |
Ernst Ruckstuhl Automobile AG | Brunaustrasse | 89 | 8002 | Zürich |
Letzigraben Garage AG Honda Automobile Zürich | Letzigraben | 77 | 8003 | Zürich |
Emil Frey AG, Zweigniederlassung Garage Zürich Nord Standort: Örlikerhus |
Thurgauerstrasse | 76 | 8050 | Zürich |
Autowelt Schweiz AG | Rautistrasse | 55 | 8047 | Zürich |
Pacific Motors AG Nissan Progress | Wehntalerstrasse | 121 | 8057 | Zürich |
Peter Winter GmbH | Ottenbacherstrasse | 26 | 8909 | Zwillikon |
Felgen, Reifen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Vorteile:
- Die Felgen müssen bei montierten Reifen sichtbar und unverwischbar das Kennzeichen des Herstellers, sowie die Angaben der Dimension und der Einpresstiefe aufweisen. Falls die Angaben bei montiertem Rad nicht sichtbar sind, können wir eine Foto-Dokumentation der Felgen als Bestätigung anerkennen.
- Die Freigängigkeit der Räder muss in allen Belastungs- und Fahrzuständen gewährleistet sein.
- Werden andere als auf der Schweizerischen-Typengenehmigung oder EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC) aufgeführte Reifendimensionen montiert, darf der Abrollumfang höchstens um +/- 8 Prozent von der typengenehmigten Version abweichen. Die Felgen-Reifenkombination muss den ETRTO-Normen entsprechen. Davon abweichende Felgen-Reifenkombinationen sind nur mit einer schriftlichen Garantie des Fahrzeug- oder Reifenherstellers zulässig. Die Geschwindigkeitsanzeige (Tacho) ist evtl. neu zu justieren. Die Reifen müssen sich für die neue Höchstgeschwindigkeit eignen.
- Die Bestimmungen über die Radabdeckungen müssen eingehalten werden.
- Für nicht typengenehmigte Fahrzeuge (Fahrzeugausweis Pos. 24 = Eintrag «X») sind Unterlagen über Original-Spurweiten und Einpresstiefen zu erbringen, z.B. EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC), Betriebshandbuch, etc.
- Bei Fahrzeugen mit elektronischer Brems-/Antriebsregelung (z.B. ABS, ESP usw.) müssen die Herstellervorschriften eingehalten werden.
- Räder mit einer grösseren Masse (Gewicht) als die originalen Räder können einen negativen Einfluss auf das Bremsverhalten haben.
- Die Möglichkeit der Montage von Schneeketten wird unsererseits nicht überprüft.
Für das Fahrzeug als «genehmigt» gelten Felgen, welche in den Dimensionen (d.h. Felgenbreite, Felgendurchmesser, Einpresstiefe) sowie im Material (Stahl oder Leichtmetall) und «Marke/Typ» mit den Eintragungen übereinstimmen gemäss folgenden Unterlagen:
- Schweizerischer-Typengenehmigung oder
- EG-Übereinstimmungsbescheinigung bzw. Certifiate of Conformity (COC)
Ist kein Eintrag «Marke/Typ» und/oder des Materials vorhanden, so bedeutet dies:
Sämtliche Felgen, die in den Dimensionen (Felgenbreite, Felgendurchmesser, Einpresstiefe) und allenfalls dem Material den Eintragungen auf der Schweizerischen-Typengenehmigung oder EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC) genau entsprechen, gelten grundsätzlich als «genehmigt». Siehe Motorwagen: Richtlinie 2a
Ist für das Fahrzeug ein «asa-Prüfbericht für Räder» vorhanden, so muss das Fahrzeug ebenfalls nicht vorgeführt werden. Informieren Sie sich beim Verkäufer der Räder.
Sind auf der Typengenehmigung verschiedene Varianten von Räderdimensionen oder Marken aufgeführt, so gelten nur diejenigen Räder als für den Fahrzeugtyp «genehmigt», die den Eintragungen genau entsprechen.
Alle weiteren Varianten (auch Zwischengrössen) gelten als «noch nicht genehmigt».
Vorgehen bei Felgen, die für das Fahrzeug als «noch nicht genehmigt» gelten:
Eine Spurverbreiterung, die ausschliesslich durch Anbringen von «noch nicht genehmigten» Felgen mit anderer Einpresstiefe entsteht, ist ohne Einwilligung des Fahrzeugherstellers zulässig, sofern die Einpresstiefe je Felge um nicht mehr als 1 Prozent der grössten auf der Schweizerischen-Typengenehmigung oder EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC) aufgeführten Spurweite der jeweiligen Achse abweicht.
Für solche Felgen ist die Eignungserklärung des Herstellers der Felge oder diejenige des ursprünglichen Fahrzeugherstellers genügend (eine unbeglaubigte Kopie oder ein Fax genügen nicht); z.B. als
- Bestätigung des Felgenherstellers (Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) mit TÜV-Teilegutachten) bzw. Bestätigung des CH-Felgenimporteurs/CH-Vertreiber der Felgen, dass sich die Räder für die Verwendung am betreffenden Fahrzeug eignen.
