Kantonale Elternbildungsangebote

Die Geschäftsstelle Elternbildung bietet Elternbildung für spezifische Zielgruppen an, ergänzend zum bestehenden Elternbildungsmarkt. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den kantonalen Angeboten.

Inhaltsverzeichnis

Kurse den Eltern zugänglich machen

Die Geschäftsstelle Elternbildung des Amts für Jugend und Berufsberatung (AJB) setzt sich dafür ein, dass alle Eltern im Kanton Zürich Neues lernen und Sicherheit in der Erziehung gewinnen. 

Zu spezifischen Themen hat die Geschäftsstelle Elternbildung kantonale Angebote entwickelt. Gemeinsam mit Schulen, Gemeinden und anderen Institutionen sowie Fach- oder Vermittlungspersonen werden diese Kurse und Veranstaltungen den Eltern zugänglich gemacht.

Angebotsübersicht

Suchen Sie als Fach- oder Vermittlungsperson einen geeigneten Kurs für Eltern? 

In unserer Übersicht finden Sie alle laufenden Angebote der Geschäftsstelle Elternbildung nach Region.

Alle Angebote im Detail

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Eine Gruppe von Kindern macht auf einer Wiese ein Wettrennen in Richtung Kamera.
Ein Kurs für fremdsprachige Eltern mit ihren 3- bis 5-jährigen Kindern. Quelle: AJB

Dieses Angebot richtet sich an fremdsprachige Eltern mit ihren Drei- bis Fünfjährigen Kindern, welche mit unserem Bildungssystem und den Anforderungen an Kinder im Kindergarten wenig vertraut sind. Die Eltern werden unterstützt, damit sie ihre Kinder optimal auf den Kindergarteneintritt vorbereiten können.

Die Bedeutung einer anregenden Lernumgebung, der Rolle der Eltern bezüglich der frühen Förderung und die Erfahrung der Lerngelegenheiten im Familienalltag stehen im Zentrum. Die Kinder werden im Kurs aktiv miteinbezogen. Informationen, Austausch und Aktivitäten zum aktuellen Thema wechseln sich ab.

Alle weiteren Informationen finden Sie in der Angebotsdokumentation.

«Startklar – Fit für Kindergarten und Schule»

Interessiert sich Ihre Schule oder Gemeinde für dieses Angebot?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung und vermitteln Ihnen kompetente Kursleitende.

Geschäftsstelle Elternbildung
Dora Marti
E-Mail: dora.marti@ajb.zh.ch
Tel. +41 43 259 79 43

Gruppe von Studenten beim lernen
Ein Kurs für fremdsprachige Eltern an Ihrer Schule. Quelle: AJB

Dieser Deutschkurs für Mütter und Väter in der Schule ihrer Kinder und ist speziell darauf ausgerichtet, die Kommunikation zwischen den Eltern und der Schule zu fördern.

Die Teilnehmenden erwerben die deutsche Sprache anhand von Themen der Schule, der Erziehung und der alltäglichen Integration. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Schule und mit gleichzeitiger Kinderbetreuung statt.

Die Geschäftsstelle Elternbildung ist für die inhaltlichen und organisatorischen Standards sowie für die Rahmenbedingungen verantwortlich.

Alle weiteren Informationen finden Sie in der Angebotsdokumentation.

«Deutsch für Eltern – Mein Kind und die Schule»

Interessiert sich Ihre Schule oder Gemeinde für dieses Angebot?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung und vermitteln Ihnen kompetente Kursleitende.

Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung
Dora Marti
Tel. +41 43 259 79 43
E-Mail: dora.marti@ajb.zh.ch

Eine junge, lachende Frau nimmt ihr kleines, strahlendes Mädchen auf einer Wiese mit Bäumen huckepack
Ein Kurs zur Unterstützung von Eltern mit Kindern im Vorschulalter. Quelle: AJB

Eine anregungsreiche Lernumgebung ermöglicht dem Kind, vielfältige Erfahrungen mit sich und der Welt zu sammeln. «Lernort Familie 3+» unterstützt Eltern darin, ihre Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren beim Lernen im Alltag zu begleiten und sie auf die Zeit in Kindergarten und Schule vorzubereiten. 

Der Kurs richtet sich als Nachfolgeangebot an Eltern, die am Frühförderprogramm «zeppelin – familien startklar» teilgenommen haben und ist offen für weitere interessierte Väter und Mütter.

«Lernort Familie 3+» wird regional in Zusammenarbeit mit «zeppelin – familien startklar» durchgeführt.

