Einwohnerwesen
Die Gemeinden nehmen im Kanton Zürich melderechtliche Aufgaben wahr und führen dazu die Einwohnerregister. Sie liefern ihre Daten in die kantonale Einwohnerdatenplattform KEP. Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Plattform und eine Liste der verschiedenen Datenbezüger.
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenteilung
Das Melde- und Einwohnerregisterwesen ist im Kanton Zürich eine Aufgabe der Gemeinden. Es dient Kanton und Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Bereich des Einwohnerwesens und legt melderechtliche Grundlagen für weitere öffentliche Aufgaben fest.
Im Rahmen der Revision des Gemeindegesetzes wurden die Bestimmungen des Melde- und Einwohnerregisterwesens überarbeitet und im neuen «Gesetz über das Meldewesen und die Einwohnerregister (MERG)» verankert. Das Gesetz ist seit dem 1. Januar 2016 in Kraft.
Die Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden wurde im Wesentlichen beibehalten: Die Aufgaben werden weiterhin mehrheitlich durch die Gemeinden wahrgenommen. Allerdings betreibt das Gemeindeamt der Direktion der Justiz und des Innern die kantonale Einwohnerdatenplattform KEP. Zudem nimmt es die verbleibenden Aufgaben der vom Bund vorgegebenen Koordinationsstelle im Bereich Registerharmonisierung sowie die notwendige Fachaufsicht wahr.
Kantonale Einwohnerdatenplattform KEP
In der kantonalen Verwaltung werden heute in fast allen Bereichen Personendaten benötigt. Die kantonalen Amtsstellen beziehen diese Daten aus den kommunalen Einwohnerregistern in unterschiedlicher Form – telefonisch, per Fax, Briefpost oder E-Mail. Dies ist für die Gemeinden als Datenlieferantinnen wie auch für die kantonalen Datenbezüger nicht nur sehr aufwendig und mit Fehlerquellen verbunden, sondern auch aus Sicht der Datensicherheit fragwürdig. Bei einer Erhebung im Jahr 2011 wurde festgestellt, dass rund 200 kantonale Stellen pro Jahr fast 1,8 Millionen Anfragen zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben ausführten.

Mit der Kantonalen Einwohnerdatenplattform KEP besteht eine zentrale Kopie der kommunalen Einwohnerregister. Von dieser kantonalen Plattform können berechtigte öffentliche Organe Personendaten beziehen. Damit wird der dezentrale und umständliche Prozess vereinfacht. Die KEP erhält laufend Mutationsmeldungen aus den Gemeindesystemen und ist daher stets aktuell. Die Datenhoheit bleibt jedoch bei den Gemeinden.
Adressauskünfte
Die Abteilung Einwohnerwesen erteilt keine Adressauskünfte. Daten aus der kantonalen Einwohnerdatenplattform können nur von berechtigten Verwaltungsstellen bezogen werden.
Adressauskünfte, welche die Stadt Zürich betreffen, sind an das Personenmeldeamt der Stadt Zürich zu richten (adressauskuenfte@zuerich.ch oder Tel. 044 412 15 15).
Datenbezüger
In § 23 Abs. 1 und 2 MERG sind diejenigen öffentlichen Organe aufgeführt, welche zum Bezug von Daten aus der KEP berechtigt sind, soweit sie für die bezogenen Daten über eine genügende Rechtsgrundlage nach § 8 IDG verfügen.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download 01 Amt für Militär und Zivilschutz PDF | 4 Seiten | Deutsch | 53 KB
- Download 02 Bezirksratskanzleien des Kantons Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 54 KB
- Download 03 Fachstelle Kultur des Kantons Zürich PDF | 2 Seiten | Deutsch | 49 KB
- Download 04 Gemeindeamt Zürich, Abteilung Zivilstandswesen PDF | 3 Seiten | Deutsch | 54 KB
- Download 05 Jugendanwaltschaften des Kantons Zürich PDF | 3 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download 06 Kantonspolizei Zürich PDF | 15 Seiten | Deutsch | 244 KB
- Download 07 KESB der Gemeinden des Kantons Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 54 KB
- Download 08 Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich PDF | 3 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download 09 Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich PDF | 3 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download 10 Statthalterämter des Kantons Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 54 KB
- Download 11 Staatsanwaltschaften des Kantons Zürich PDF | 3 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download 12 Zivilstandsämter der Gemeinden des Kantons Zürich PDF | 3 Seiten | Deutsch | 54 KB
- Download 13 Amt für Jugend und Berufsberatung, Finanzielle Hilfen PDF | 4 Seiten | Deutsch | 54 KB
- Download 14 Baudirektion, Immobilienamt PDF | 3 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download 15 Gemeindeamt Zürich, Abt. Einbürgerungen PDF | 4 Seiten | Deutsch | 53 KB