- Bestätigung einer anerkannten Prüfstelle (APS: DTC/FAKT), dass sich die Räder für die Verwendung am betreffenden Fahrzeug eignen
- Garantie des Fahrzeugherstellers
Bei einer Spurverbreiterung je Felge um mehr als 1 Prozent der Spurweite oder bei Montage von Zwischenstücken (Distanzscheiben) muss folgendes beachtet werden:
- Solche Spurverbreiterungen sind nur zulässig, wenn vom Fahrzeughersteller eine entsprechende Garantie vorliegt. Es genügt auch eine Garantie des Umbauers, die gestützt auf einen Bericht einer vom ASTRA anerkannten Prüfstelle (APS) ist, welche die Betriebs- und Verkehrssicherheit bestätigt.
- Für die Felgen selbst kann sowohl die Eignungserklärung des Felgenherstellers als auch eine solche des ursprünglichen Fahrzeugherstellers anerkannt werden.
Felgen mit Naben-Adaptionssystem oder mehrteilige Felgen können zugelassen werden, sofern die Einpresstiefe je Felge um nicht mehr als 1 Prozent der grössten auf der Schweizerischen-Typengenehmigung oder EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC) aufgeführten Spurweite der jeweiligen Achse abweicht und nachfolgende Bedingungen eingehalten sind:
- Die relevanten Massangaben (Felgenbettbreite, Felgendurchmesser, Einpresstiefe, Flanschdicke) müssen auf den entsprechenden Bestandteilen (Felgenbett, Radstern, Flansch/Distanzscheibe) von aussen sichtbar sein.
- Der Hersteller der Felgen mit Naben-Adaptionssystem bzw. der mehrteiligen Felge hat für das Gesamtsystem eine Eignungserklärung für den entsprechenden Fahrzeugtyp abzugeben, auf welcher die resultierende Gesamteinpresstiefe ersichtlich ist.
Fahrwerk
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Vorteile:
- Änderungen am Originalfahrwerk können sich negativ auf die Fahrzeugkinematik (z.B. Lenken, Bremsen) und auf Fahrzeugsysteme (z.B. Airbag, Gurtstraffer) auswirken. Das Strassenverkehrsamt übernimmt keine Haftung.
- Fahrzeuge, welche mit einer Niveauregulierung oder mit elektronischer Bremsantriebsregelung (z.B. ASR, ABS oder ESP) ausgerüstet sind, müssen in einer Gargae eingestellt resp. worden sein.
- Beachten Sie, dass lastabhängige Bremskraftregler sowie die Lenkgeometrie eingestellt werden müssen.
- Die Verwendbarkeit von Schneeketten wird im Strassenverkehrsamt nicht geprüft.
- Die Verwendung nachbehandelter Federn (abgesägt, abgeschliffen, warm nachgesetzt etc.) ist nicht zulässig.
Vorteile:
- Es muss ein ungehindertes Verkehren im üblichen Verkehrsfluss möglich sein (Schwellen, Randsteine etc.).
- Ausreichende Ein- und Ausfederwege müssen vorhanden sein, egal wie das Fahrzeug beladen ist.
- Bei vollständig entlastetem Rad muss eine minimale Federvorspannung vorhanden sein (Feder darf nur mit Kraftaufwand aus dem Sitz bewegt werden können).
- Die Anbauhöhe und Einstellung von Beleuchtungseinrichtungen müssen den Vorschriften entsprechen.
- Bei Höhenmessungen am Fahrzeug wird von der kleinsten Höhe in der Typengenehmigung oder EG-Gesamtgenehmigung/Certificate of Conformity (COC) ausgegangen.
Richtwerte für Mindestabstandsmasse:
- 2 mm von Rad zur Bremse (der Verschleisszustand der Bremsbeläge und die mögliche Anbringung von Auswuchtgewichten ist zu berücksichtigen)
- 4 mm von Rad zu Fahrwerksbauteilen (Spurstangen, Lenkern, Federbeinen, Stabilisatoren etc.)
- 6 mm von Rad oder Reifen zu allen anderen Bauteilen (Kotflügel, Radkästen etc.)
Allgemein erforderliche Unterlagen bei einer Tieferlegung
- Schriftliche Einbau-Bestätigung, eines Fachbetriebs, dass die Bauteile fachmännisch eingebaut wurden und die jeweiligen technischen Anforderungen eingehalten werden.
- Ist das Mass der Tieferlegung veränderlich (z.B. Gewindefahrwerk), hat der Umbauer die Distanz Achsmitte – Kotflügelrand (vorne/hinten) vor (Originalzustand) und nach erfolgter Tieferlegung anzugeben.
- Bei Typengenehmigung X: COC oder weitere technische Unterlagen über das Fahrzeug
Tieferlegung bis 40 mm:
Ersatz von Teilen bzw. Einbau von geänderten Federelementen und/oder Schwingungsdämpfer:
- Schriftliche Bestätigung des Bauteileherstellers (Eignungserklärung)
Absenken der Fahrzeughöhe durch Umprogrammierung oder Veränderung der Signale für das Steuergerät der Federung:
- Nachweis einer anerkannten Prüfstelle (APS)
Tieferlegung um mehr als 40 mm:
- Nachweis einer anerkannten Prüfstelle (APS)
Ausnahme:
Beim Umbau eines anderen Federungssystems wird eine Eignungserklärung des Fahrzeugherstellers oder eine Garantie des Umbauers mit einem Bericht einer vom ASTRA anerkannten Prüfstelle (APS) benötigt.
Vorteile:
- Es muss ein ungehindertes Verkehren im üblichen Verkehrsfluss möglich sein (Schwellen, Randsteine etc.).