Alle weiteren Informationen finden Sie in der Angebotsdokumentation.

Die laufenden Kurse werden jeweils auf der Seite der Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) publiziert:

«Lernort Familie 3+ – Eltern und Kinder gut vorbereitet für den Kindergarten»


Haben Sie Fragen zu dem Angebot?

Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung
Monika Allenspach
E-Mail: monika.allenspach@ajb.zh.ch
Tel. +41 43 259 79 31

Ein kleines Mädchen steht vor einer weissen Wand, zieht eine Schnute und presst die Augen zusammen.
Elterncoaching für Mütter und Väter in einer belastenden Lebenssituation. Quelle: AJB

Eltern in einer belastenden Lebenssituation sind im Erziehungsalltag zusätzlich gefordert. Dieses Kursangebot richtet sich an Mütter und Väter, die aus unterschiedlichen Gründen nicht an herkömmlichen Elternbildungsangeboten teilnehmen.

Das Elterncoaching bietet ihnen Gelegenheit, neue Handlungsmöglichkeiten für den Familienalltag, die Erziehung und die Begleitung ihrer Kinder kennenzulernen.

«Fit for Family» wird in Zusammenarbeit mit den regionalen Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) durchgeführt.

Alle weiteren Informationen finden Sie in der Angebotsdokumentation.

«Fit for Family»


Haben Sie Fragen zum Angebot?

Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung
Christoph Laube
E-Mail: christoph.laube@ajb.zh.ch
Tel. +41 43 259 79 36

Vor einem Flughafeneingang kniet ein Mann vor einem kleinen Mädchen und hält ihre Hand, während eine Frau mit Gepäckwagen stehend auf die beiden herunterschaut.
Ein Kurs für getrennt lebende Mütter und Väter. Quelle: AJB

Das Kursangebot richtet sich an Mütter und Väter, die getrennt leben oder geschieden sind. Es unterstützt sie dabei, die Beziehung zu ihren Kindern und dem anderen Elternteil in der neuen Familiensituation positiv zu gestalten.

Die teilnehmenden Mütter und Väter setzen sich mit ihren Kindern und deren Bedürfnissen auseinander. Das Kursangebot vermittelt Strategien für einen besseren Umgang mit Stress und wie Konflikte mit dem anderen Elternteil reduziert werden können. Sie erfahren Entlastung durch den Austausch mit anderen Betroffenen.

Der Kurs wird in zwei getrennten, geschlechtergemischten Gruppen durchgeführt. Die beiden Elternteile nehmen in unterschiedlichen Kursgruppen teil. Auch Einzelpersonen können teilnehmen. 

Alle weiteren Informationen finden Sie in der Angebotsdokumentation.

Die laufenden Kurse werden jeweils auf der Seite der Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) publiziert:

«Eltern bleiben – Mein Kind im Zentrum»


Haben Sie Fragen zum Angebot?


Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung
Martin Gessler
E-Mail: martin.gessler@ajb.zh.ch
Tel. +41 43 259 79 34

In einem Zimmer legt ein kleines blondes Mädchen den Arm um ihren Vater und strahlt in die Kamera.
Ein Workshop für Väter in Trennung oder Scheidung. Quelle: AJB

Väter bleiben nach einer Trennung oder Scheidung wichtige Bezugspersonen für ihre Kinder, auch wenn sie diese oftmals nicht täglich sehen.

In diesem Workshop lernen geschiedene oder getrennt lebende Väter, wie sie zu ihren Kindern eine gute Beziehung aufrecht erhalten und deren gesunde Entwicklung unterstützen können. Sie erhalten Impulse, wie sie den Kontakt zur Mutter zum Wohl der Kinder gestalten und in stressigen Situationen ruhig und gelassen bleiben können. Der Austausch mit anderen Vätern bringt Entlastung.

Alle weiteren Informationen finden Sie in der Angebotsdokumentation.

Die laufenden Kurse werden jeweils auf der Seite der Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) publiziert:

«Einmal Vater – immer Vater»


Haben Sie Fragen zum Angebot?

Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung
Martin Gessler
E-Mail: martin.gessler@ajb.zh.ch
Tel. +41 43 259 79 34

Ein Mädchen sitzt mit zugekniffenen Augen auf dem Fensterbrett und hält sich die Ohren zu.
Wenn Kinder bei Gewalt in der Paarbeziehung zwischen die Fronten geraten bietet der Kurs Unterstützung. Quelle: iStock

Bei Gewalt in der Paarbeziehung brauchen Kinder Ihre Unterstützung ganz besonders. Wie können Sie als Mutter, Sie als Vater Ihrem Kind Geborgenheit und Sicherheit geben?