- Download 16 Handelsregisteramt des Kantons Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 154 KB
- Download 17 Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 52 KB
- Download 18 Psychiatrische Universitätsklinik Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 54 KB
- Download 19 Kommunale Polizeikorps Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 54 KB
- Download 20 Obergericht des Kantons Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 56 KB
- Download 21 Bezirksgerichte des Kantons Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 56 KB
- Download 22 Stadtpolizei Winterthur PDF | 4 Seiten | Deutsch | 55 KB
- Download 23 Gesundheitsdirektion, Finanzierung PDF | 3 Seiten | Deutsch | 52 KB
- Download 24 Kantonsspital Winterthur PDF | 4 Seiten | Deutsch | 57 KB
- Download 25 Sicherheitsdirektion, Passbüro PDF | 4 Seiten | Deutsch | 55 KB
- Download 26 Amt für Wirtschaft und Arbeit, Koordination Arbeitsmarkt PDF | 3 Seiten | Deutsch | 53 KB
- Download 27 Kantonales Sozialamt PDF | 5 Seiten | Deutsch | 62 KB
- Download 28 Stadtpolizei Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 155 KB
- Download 29 Betreibungsämter des Kantons Zürich PDF | 5 Seiten | Deutsch | 164 KB
- Download 30 Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 56 KB
- Download 31 Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich PDF | 7 Seiten | Deutsch | 170 KB
- Download 32 Amt für Wirtschaft und Arbeit, Arbeitslosenkasse PDF | 3 Seiten | Deutsch | 52 KB
- Download 33 Baurekursgericht des Kantons Zürich PDF | 3 Seiten | Deutsch | 52 KB
- Download 34 Amt für Landschaft und Natur, Fischerei- und Jagdverwaltung PDF | 3 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download 35 Universitätsspital Zürich PDF | 3 Seiten | Deutsch | 52 KB
- Download 36 Amt für Jugend und Berufsberatung, Abt. Stipendien PDF | 3 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download 37 Krebsregister des Kantons Zürich PDF | 3 Seiten | Deutsch | 52 KB
- Download 38 Stadtrichterämter des Kantons Zürich PDF | 3 Seiten | Deutsch | 50 KB
- Download 39 Integrierte Psychiatrie Winterthur - Unterland PDF | 3 Seiten | Deutsch | 231 KB
- Download 40 Notariate und Notariatsinspektorat PDF | 5 Seiten | Deutsch | 57 KB
- Download 41 Stadtspital Waid und Triemli PDF | 4 Seiten | Deutsch | 53 KB
- Download 42 Gesundheitsdirektion Bereich KVG PDF | 3 Seiten | Deutsch | 53 KB
- Download 43 Amt für Justizvollzug (JUWE) PDF | 5 Seiten | Deutsch | 61 KB
- Download 44 Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) PDF | 3 Seiten | Deutsch | 51 KB
- Download 45 Veterinäramt des Kantons Zürich (VETA) PDF | 3 Seiten | Deutsch | 53 KB
- Download 46 Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB) PDF | 6 Seiten | Deutsch | 63 KB
- Download 47 Kantonale Opferhilfestelle PDF | 3 Seiten | Deutsch | 52 KB
- Download 48 Römisch-katholische Körperschaft Kanton Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 57 KB
- Download 49 Evangelisch-reformierte Landeskirche Kanton Zürich PDF | 4 Seiten | Deutsch | 57 KB
Liste der bezogenen Datenkategorien nach Datenbezügern (Stand: 31. Dezember 2022)
Antragsprozess
Falls Sie an einem Anschluss an die KEP interessiert sind und die Voraussetzungen gemäss §23 Abs. 1 MERG erfüllen, nehmen Sie bitte über kep.support@ji.zh.ch direkt mit uns Kontakt auf. Sie werden dann von uns durch die weiteren Schritte des Antragsprozesses geführt. Bis zum Abschluss des Prozesses und dem definitiven Zugang ist mit rund 2 Monaten zu rechnen.
eUmzugCH – die elektronische Umzugsmeldung
Der eUmzugCH ist eine Anwendung der Kantonalen Einwohnerdatenplattform KEP und ein Service an die Bevölkerung. Er ist ein zusätzliches Eingangsfenster, durch das Privatpersonen ihren Umzug melden können. Der Online-Service wird parallel zum persönlichen Umzug am Schalter der Einwohnerkontrolle angeboten.
Die Einwohnerkontrollen müssen die Angaben, welche die Umziehenden machen, inhaltlich und auf Vollständigkeit prüfen. Genauso, wie sie das auch am Schalter tun.
Bisher mussten sich die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zürich bei einem Umzug entweder persönlich am Schalter der zuständigen Einwohnerdienste ab- und anmelden, oder aber mittels zweier separater Formulare. eUmzugCH ermöglicht es der Bevölkerung der teilnehmenden Gemeinden, ihre Wegzugs-, Zuzugs- und Umzugsmeldung in der Gemeinde unabhängig von den Schalteröffnungszeiten zu erledigen – und zwar bequem in einem einzigen Schritt via Internet. «eUmzugCH» basiert auf dem Referenzmodell setzt dieses konsequent um.

Supportanfragen eUmzugCH
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.