- Ausreichende Ein- und Ausfederwege müssen vorhanden sein, egal wie das Fahrzeug beladen ist.
- Bei vollständig entlastetem Rad muss eine minimale Federvorspannung vorhanden sein (Feder darf nur mit Kraftaufwand aus dem Sitz bewegt werden können).
- Die Anbauhöhe und Einstellung von Beleuchtungseinrichtungen müssen den Vorschriften entsprechen.
- Bei Höhenmessungen am Fahrzeug wird von der kleinsten Höhe in der Typengenehmigung oder EG-Gesamtgenehmigung/Certificate of Conformity (COC) ausgegangen.
- Bei Höhenmessungen am Fahrzeug wird von der höchsten Höhe in der Typengenehmigung oder EG-Gesamtgenehmigung (COC) ausgegangen.
- Die Anforderungen an die Radabdeckungen müssen eingehalten werden.
- Der verbleibende Ausfederweg im Leergewichtszustand des Fahrzeugs muss mindestens 50mm betragen.
- Bei Einbau von Distanzbauteilen zwischen Radführungsteilen und Karosserie gelten die oben aufgeführten Anforderungen sinngemäss.
- Die Vorschriften bezüglich dem Unterfahrschutz müssen eingehalten werden.
Allgemein erforderliche Unterlagen bei einer Höherlegung
- Schriftliche Einbau-Bestätigung, eines Fachbetriebs, dass die Bauteile fachmännisch eingebaut wurden und die jeweiligen technischen Anforderungen eingehalten werden.
- Ist das Mass Tieferlegung veränderlich (z.B. Gewindefahrwerk), hat der Umbauer die Distanz Achsmitte – Kotflügelrand (vorne/hinten) vor (Originalzustand) und nach erfolgter Tieferlegung anzugeben.
- Bei Typengenehmigung X: COC oder weitere technische Unterlagen über das Fahrzeug
Höherlegung bis 50 mm oder maximal 2,5 Prozent des Achsabstands:
- Schriftliche Einbau-Bestätigung, eines Fachbetriebs, dass die Bauteile fachmännisch eingebaut wurden und die jeweiligen technischen Anforderungen eingehalten werden.
- Bei Typengenehmigung X: COC oder weitere technische Unterlagen über das Fahrzeug
- Ersatz von Teilen bzw. Einbau von geänderten Federelementen und/oder Schwingungsdämpfer: Schriftliche Bestätigung des Bauteileherstellers (Eignungserklärung)
- Sind die gemessene Werte ausserhalb der Bestimmungen wird ein Nachweis einer anerkannten Prüfstelle (APS) benötigt.
Höherlegung um mehr als 50 mm oder mehr als 2,5 Prozent des Achsabstands:
- Nachweis einer anerkannten Prüfstelle (APS)
- Positive Beurteilung einer anerkannten Prüfstelle (APS) betreffend Fussgängerschutz bei Fahrzeugen welche der Europäischen Verordnung Nr. 78/2009/EG unterstehen.
Umbau zu Wohnmobil / Camper
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Ein Umbau zum Wohnmotorwagen ist melde- und prüfpflichtig. Vereinbaren Sie nach dem Umbau bei uns einen Termin, damit wir das Fahrzeug prüfen können.
Wir unterscheiden zwischen leichten (max. 3500 kg) und schweren (mehr als 3500 kg) Wohnmotorwagen.
Fahrzeuge mit mehr als 9 Sitzplätzen müssen als Gesellschaftswagen («Car») eingelöst werden, für sie gelten die Vorschriften für Gesellschaftswagen.
Zulassungskriterien
In Wohnmotorwagen müssen mindestens drei Viertel des Volumens (inkl. Führer- und Gepäckraum) als Wohnraum und zum Personentransport eingerichtet sein. Zugänge durch Vorräume und weitere Lademöglichkeiten (wie z.B. Sattelkammern, Werkzeugschränke), die mit dem eigentlichen Wohnen und Reisen nicht im Zusammenhang stehen, gehören zum Sachentransportvolumen.
Mindestens folgende Ausrüstungsgegenstände müssen im Wohnbereich fest verbaut sein:
Vorteile:
- Tisch und Sitzgelegenheiten. Der Tisch darf leicht demontierbar oder wegklappbar sein.
- Schlafgelegenheit, die auch als Sitze dienen können
- Kochmöglichkeit
- Einrichtungen zur Unterbringung von Gepäck und sonstiger Gegenstände
- Im Wohnraum sollte mindestens ein Fenster (eventuell Dachluke) vorhanden sein.
- Zusätzlich bei schweren Wohnmotorwagen gilt: Geeignete Feuerlöscher (gesamthaft mindestens 6 Kilogramm Füllung); sie müssen leicht zugänglich sein und dem Stand der Technik entsprechen.
Nachträgliche Anpassungen an die Geräusch-, Abgas- und Bremsvorschriften sind nicht nötig. Es müssen die Vorschriften des ursprünglichen Fahrzeugs eingehalten werden
Zusätzliche Hinweise für schwere Wohnmotorwagen
Geeigneter Feuerlöscher (gesamthaft mindestens 6 Kilogramm Füllung) muss leicht zugänglich sein und dem Stand der Technik entsprechen.