Dieses Angebot richtet sich an Mütter und Väter von 0- bis 18-jährigen Kindern, welche von häuslicher Gewalt in der Paarbeziehung betroffen sind und denen die gesunde Entwicklung ihrer Kinder am Herzen liegt.

Alle weiteren Informationen finden Sie in der Angebotsdokumentation.

«Kinder zwischen den Fronten»


Haben Sie Fragen zum Angebot?

Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung

 

Carla Brunner
E-Mail: carla.brunner@ajb.zh.ch
Tel. +41 43 259 79 32

 

Christoph Laube
E-Mail: christoph.laube@ajb.zh.ch 
Tel. +41 43 259 79 36

Schlafendes Neugeborenes in den Armen seiner Mutter.
Ein Kind zu bekommen bedeutet eine grosse Veränderung im Leben. Quelle: iStockphoto

Ein Kind zu bekommen bedeutet eine grosse
Veränderung im Leben und löst viele Fragen aus: Wie wird mein neuer Alltag sein? Verstehe ich, was mein Baby braucht? Welche Freuden und Herausforderungen warten auf mich? Bin ich der Aufgabe gewachsen?

Der zweiteilige Kurs «Sicherer Start ins Leben» begleitet Sie in dieser ganz speziellen Lebensphase. Sie lernen die Sprache und Gefühle ihres Kindes verstehen und wissen, wie Sie mit dem Kind Kontakt aufnehmen können. Sie erfahren mehr über die Bedürfnisse Ihres Babys und denken über Ihre veränderten Rollen als Mutter oder Vater nach. Dabei lernen Sie, wie Sie und Ihr Kind eine starke, positive Beziehung aufbauen können. 

Alle weiteren Informationen finden Sie in der Angebotsdokumentation.

Die laufenden Kurse werden jeweils auf der Seite der Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) publiziert:

«Sicherer Start ins Leben»


Haben Sie Fragen zum Angebot?

Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung
Madlaina Bezzola
E-Mail: madlaina.bezzola@ajb.zh.ch
Tel. +41 43 259 79 41

Femmes-Tisch Logo: Frauen sprechen über Gesundheit, Erziehung und Prävention
Moderierte Gesprächsrunden in verschiedensten Sprachen.

Femmes-Tische sind moderierte Gesprächsrunden in verschiedensten Sprachen. Sie sind offen für alle interessierten Menschen. Diskutiert werden in kleinen Runden Fragen zu Familie, Gesundheit und Integration. Die Teilnehmenden stärken dabei ihre persönlichen Ressourcen und ihr soziales Netzwerk.

Diese Gesprächsrunden werden von einer geschulten Moderatorin, meist in der Erstsprache der Teilnehmenden, geleitet.

Die Geschäftsstelle Elternbildung stellt das Angebot im Kanton Zürich sicher. Sie übernimmt die Koordination der Standorte von Femmes-Tischen im Kanton und steht für Fragen zur Qualitätssicherung sowie für die Weiterentwicklung des Angebots mit den Standortleitungen in Kontakt.

Mehr zu den Femmes-Tischen erfahren Sie auf der offiziellen Webseite.

«Femmes-Tische»

Haben Sie Fragen zu den «Femmes-Tischen» ?

Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung
Monika Allenspach
E-Mail: monika.allenspach@ajb.zh.ch
Tel. +41 43 259 79 31

Moderationssets

Die Moderationssets der Geschäftsstelle Elternbildung sind für alle Fachpersonen geeignet, um Gespräche mit Eltern anzuleiten. Die Bilder auf den Karten zeigen Alltagssituationen. Sie lassen Assoziationen und Geschichten zu und regen die Teilnehmenden von Diskussionsrunden zum Gespräch an. 

Folgende Kartensets können Sie bei der Geschäftsstelle Elternbildung bestellen:

  • Fit für Kindergarten und Schule
  • Zusatz-Kartenset Wassersicherheit
  • Mehrsprachig aufwachsen

     

Flyer für Eltern

Für sämtliche Kurse der Geschäftsstelle Elternbildung sind kostenlos Flyer zur Abgabe an Eltern erhältlich. 

Kontakt

Amt für Jugend und Berufsberatung - Geschäftsstelle Elternbildung

Adresse

Zweierstrasse 25
8090 Zürich
Route (Google)

Für dieses Thema zuständig: