2023 in Zahlen und Fakten

Wir lassen unsere Zahlen für uns sprechen. Hier erfahren Sie anhand der wichtigsten Kennzahlen mehr über unsere Organisation und unsere Themen.

Das Gemeindeamt

Menschen und Finanzen

Personal- und Finanzkennzahlen des Gemeindeamts. Zum Personal: Von den 72 Mitarbeitenden sind 52 Frauen und 20 Männer. 12 Personen haben das Amt im Jahr 2023 verlassen und gleich viele sind eingetreten. Das Gemeindeamt beschäftigte 2023 drei Lernende. Zu den Finanzen: Das Gemeindeamt kostet auf die Kantonsbevölkerung gerechnet pro Jahr und Kopf 6.40 Franken. Der Kantonsrat hat für das Gemeindeamt einen Globalkredit von 10,9 Millionen Franken gesprochen. Davon hat es 10,2 Millionen Franken effektiv gebraucht. Einem Aufwand von 14,5 Millionen Franken steht ein Ertrag von 4,3 Millionen Franken gegenüber.
Die wichtigsten Personal- und Finanzkennzahlen des Gemeindeamts.

Umfeld

Infografik zum Umfeld des Gemeindeamts. Dazu gehören 160 politische Gemeinden, 67 Schulgemeinden, 142 Zweckverbände, 31 Anstalten, 38 privatrechtliche Aufgabenträger, 25 Zivilstandskreise und 13 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden.
Wir beaufsichtigen und beraten verschiedene Akteure der Gemeindelandschaft im Kanton Zürich. Das sind die wichtigsten.

Schulungen

Infografik zu den Schulungen. Das Gemeindeamt hat im Jahr 2023 26 Kurse zu 16 Themen organisiert. Die 684 Teilnehmenden waren zu 95 Prozent zufrieden oder sehr zufrieden mit den Kursen.
Wir organisieren Kurse für Mitglieder von Gemeindebehörden und Verwaltungsfachleute. Das Vermitteln von Wissen ist ein wichtiger Teil der Aufsicht.

Unsere Themen

Einbürgerung

Wer die nötigen Voraussetzungen erfüllt, kann sich einbürgern lassen. Wir leiten im Kanton Zürich das Verfahren der ordentlichen Einbürgerung. Das heisst: Wir prüfen einen Teil der Voraussetzungen selbst und leiten die Gesuche den Gemeinden und dem Bund für weitere Prüfungen weiter. Wir betreiben auch die Software, auf der wir zusammen mit den Gemeinden die Gesuche bearbeiten. 

Grafische Darstellung der Einbürgerungen im Kanton Zürich. Im Jahr 2023 wurden total 8830 Personen eingebürgert. 7668 waren ordentliche Einbürgerungen, 1159 waren erleichterte Einbürgerungen. Die durchschnittliche Dauer des Verfahrens dauerte 19 Monate.
Einbürgerungen im Kanton Zürich 2023. Datenquelle: Staatssekretariat für Migration SEM.
Herkunftsländer der 2023 im Kanton Zürich eingebürgerten Personen, gruppiert nach Kontinent. Detaillierte Daten finden Sie im Link unter der Tabelle.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontinent Land Einbürgerungen
Afrika Eritrea 166
Afrika Übrige Länder 262
Amerika USA 114
Amerika Übrige Länder 228
Asien Indien 145
Asien Übrige Länder 441
Europa Deutschland 2'800
Europa Italien 837
Europa Kosovo 481
Europa Türkei 299
Europa Nordmazedonien 285
Europa Frankreich 266
Europa Serbien 255
Europa Spanien 228
Europa Vereinigtes Königreich 226
Europa Portugal 205
Europa Russland 169
Europa Polen 168
Europa Ungarn 140
Europa Österreich 128
Europa Übrige Länder 984
Ozeanien Alle Länder 14
Herkunft unbekannt   25

Datenquelle: Staatssekretariat für Migration SEM

Einwohnerwesen

Neben der Aufsicht über die Einwohnerdienste sind wir auch für den Betrieb der kantonalen Einwohnerdatenplattform (KEP) zuständig. Dort sind die Personendaten gespeichert, welche die Einwohnerdienste in den Gemeinden erfassen. Berechtige Datenbezüger können jene Daten abfragen, die sie zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages brauchen.

Grafische Darstellung der Kennzahlen der Kantonalen Einwohnerdatenplattform KEP. 2023 haben 160 Gemeinden Daten geliefert. 57 Institutionen waren Datenbezüger. Es gab rund 5 Millionen Abfragen über die Webanwendung der KEP. 1,3 Millionen davon hat die Sozialversicherungsanstalt SVA abgefragt, 700'000 die kommunalen und kantonalen Polizeien und 300'000 das Notariat/Grundbuch.
Kennzahlen 2023 Kantonale Einwohnerdatenplattform KEP

Finanzausgleich

Wir berechnen den Zürcher Finanzausgleich und setzen ihn um. Das sind die wichtigsten Werte des Jahres 2023.