Folgende Ausrüstungsgegenstände sind für Fahrten in der Schweiz nicht vorgeschrieben (in gewissen anderen Ländern aber obligatorisch):
- LSVA-Erfassungsgerät
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- seitlicher Unterfahrschutz
- Autobahnvignette
- Bordapotheke
- Platzzahltafel
- Fahrten-/Restwegschreiber
Verkehrsregelverordnung (VRV)
- Schwere Wohnmotorwagen unterstehen nicht dem Sonntags- und Nachtfahrverbot, ausser wenn ein Anhänger mit Gesamtgewicht von mehr als 3500 kg gemäss Fahrzeugausweis mitgeführt wird.
- Die Höchstgeschwindigkeit beträgt unter Vorbehalt einer niedrigeren allgemeinen Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (auch im Anhängerbetrieb), auf Autobahnen und Autostrassen 100 km/h (mit Anhänger 80 km/h).
- Das Fahrverbot für Lastwagen gilt nicht für schwere Wohnmotorwagen.
- Die/der Fahrzeuglenker/in untersteht nicht der Arbeits- und Ruhezeitverordnung.
Gebühren
- Die Verkehrsabgabe des Kantons Zürich richtet sich nach der Hubraum-/ und Gesamtgewichtsbesteuerung.
- Die Schwerverkehrsabgabe wird zusätzlich pauschal mit 650 Franken erhoben
Innenumbau
Vorteile:
- Fest eingebaute Gastanks unterstehen der Druckgasbehälter-Prüfpflicht und müssen bei uns zum Eintrag in den Fahrzeugausweis angemeldet werden. Informationen betreffend Einbau und Verwendung erhalten sie unter www.arbeitskreis-lpg.ch. Für geprüfte und gekennzeichnete Wechselgasflaschen sind keine Bescheinigungen und keine Prüfberichte erforderlich.
- Aus sanitären Anlagen dürfen keine Flüssigkeiten oder andere Abfälle auf die Fahrbahn gelangen können.
- Sitzplätze hinter dem Führersitz benötigen ebenfalls Sicherheitsgurten und geprüfte Verankerungspunkte. Dies gilt für Fahrzeuge mit einer Typengenehmigung ab 1. Oktober 1998 sowie für Fahrzeuge, die ab 1. Oktober 1999 eingeführt oder in der Schweiz hergestellt worden sind. Quer zur Fahrtrichtung angeordnete Sitze sind bei Fahrzeugen mit Datum der ersten Inverkehrsetzung ab 1. Januar 2008 nicht mehr zulässig.
- Vor dem 1. Januar 2008 zugelassene Fahrzeuge müssen mit Beckengurten und geprüften Verankerungspunkten versehen werden; es braucht einen Nachweis der Festigkeit durch eine vom ASTRA anerkannte Prüfstelle (APS).
- Wenn Sie die Kabinenrückwand oder Teile davon entfernen, braucht es eine Freigabe vom Fahrzeughersteller oder eine Garantie des Umbauers mit einem Nachweis einer APS.
- Eine Prüfung der Verankerungspunkte der Gurte kann ebenfalls nötig werden.
- Bei nur einer vorhandenen Tür, muss ein gekennzeichneter Notausstieg (60 x 43 cm) inklusive des nötigen Öffnungswerkzeugs (z.B. Hammer) vorhanden sein. Seitliche Türen müssen die Scharniere vorn haben.
- Bei einem abgetrennten Wohnraum muss eine einfache Kommunikationsmöglichkeit zum Fahrzeuglenker bestehen (z.B. Gegensprechanlage). Mitfahrende müssen einen Not-Halt veranlassen können.
Aussenanbau
Vorteile:
- Seitlich vorstehende Treppen müssen beim Schliessen der Türe automatisch einfahren oder mit einer vom Führersitz aus gut sichtbaren Kontrolleinrichtung (z.B. Warnlampe, Summer) versehen sein. Die Kontrolleinrichtung muss beim Einschalten der Zündung oder bei Motorstart wirksam werden.
- Alle Fensterscheiben in Räumen für Fahrer/in und Mitfahrer/in müssen aus Sicherheitsglas oder einem ähnlichen Material bestehen, das bei Bruch keine erheblichen Verletzungen verursachen kann.
- Ein seitlich fest angebrachter Sonnenstoren muss folgende Anforderungen erfüllen:
- seitlicher Überhang von maximal 0,15 Meter
- Höhe ab Boden mindestens 2 Meter (Unterkante)
- keine scharfen Kanten oder Spitzen
- Gesamtbreite des Fahrzeugs inklusive Sonnenstoren) von höchstens 2,55 Metern
- Ein seitlich angebrachter Gepäckträger (z.B. spezielle Surfbrett-Träger) muss sich mindestens 2 Meter über Boden befinden und darf die Fahrzeugbreite nicht überschreiten.
- Ein hinterer Lastenträger und dergleichen darf weder die vorgeschriebenen Lichter noch das Kontrollschild verdecken. Ausnahme: Lastenträger mit vorschriftsgemässem Lichtbalken inklusive Kontrollschildhalter.
- Die mitgeführte Ladung darf das Fahrzeug seitlich nicht überragen. Ausnahme: Fahrräder auf Heckträgern an schmäleren Motorfahrzeugen; sie dürfen das Fahrzeug seitlich um maximal je 20 cm überragen, jedoch die
Höchstbreite von 2 Meter nicht überschreiten. - Aussen über der Windschutzscheibe angebrachte Sonnenblenden sind in einer Höhe von über 2 Metern (Unterkante) erlaubt. Die Sicht der Führerin oder des Führers muss gewährleistet sein.
