Eltern bleiben

Der Kurs der Geschäftsstelle Elternbildung richtet sich an Mütter und Väter, die getrennt leben oder geschieden sind. Er unterstützt Sie dabei, die Beziehung zu ihren Kindern und dem anderen Elternteil in der neuen Familiensituation positiv zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
Kurse für Mütter und Väter, die getrennt leben
Wenn Eltern sich trennen, sind Kinder in der neuen Familiensituation verunsichert. Um sich wieder orientieren zu können, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Aber auch die Eltern sind herausgefordert: Sie müssen Kinderbetreuung, Finanzen und den Kontakt miteinander neu regeln. Das kann zu Stress führen, der den Alltag belastet.
Folgende drei Fragen werden im Kurs besprochen und Lösungen dazu vorgestellt und diskutiert:
- Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind in den neuen Familiensituation positiv gestalten und es in seiner gesunden Entwicklung unterstützen?
- Wie gelingt es mir, meinen Stress zu reduzieren?
- Wie gestalte ich den Kontakt zum anderen Elternteil zum Wohl unseres Kindes?
Kursinformationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Sie setzen sich mit Ihrem Kind und seinen Bedürfnissen auseinander.
- Sie erhalten Impulse, um mit Stress besser umgehen zu können.
- Sie lernen andere Eltern in Trennungssituationen kennen und können sich mit ihnen austauschen.
- Sie bekommen Anregungen, um Konflikte mit dem anderen Elternteil zu reduzieren
Vorteile:
- Fachliche Inputs
- Austausch und Übungen in der Gruppe
- Kennenlernen von alternativen Lösungen
und Ausprobieren neuer Verhaltensweisen
Der Kurs wird in zwei getrennten Gruppen durchgeführt: Die beiden Elternteile nehmen in verschiedenen Kursgruppen teil. Neben Elternpaaren können auch Einzelpersonen teilnehmen.
Der Kurs wird von einem professionellen Zweierteam (Mann und Frau) geleitet.
Der Kurs umfasst 3 bis 4 Treffen à 2½ Stunden (inkl. Pause) in einer kleinen Gruppe von max. 10 Teilnehmenden.
Es stehen Ihnen schriftliche Unterlagen zur Verfügung.
Durchführung & Anmeldung
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Der Kurs wird in zwei getrennten Gruppen durchgeführt: Die beiden Elternteile nehmen in verschiedenen Kursgruppen teil. Neben Elternpaaren können auch Einzelpersonen teilnehmen.
Daten
Kursgruppe 1
jeweils an einem Mittwoch am
- 9. November 2022,
- 23. November 2022 und
- 7. Dezember 2022
Kursgruppe 2
jeweils an einem Donnerstag
- 10. November 2022,
- 24. November 2022 und
- 8. Dezember 2022
Zeit
jeweils von 17.30 bis 20.00 Uhr
Ort
Guyer-Zeller-Strasse 6, Seminarraum EG, 8620 Wetzikon
Leitung
Kursgruppe 1
Martin Gessler, Eltern- und Erwachsenenbildner, AJB
Vanessa Matthiebe, Sozialarbeiterin, kjz Uster
Kursgruppe 2
Yvonne Gahler, Eltern- und Erwachsenenbildnerin, AJB
Mario Backes, Sozialpädagoge, kjz Meilen
Kosten
Das Angebot ist kostenlos.
Daten
Kursgruppe 1
jeweils an einem Dienstag
1. November 2022,
15. November 2022
29. November 2022 und
13. Dezember 2022
Kursgruppe 2
jeweils an einem Mittwoch
2. November 2022,
16. November 2022
30. November 2022 und
14. Dezember 2022
Zeit
jeweils von 17.30 bis 20.00 Uhr
Ort
Dieser Kurs wird online durchgeführt.
Leitung
Kursgruppe 1
Martin Gessler, Eltern- und Erwachsenenbildner, AJB
Cora Bachmann, Sozialarbeiterin, kjz Winterthur
Kursgruppe 2
Christoph Laube, Eltern- und Erwachsenenbildner, AJB
Inma Vidal, Paarberatung & Mediation im Kanton Zürich
Kosten
Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung
Interessieren Sie sich für die Teilnahme an einem der Kurse?
Melden Sie sich unter:
Geschäftsstelle Elternbildung
ebzh@ajb.zh.ch
Tel. 043 259 79 30
Die Kurse werden ab sechs Teilnehmenden durchgeführt.
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Jugend und Berufsberatung – Geschäftsstelle Elternbildung