Grafische Darstellung des Zürcher Finanzausgleichs. 2023 betrug das Gesamtvolumen 1,419 Milliarden Franken und der Kantonsbeitrag 502 Millionen Franken. 27 Gebergemeinden haben in den Ausgleich einbezahlt. 125 Nehmergemeinden haben Gelder daraus bezogen. 8 Gemeinden waren neutral, haben also weder Ausgleichszahlungen getätigt noch bezogen.
Die wichtigsten Kennzahlen des Zürcher Finanzausgleichs im Jahr 2023.

Gemeindefinanzen

Wir teilen uns die Aufsicht über die Gemeindefinanzen mit den Bezirksräten. Einerseits prüfen wir die Jahresrechnungen der gemeinderechtlichen Organisationen vertieft (siehe auch Schwerpunktthema). Andererseits stehen wir den Gemeinden bei Fragen zur Verfügung. 2023 haben wir insgesamt 853 solche Beratungen durchgeführt.

Als zentrale Aufsichtsstelle über die Gemeindefinanzen haben wir zudem einen guten Überblick über die Finanzlage der Gemeinden im Kanton. 

Grafische Darstellung der Finanzlage der Zürcher Gemeinden im aktuellsten verfügbaren Rechnungsjahr 2022. Insgesamt haben die damals noch 162 Gemeinden ein positives Jahresergebnis von 902 Millionen Franken gemacht. Auf ein gesamthaftes Eigenkapital von 11’462 Millionen Franken kommen totale Schulden von 7503 Millionen Franken.
Finanzlage der Zürcher Gemeinden im aktuellsten verfügbaren Rechnungsjahr 2022 (2023 publiziert).

Gemeinderecht

Wir beaufsichtigen die Gemeinden und andere Träger von kommunalen Aufgaben in den Bereichen Organisation, Zusammenarbeit und politische Rechte. Das tun wir vor allem mit Beratungen, Auskünften oder der Prüfung von Rechtserlassen wie zum Beispiel Gemeindeordnungen. Wir üben zudem die Fachaufsicht über die KESB im Kanton Zürich aus.

Grafische Darstellung der aufsichtsrechtlichen Tätigkeiten. Die Abteilung Gemeinderecht hat 2023 935 mündliche und 416 schriftliche Beratungen durchgeführt. Sie hat 20 Prüfungen, zum Beispiel von Gemeindeordnungen, durchgeführt. Zudem hat sie die 13 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden visitiert.
Aufsichtstätigkeiten im Bereich Gemeinderecht 2023.

Zivilstandswesen

Ausländische Urkunden

Wir prüfen Zivilstandsurkunden aus der ganzen Welt darauf, ob wir sie in Schweizer Register übertragen können. Wenn also im Ausland jemand heiratet oder sich scheiden lässt, ein Kind gebärt oder adoptiert, seinen Namen ändern lässt oder stirbt: Dann sorgen unsere Mitarbeitenden dafür, dass das Ereignis wenn möglich auch in der Schweiz offiziell wird.

Diagramm der geprüften Ausländischen Urkunden. Die visuell dargestellten Werte finden Sie auch in der folgendenTabelle.
Geprüfte ausländische Urkunden nach Fallart gegliedert. Detailliertere Informationen finden Sie unten in der Tabelle.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Art des Zivilstandsereignisses Anzahl
Geburt 2020
Eheschliessung 1636
Tod 1030
Kindsanerkennung 502
Ehescheidung 422
Namensänderung 323
Weiterleitung wegen Unzuständigkeit 130
Kindsverhältnis / Leihmutterschaft 20
Adoption 19
Andere 10
Eingetragene Partnerschaft / Auflösung eingetragene Partnerschaft 8
Geschlechtsänderung mit Vornamensänderung 4
Total 6124

Wir sind auch für die Prüfung von ausländischen Urkunden von Bürgerinnen und Bürgern des Kantons Schwyz zuständig. 2023 waren es insgesamt 515 Prüfungen.

Namensänderungen

Wenn eine Person ihren Namen offiziell ändern möchte, muss sie bei uns ein Gesuch einreichen. Wir bewilligen es, wenn sogenannte «achtenswerte» Gründe vorliegen.

Diagramm Namensänderungen 2023. Das Gemeindeamt hat von 1213 Gesuchen 817 bewil-ligt und 396 nicht bewilligt.
Rund zwei Drittel der Gesuche um Namensänderung konnten 2023 bewilligt werden.

Von den nicht bewilligten Gesuchen haben wir nur 7 tatsächlich abgelehnt. Die meisten wurden wieder zurückgezogen oder wir haben sie weitergeleitet, weil wir nicht zuständig sind.

Stichtag: 31.12.2023

Kontakt

Gemeindeamt

Adresse

Wilhelmstrasse 10
8005 Zürich
Route (Google)


Postadresse

Postfach
8090 Zürich