- Handlaufbügel beim seitlichen Einstieg müssen eingeklappt und arretiert werden können. Nach vorne eingeklappte Handlaufbügel müssen fest abgeschlossen werden können.
Zusätzlich müssen bei leichten Wohnmotorwagen, wenn ein nicht originales Hochdach verbaut wird, folgende Punkte beachtet werden:
Vorteile:
- keine Veränderung der tragenden Struktur
- gleicher Werkstoff wie Originaldach
- neue Gesamthöhe darf maximal 115 Prozent der Original-Gesamthöhe betragen
Werden diese Bedingungen nicht eingehalten, ist die Zustimmung des ursprünglichen Fahrzeugherstellers oder die Garantie des Umbauers notwendig, gestützt auf einen die Betriebs- und Verkehrssicherheit bestätigenden Bericht einer anerkannten Prüfstelle (APS).
Sie müssen von Ihrer Versicherung einen neuen Versicherungsnachweis (für einen leichten oder schweren Motorwagen) bestellen.
Es wird ein neues Leergewicht ermittelt, weshalb folgende Punkte eingehalten werden müssen:
Vorteile:
- Reserverad, Pannendreieck und Bordwerkzeug müssen im Fahrzeug vorhanden sein
- Treibstofftank muss mindestens 90 Prozent gefüllt sein
- Die Wassertanks sind leer
- Keine zusätzlichen Gepäckstücke (Geschirr, Reisematerial, Surfbretter etc.)
Waagschein
An den Standorten Zürich-Albisgütli und Winterthur können wir das neue Leergewicht Ihres Fahrzeugs selber ermitteln (an diesen Standorten ist eine Waage vorhanden).
Wenn Sie für Ihre Fahrzeugprüfung nach Bassersdorf, Bülach, Hinwil oder Regensdorf kommen, müssen Sie vorher für Ihr Fahrzeug einen Waagschein mit dem neuen Leergewicht organisieren und uns diesen an die Fahrzeugprüfung mitbringen.
Tuning, Umbau, Anbauteile
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Eine Leistungssteigerung kann Auswirkungen/Einflüsse haben auf:
- Fahr- und Bremsverhalten
- Überbeanspruchung des Fahrwerkes und der Karosserie
- Motortemperatur, respektive Kühlung von Aggregaten
- Höchstgeschwindigkeit:
- eventuell ist eine Erhöhung der Geschwindigkeitsanzeige erforderlich
- eventuell sind Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex erforderlich
Wir empfehlen Ihnen, sich über die Machbarkeit und entstehenden Kosten frühzeitig zu informieren. Zugelassene Änderungen werden, mit Ausnahme bei einer vorliegenden Lieferantenbestätigung für Ersatzschalldämpfer, im Fahrzeugausweis vermerkt.
Melde- und prüfungspflichtige Änderungen sind beispielsweise:
Vorteile:
- von der Typengenehmigung abweichender Motor
- Leistungsänderungen jeglicher Art (z. B. Tausch der Nockenwelle, Aufladesysteme etc.)
- Änderungen an der Ansauganlage (z. B. Pop-Off-Ventil, Luftfilter, etc.)
- Änderungen an der Auspuffanlage (Katalysator etc.)
- Änderungen an Abgasreinigungssystemen (z. B. Katalysator, Partikelfilter)
- Änderungen am Motormanagement (z. B. Chip-Tuning, Zündsystem, Gemischaufbereitung)
- Änderungen der Übersetzungsverhältnisse (Getriebe, Achsen, Räder)
- Einbau oder Änderungen an Turbo- oder Kompressoranlagen oder dergleichen
- Bei Umbauten für bivalenten Betrieb, mit Umschaltmöglichkeit zur Anpassung an den jeweiligen Treibstoff, ist für beideBetriebsarten der Nachweis über die Einhaltung der Geräusch- und Abgasvorschriften zu erbringen.
- Ersatztreibstoffanlagen (z. B. Umrüstung auf Gasbetrieb)
- Einbau eines sogenannten «Benzinsparsystems« oder «Abgasverbesserungsgerätes»
- Abgasrelevante Änderungen am Fahrzeug, zur Verwendung von Alternativtreibstoff
Erforderliche Unterlagen
- Bei einer Leistungssteigerung weniger oder gleich 20% ist von einer vom ASTRA anerkannten Prüfstelle (APS) der Nachweis zu erbringen, dass die bei der 1. Inverkehrsetzung geltenden Vorschriften über Abgas und Geräusche weiterhin eingehalten sind. Die Motorleistung ist im Zusammenhang mit den Abgas- und Geräuschmessungen von einer vom ASTRA anerkannten Prüfstelle ermitteln zu lassen. Lag die ursprüngliche Höchstgeschwindigkeit (gemäss TG/COC) unter 200 km/h, so ist zusätz-lich die Bremsanlage für die neue Höchstgeschwindigkeit zu prüfen.
- Beträgt die Leistungssteigerung mehr als 20%, so ist eine Unbedenklichkeitserklärung des Fahrzeugherstellers oder eine Garantie des Umbauers, gestützt auf einen Bericht einer vom ASTRA anerkannten Prüfstelle (APS), der die Betriebs- und Verkehrssicherheit bestätigt, erforderlich. Die Motorleistung ist im Zusammenhang mit den Abgas- und Geräuschmessungen von einer vom ASTRA anerkannten Prüfstelle ermitteln zu lassen. Lag die ursprüngliche Höchstgeschwindigkeit (gemäss TG/COC) unter 200 km/h, so ist zusätzlich die Bremsanlage für die neue Höchstgeschwindigkeit zu prüfen.
- Nachweis über die Einhaltung der Abgas- und Geräuschvorschriften durch eine anerkannte Prüfstelle (APS).
- Motorleistungsmessprotokoll einer vom ASTRA anerkannten Prüfstelle (APS).
- Bestätigung einer Markenvertretung über Motorinhalt (Hubraum/Motoridentifikation).
- Bestätigung einer Markenvertretung über Motorleistung mit dazugehörender Nenndrehzahl.
- Schriftliche Bestätigung durch den Inhaber der Typengenehmigung oder den Fahrzeughersteller.
- Schweizerische Typengenehmigung für Austauschschalldämpfer,-katalysator und -partikelfilter gemäss Anhang 1 der Verordnung über die Typengenehmigung von Strassenfahrzeuge (TGV).
- Lieferanten-Bestätigung für Austauschschalldämpfer, -katalysator und -partikelfilter mit EG-Teilgenehmigung oder Schweizerische-Typengenehmigung.
- Nachweis der Höchstgeschwindigkeit.
Dieses Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind die bei der 1. Inverkehrsetzung des Fahrzeuges gültigen schweizerischen Vorschriften anzuwenden. Mögliche Erleichterungen durch neuere schweizerische Vorschriften können übernommen werden.
Hier finden Sie eine Auflistung der anerkannten Prüfstellen, die mit den notwendigen Prüfeinrichtungen ausgerüstet sind, um ganze Fahrzeuge oder Teile davon zu prüfen.
Fussgänger- und Insassenschutz
Fussgänger- und Insassenschutz dienen dazu, bei einem Unfall die Verletzungen des Fussgängers und der Passagier zu mindern oder ganz zu vermeiden.
Die meisten Personen- und Lieferwagen, die nach dem Oktober 2005 gebaut wurden, unterstehen den Fussgänger- und Insassenschutz Richtlinien. Wenn also Änderungen an der Fahrzeugfront oder im Inneren des Fahrzeugs vorgenommen werden, muss der Nachweis erbracht werden, dass die Fussgänger- und Insassenschutzrichtlinien immer noch eingehalten sind.
Bei Fragen sprechen Sie Ihren Fachbetrieb an.
Die Änderungen an der Front (Aerodynamische Anbauteile) oder gefährliche Anbauteile (Schneepflugplatten, Seilwinden usw.) werden in den asa Merkblättern beschrieben.
Gewichtsänderung
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Auf Ihr Gesuch als Fahrzeughalter/in kann das zugelassene Gesamtgewicht eines Motorfahrzeugs oder eines Anhängers verändert werden. Das ist jedoch maximal einmal jährlich möglich oder dann, wenn der Halter, die Halterin des Fahrzeugs wechselt. Die Änderung darf zudem die Gewichtsgarantie des Fahrzeugherstellers nicht überschreiten.
Was müssen Sie bei einer Gewichtsänderung eines Motorfahrzeuges oder eines Anhängers beachten?
Die beschriebenen Änderungen von Gesamt- und Garantiegewicht sind für alle Fahrzeugarten möglich, sowohl bei neu zugelassenen als auch solchen, die bereits in Verkehr stehen. Im Merkblatt ASTRA Gewichtsänderung sind sämtliche Varianten der Gewichtsänderung ausführlich erklärt.
Für die Erhöhung des Gesamtgewichtes an zweiachsigen Gesellschaftswagen (höchstens 19.5 Tonnen) verwenden Sie bitte das nachfolgende Formular.
Hier finden Sie eine Auflistung der anerkannten Prüfstellen, die mit den notwendigen Prüfeinrichtungen ausgerüstet sind, um ganze Fahrzeuge oder Teile davon zu prüfen.
Ich habe mein Fahrzeug umgebaut, was muss ich nun tun?
Sie müssen Ihr Fahrzeug zu einer «freiwilligen Fahrzeugprüfung» anmelden.
Fahrzeugtechnik
Hier finden Sie Informationen und Vorschriften zur Fahrzeugtechnik.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Welche Fahrzeuge unterstehen der obligatorischen Abgaswartung? Welche Fristen gelten?
Wenn Ihr Auto zwischen dem 1. Januar 1976 und ca. 2006 in Verkehr gesetzt wurde, muss einn Fachbetrieb regelmässig die Abgaswartung durchführen.
Die Wartungsintervalle sind in der Verkehrsregelnverordnung (VRV) Art. 59b geregelt.
Falls Sie ein Abgaswartungsdokument (AWD) benötigen, so können Sie dieses bei einer Markenvertretung oder bei der Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure beziehen.
Keine Abgaswartung notwendig?
Falls Ihr Fahrzeug ein sogenanntes On-Board-Diagnose-System (OBD) hat, ist es von dieser Regelung möglicherweise ausgenommen. Sie können das im Faktenblatt Abgaswartung/OBD überprüfen oder bei Ihrem Garagisten nachfragen.

Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug einen Anhänger ziehen wollen, müssen Sie einige Dinge beachten, insbesondere das für Ihr Fahrzeug zugelassene Gewicht des Anhängers.
Darf ich mit meinem Fahrzeug einen Anhänger ziehen?
- Ja, wenn im Feld 31 des Fahrzeugausweises eine Anhängelast eingetragen ist.
- Ist im Feld 31 keine Anhängelast eingetragen, dürfen Sie keinen Anhänger mit Ihrem Fahrzeug ziehen.
Bei manchen Fahrzeugen ist zusätzlich ein so genanntes Gesamtzuggewicht im Feld 35 eingetragen. Das Gesamtzugsgewicht ist das Gesamtgewicht einer Kombination, bestehend aus Zugfahrzeug und Anhänger. Dieses darf nie überschritten werden.
Die Stützlast ist die Last, die über die Zugvorrichtung (Anhängerdeichsel) auf die Verbindungseinrichtung (Anhängerkupplung) übertragen wird. Diese ist im Feld 13/14 des Fahrzeugausweises ersichtlich und darf nie überschritten werden.
Gesamtgewicht ist das für die Zulassung massgebende Gewicht. Es ist das höchste Gewicht, mit dem das Fahrzeug verkehren darf.
Betriebsgewicht
Im Fahrzeugausweis des Zugfahrzeugs Feld 31 steht die maximale Anhängelast des Zugfahrzeugs. Das Gewicht des Anhängers inklusive Ladung (das so genannte Betriebsgewicht) darf höchstens so gross sein.
Keil
Alle Anhänger mit mehr als 750 kg Gesamtgewicht müssen einen Unterlegkeil haben, der das Wegrollen des Anhängers verhindern kann.
Bremsen
- Anhänger mit höchstens 750 kg Garantiegewicht (so genannte O1-Anhänger) müssen keine Betriebs- oder Feststellbremse haben.
- Anhänger mit mehr als 750 kg bis höchstens 3500 kg Garantiegewicht (O2-Anhänger) brauchen eine Betriebs- und eine Feststellbremse. Bei Zentralachsanhängern kann die Betriebsbremse eine Auflaufbremse sein.
Sicherheitsvorrichtung
Wenn sich ein Anhänger plötzlich vom Zugwagen löst, so muss die Bremse selbsttätig wirken. Ausnahme: Anhänger bis 1500 kg Gesamtgewicht mit einer zusätzlichen Verbindung zum Zugfahrzeug, zum Beispiel ein Seil oder eine Kette. Die Verbindung muss verhindern, dass die Anhängerdeichsel den Boden berührt, wenn sich der Anhänger plötzlich löst.
Fahrzeugnachprüfung für Anhänger («Vorführen»)

Ladung
Die Fahrerin oder der Fahrer ist für die korrekte Sicherung der Ladung verantwortlich:
- Die Ladung muss so befestigt sein, dass sie niemanden gefährdet und nicht herunterfallen kann
- Sie darf den Anhänger seitlich nicht überragen. Ausnahme: Wenn Sie auf Sportgeräteanhängern unteilbare Sportgeräte von höchstens 2,55 Meter Breite befördern (Katamarane und Schlauchboote gelten als teilbar).
Grösse des Anhängers
- Maximale Höhe: 4 Meter inklusive Ladung
- Maximale Länge: 12 Meter inklusive Deichsel. Die gesamte Fahrzeugkombination (Zugfahrzeug plus Anhänger) darf maximal 18,75 Meter lang sein.
- Maximale Breite: 2,55 Meter inklusive Ladung; für klimatisierte Anhänger maximal 2,60 Meter inklusive Ladung
Rückspiegel
Das Zugfahrzeug muss aussen links und rechts je einen Rückspiegel haben, mit dem die Fahrerin oder der Fahrer die Fahrbahn neben dem Anhänger mindestens 100 Meter weit nach hinten überblicken kann. Zudem gilt für die Rückspiegel:
- Sie müssen so angebracht sein, dass sie beim Fahren möglichst frei von Erschütterungen bleiben.
- Sie und ihre Träger dürfen keine Spitzen oder scharfen Kanten haben.
- Wenn sie bis 2 Meter über dem Boden mehr als 10 Zentimeter über die breitesten Karosserieteile hinausragen, müssen sie bei leichtem Druck nachgeben.

Wie schnell darf ich mit einem Anhänger fahren?
Angaben zur Höchstgeschwindigkeit und weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link. Auch müssen die Reifen für die Tragkraft der einzelnen Achsen geeignet sein.
Darf ich ohne Anhängerprüfung mit einem leichten Motorwagen einen Anhänger mitführen?
Ja, wenn einer dieser Fälle auf Sie zutrifft:
- Sie haben die Führerprüfung vor dem 1. April 2003 gemacht.
- Sie haben einen Führerausweis im Kreditkartenformat für die Führerausweis-Kategorie B (Auto), Ihr Anhänger hat ein Gesamtgewicht von höchstens 750 Kilogramm und Ihr Auto ist für das Ziehen von Anhängen zugelassen. Der Anhänger darf auch schwerer als 750 Kilogramm sein, wenn das Gesamtzugsgewicht von Fahrzeug und Anhänger zusammen höchstens 3500 Kilogramm ist.

Falls Sie ihr Fahrzeug zum Ziehen von Anhängern benützen möchten, müssen wir, der TCS oder ausgewählte Garagen die Anhängevorrichtung an Ihrem Fahrzeug prüfen.
An einem Fahrzeug eingebaute Scheinwerfer, Tagfahrlichter (TFL), Heckleuchten, Rückstrahler und Lampen (Leuchtmittel) sind geprüfte und genormte Teile. Oft werden Halogenlampen durch LED-Lampen ersetzt, was verboten ist.
Weshalb darf man eine Halogenlampe nicht durch eine LED-Lampe ersetzen?
Die Scheinwerfer und die darin eingebauten Lampenarten sind eine geprüfte Einheit. Beide haben ein E-Prüfzeichen oder SAE Kennzeichnung. Dies bedeutet, dass ein Scheinwerfer nur mit dem entsprechenden Leuchtmittel (Halogen/Xenon, etc.) geprüft wurde. LED-Ersatzlampen haben keine solche Prüfzeichen und wurden nie in Kombination mit einem solchen Scheinwerfer geprüft. Deshalb dürfen Sie diese nicht einbauen, da sie nicht kompatibel sind.
Dasselbe gilt für einzelne Lichtquellen eines Scheinwerfers. Zum Beispiel sogenannte «Angels Eyes»-Ringe dürfen Sie nicht durch LED-Ringe oder LED-Lampen ersetzen.
Informieren Sie sich beim Hersteller, ob das Leuchtmittel zugelassen ist.
Was muss bei Tagfahrlichter beachtet werden?
Das Tagfahrlicht besteht aus zwei nach vorne gerichteten weissen Leuchten, die das Fahrzeug leichter erkennbar machen, wenn es bei Tageslicht fährt. Sie enthalten ein E-Prüfzeichen und die Kennzeichnung RL auf dem Gehäuse.
Das Nachrüsten von Tagfahrlichtern an einem Fahrzeug ist keine melde- und prüfpflichtige technische Änderung. Es braucht keine Nachprüfung beim Strassenverkehrsamt.
Darf an Heckleuchten etwas geändert werden?
Originale Heckleuchten sind geprüfte Teile und dürfen nicht manipuliert werden. Sie enthalten ein E-Prüfzeichen oder eine SAE-Kennzeichnung. Es ist verboten, die Heckleuchten zu lackieren oder abzudunkeln.
Sie dürfen abgedunkelte Heckleuchten aus dem Zubehörmarkt montieren, sofern diese in dieser Ausführung geprüft worden sind.
Rückstrahler in abgedunkelten Heckleuchten verlieren ihre gesetzlich vorgeschriebene Rückstrahlwirkung. Rückstrahler sind gesetzlich obligatorische Einrichtungen, welche nicht entfernt werden dürfen.
Wenn Kinder bei Ihnen mitfahren, gibt es einiges, was Sie für deren Sicherheit beachten müssen. Hier finden Sie alle Angaben, Erklärungen und Tipps.
Welche Kinder müssen mit einer geeigneten Rückhaltevorrichtung gesichert sein?
Kinder müssen bis 12 Jahre, wenn sie kleiner sind als 150 Zentimeter, mit einer geeignete Rückhaltevorrichtung gesichert sein. Als zugelassene Rückhaltevorrichtung gelten Kinderrückhaltesysteme, die dem UNECE-Reglement Nr. 44/03 oder 44/04 für die betreffende Altersgruppe oder nach dem UNECE-Reglement Nr. 129 entsprechen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung für den Kindersitz sowie für das Fahrzeug.
Wann wird keine Rückhaltevorrichtung benötigt?
Kinder, die grösser sind als 150 Zentimeter und Kinder, die älter sind als 12 Jahre, müssen mit dem vorhandenen Sicherheitsgurt angebunden sein.
Darf ein Kind vorne sitzen?
Sie dürfen ein Kind unabhängig vom Alter grundsätzlich auch auf dem Beifahrersitz mitführen. Nach hinten gerichtete Rückhaltevorrichtungen (Reboard) dürfen Sie nur dann verwenden, wenn vorhandene Airbags deaktiviert sind! Nach vorne gerichtete Rückhaltevorrichtungen dürfen Sie auf Plätzen mit Airbags verwenden, wenn dies in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers nicht ausgeschlossen ist.
Das korrekte Beladen und die fachgerechte Sicherung aller Güter ist wichtig für deren sicheren Transport. Es reicht allerdings nicht aus, Spanngurte und Antirutschmatten zu kaufen, sondern es kommt auf die richtige Anwendung an. Was ist bei der Beladung von Fahrzeugen zu beachten und was haben Sie zu beachten wenn Sie Ladung transportieren möchten?
Antworten zu diesen Fragen und weitere Informationen finden Sie in den folgenden Broschüren.
Fragen zur Fahrzeugtechnik
Falls Sie Fragen zu einem eingelösten Fahrzeug haben, ist es in den meisten Fällen unerlässlich, dass Sie uns die Stammnummer bekannt geben. Sie finden diese im Feld Nummer 18 des Fahrzeugausweises.
Bitte halten Sie für alle diesbezüglichen Anfragen den Fahrzeugausweis bereit.
Technische Auskünfte können nur erteilt werden, wenn die Zulassung im Kanton Zürich getätigt wurde oder der Kanton Zürich dafür zuständig ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Zulassungskanton.
Fahrzeugausrüstung am und im Auto bei Auslandreisen

Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Strassenverkehrsamt - Technische Auskünfte
8036 Zürich
Öffnungszeiten
Montag und Dienstag7.15 bis 17.00 Uhr
Mittwoch bis Freitag
7.15 bis 16.00 Uhr
Telefonummer für technische Auskünfte